IHK-Netzwerk Gesundheitswirtschaft
Die Oldenburgische IHK und die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen und Bremerhaven bieten den Unternehmen der Gesundheitswirtschaft ein Forum, um sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen, voneinander zu lernen, ihre politische Stimme zu stärken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
- Machen Sie mit!
- Nächstes Netzwerktreffen am 26. März 2025 (15 - 17:30 Uhr) bei der MeVis Medical Solutions AG in Bremen (abgesagt)
- 14. Januar 2025: Telematikinfrastruktur in der Pflege (virtuelle Veranstaltung)
- Netzwerktreffen am 19. September 2024 im OFFIS Oldenburg
- Auftaktveranstaltung am 22. Mai 2024 in der Jugendherberge Oldenburg
In unserem Netzwerk Gesundheitswirtschaft erwarten Sie wertvolle Impulse und Wissen, ein Austausch auf Augenhöhe sowie Kontakte, die echten Mehrwert bieten.
Machen Sie mit!
Sie haben Interesse und möchten von unseren Aktivitäten im Netzwerk erfahren? Wir freuen uns, wenn möglichst viele Unternehmen aus der breiten Querschnittsbranche Gesundheitswirtschaft zusammenkommen. Die Teilnahme ist komplett kostenlos und unverbindlich. Einladungen zu den Netzwerktreffen senden wir Ihnen gerne nach einer Registrierung zu.
Hier geht’s zur Anmeldung für das IHK-Netzwerk Gesundheitswirtschaft.
Nächstes Netzwerktreffen am 26. März 2025 (15 - 17:30 Uhr) bei der MeVis Medical Solutions AG in Bremen (abgesagt)
Der Termin wurde abgesagt.
14. Januar 2025: Telematikinfrastruktur in der Pflege (virtuelle Veranstaltung)
Ab dem 1. Juli 2025 ist die Anbindung an die TI für Pflegeeinrichtungen verpflichtend. Doch was bedeutet das konkret? Dies war das Thema der kostenlosen Online-Veranstaltung mit Frau Dr. Heimann-Steinert von der gematik GmbH. Die Teilnehmer erfuhren, was die TI ist, welche Ziele sie verfolgt und welchen Nutzen sie für Pflegeeinrichtungen bietet. Praktische Anwendungen im Pflegealltag wurden ebenfalls vorgestellt, darunter die elektronische Patientenakte (ePA) und die Kommunikation im Medizinwesen (KIM), die eine sichere und datenschutzkonforme Kommunikation ermöglichten.
Netzwerktreffen am 19. September 2024 im OFFIS Oldenburg
Am 19. September führten Frau Harms und Frau Nieto Agraz aus dem OFFIS Oldenburg interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer durch die Living Labs, um einen Blick in die Zukunft der Pflege zu werfen. Dabei wurde gezeigt, wie innovative Technologien Pflegekräfte entlasten und das Wohnen im Alter sowie die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen verbessern können. Die Führung umfasste die IDEAAL-Wohnung, das Intensivpflegelabor LIFE und die Pflegedienstzentrale (PDZ).
Was heute noch futuristisch erscheint, könnte schon bald in Pflegeheimen und Krankenhäusern Wirklichkeit werden: Mittelfristig sollen Roboter nicht nur beim Umlagern helfen, sondern auch leichte Aufgaben wie das Reichen von Essen oder Wasser übernehmen. Viele Anwendungen sollen aus einer Pflegedienstzentrale gesteuert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren besonders beeindruckt von Ameca, dem humanoiden Roboter, der bei OFFIS im Forschungsbereich Gesundheit eingesetzt wird. Ameca begeisterte mit seinen menschenähnlichen Gesichtsausdrücken und seiner realistischen Mimik. Dank einer implementierten KI sind sogar echte Gespräche mit Ameca möglich. Ameca könnte bald auf der Pflegestation bei der sozialen Interaktion und Schulungen für Pflegekräfte helfen.
Anschließend gab es einen spannenden Austausch zum Thema!
Auftaktveranstaltung am 22. Mai 2024 in der Jugendherberge Oldenburg
Die Auftaktveranstaltung fand am 22. Mai in Oldenburg statt. Dr. Alexia Zurkuhlen, stellvertretende Vorsitzende des Netzwerks Deutsche Gesundheitsregionen e.V., hielt einen Impulsvortrag, in dem sie aktuelle Trends und Herausforderungen in der Gesundheitswirtschaft im Nordwesten vorstellte. Anschließend tauschten sich die Teilnehmenden über aktuelle Herausforderungen, zukünftige Netzwerkthemen und die Gestaltung der Treffen aus.
Als größte Herausforderungen wurden der Fachkräftemangel, die Bürokratie und die Finanzierung im Gesundheitssystem identifiziert. Zukünftig möchten die Teilnehmenden das Netzwerk für den fachlichen Austausch und zur Erarbeitung von Positionen nutzen. Besonders wichtig wurde die Interessenvertretung der Branche durch die IHK gegenüber Politik und Verwaltung hervorgehoben.