Innovation und Digitalisierung
Innovative Digitalisierung?
Im vergangenen Jahr haben wir eine globale Expansion im Bereich der Künstlichen Intelligenz erleben dürfen, die viele Unternehmen innovativ genutzt haben, um mit den drohenden Disruptionen und Effizienzsteigerungen mitgehen zu können. Hinzu kommen umfassende neue Regularien, wie die Lieferkettensorgfaltspflicht und die neue Produktsicherheitsverordnung, welche durch die Krisen ohnehin ausgelastete Kapazitäten weiter strapazieren und eine Modernisierung der Prozesse erforderlich machen, um auf dem Markt bestehen zu können.
Dabei wird die Effizienzsteigerung durch innovative Neuentwicklungen im Vergleich zur Nutzung bestehender innovativer Produkte und Angebote dem entsprechenden Aufwand meist nicht gerecht. Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen ohne Entwicklungsleistungen blieben im vergangenen Jahr allerdings weitestgehend aus. Um gemeinsam eine neue Stufe der Digitalisierung zu erreichen und die digitale Transformation weiterzubringen, braucht es eine solide Basis, was häufig bereits durch neue ERP-Systeme oder papierlose Prozesse erreicht werden kann.
Viele KMU setzten Ihre Hoffnung in das Förderprogramm „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“, um damit, wie mit dem Digitalbonus im Jahr davor, ihre Digitalisierungsmaßnahmen niedrigschwellig fördern zu lassen. Doch die Anforderungen an den Innovationsgehalt führten dazu, dass viele Anträge vergebens gestellt wurden. Hoffnung boten dabei die Mini-Förderungen der Wirtschaftsförderer, wie der Wirtschaftsförderung für den Landkreis Oldenburg, welche unter anderem unbürokratische finanzielle Unterstützung bei der Websiteerstellung bietet.
Dabei wird die Effizienzsteigerung durch innovative Neuentwicklungen im Vergleich zur Nutzung bestehender innovativer Produkte und Angebote dem entsprechenden Aufwand meist nicht gerecht. Fördermöglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen ohne Entwicklungsleistungen blieben im vergangenen Jahr allerdings weitestgehend aus. Um gemeinsam eine neue Stufe der Digitalisierung zu erreichen und die digitale Transformation weiterzubringen, braucht es eine solide Basis, was häufig bereits durch neue ERP-Systeme oder papierlose Prozesse erreicht werden kann.
Viele KMU setzten Ihre Hoffnung in das Förderprogramm „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“, um damit, wie mit dem Digitalbonus im Jahr davor, ihre Digitalisierungsmaßnahmen niedrigschwellig fördern zu lassen. Doch die Anforderungen an den Innovationsgehalt führten dazu, dass viele Anträge vergebens gestellt wurden. Hoffnung boten dabei die Mini-Förderungen der Wirtschaftsförderer, wie der Wirtschaftsförderung für den Landkreis Oldenburg, welche unter anderem unbürokratische finanzielle Unterstützung bei der Websiteerstellung bietet.
Die steuerlichen Forschungszulage wurde von vielen Unternehmen genutzt, um auch bis zu vier Jahre rückwirkend die eigenen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten fördern zu lassen. Das Antragsverfahren hat sich als unbürokratisch und niedrigschwellig erwiesen. Die Fördersätze fallen im Vergleich zu anderen bürokratisch deutlich aufwendigeren Programmen gering aus, wurden jedoch insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) ab dem 28. März 2024 merklich erhöht.
Viele Unternehmen haben sich auf den Weg gemacht, um KI für sich nutzbar zu machen und dabei Förderungen informativer und beratender Natur
genutzt, wie sie das Mittelstand-Digitalzentrum Bremen-Oldenburg darstellt. Dieses verzeichnete eine besonders hohe Nachfrage für Basiswissen zur Nutzung von generativer KI, was den Bedarf nach branchenübergreifenden grundlegenden Informationen und Technologien zur Digitalisierung verdeutlicht.
Der Rückblick auf das Jahr zeigt: Die digitale Aufholjagd für die deutschen Unternehmen und die deutsche Verwaltung ist in vollem Gange. Die rasanten globalwirtschaftlichen und -politischen Entwicklungen brachten gleichermaßen große Herausforderungen und vielversprechende Möglichkeiten mit sich, die den Innovationsgeist angetrieben und die Schwachstellen aufgezeigt haben, die es nun gilt, gezielt zu stärken.
Weitere Meldung