Visuelles Marketing im Einzelhandel
Schaufenster- und Ladengestaltung
Viele Kunden des stationären Einzelhandels wollen beim „Erlebniseinkauf“ vom Alltag abschalten und überrascht werden. Eine zeitgemäße Schaufenster- und Ladengestaltung ist deshalb heute wichtiger denn je. So kann ein attraktives Schaufenster Passanten ins Geschäft locken und sie so zu potenziellen Kunden machen. Eine durchdachte, kreative Ladengestaltung und Warenpräsentation führt anschließend durch den Laden und animiert zum Kaufen. Und wer sich wohlfühlt, kauft mehr und kommt gerne wieder. Doch wie sieht ein zeitgemäßes visuelles Marketing im Einzelhandel aus?
Hier sind sechs grundlegende Tipps, worauf Sie bei der Schaufenster-, Laden- und Verkaufsflächengestaltung achten sollten:
1. Der erste Eindruck zählt – auch von weitem!
Der Außenbereich und die Fassade tragen entscheidend zum Image Ihres Ladengeschäfts bei. Müll und Unrat auf dem Boden, abblätternde Farbe am Fensterrahmen und ähnliches können dazu führen, dass Passanten schon vom weitem entscheiden, dass sich ein Blick in Ihr Schaufenster nicht lohnt.
2. Im Schaufenster ist weniger mehr.
Überladen Sie das Schaufenster nicht mit Ihrem gesamten Sortiment, sondern zeigen Sie nur ausgewählte Produkte. Dennoch sollte das Sortiment und das Preissegment in dem ihr Unternehmen angesiedelt ist, vom Betrachter zu erfassen sein. Bei kleineren Produkten kann es sinnvoll sein, das Schaufenster in Ebenen einzuteilen.
3. Tief stapeln im Eingangsbereich.
Bauen Sie keine (Sicht-)Barrieren mit Waren im Eingangsbereich. So können Passenten – und somit potenzielle Neukunden – den Verkaufsraum überblicken und sich einen Eindruck vom Rest des Geschäftes verschaffen. Dadurch werden Berührungsängste gesenkt und die Neugier geweckt.
4. Zusammen inszenieren was zusammen gehört
Platzieren Sie Waren(gruppen), die oft gemeinsam genutzt werden, möglichst dicht nebeneinander. So erleichtern Sie ihren Kunden die Orientierung. Eine gelungene Inszenierung der Waren regt außerdem zu Spontankäufen an. Wer gerade Wanderschuhe kaufen möchte, ist vielleicht auch an Wandersocken und an einer Kopfbedeckung als Sonnenschutz interessiert.
5. Klare Wegwegführung und keine Stolperfallen
Achten Sie deshalb bei der Wegeführung im Laden darauf, dass das gesamte Sortiment bequem zu entdecken und zu erreichen ist.
6. Aktionen und Digitales auf der Verkaufsfläche
Nutzen Sie moderne Medien oder Live-Demonstrationen, um die Anwendungsmöglichkeiten von Waren zu zeigen und überraschen Sie ihre Kunden damit.