Virtuelle Veranstaltungsreihe 2025

IHKN-Aktionstage "Gesundheit im Betrieb"

Mit den IHKN-Aktionstagen im Mai/Juni 2025 bietet die IHK Niedersachsen (IHKN) Unternehmen mit Fachvorträgen und Praxisbeispielen die Möglichkeit, sich über zentrale Fragen zum Thema „Gesundheit im Betrieb“ zu informieren und auszutauschen. Erfahren Sie im Folgenden mehr über die virtuellen Veranstaltungen und melden Sie sich an.

12. Mai: Vier Tage Woche – ein Modell für alle Unternehmen?

IHK Elbe-Weser
Die Vier-Tage-Woche ist in aller Munde. Ist sie aber auch ein Modell, das für alle Unternehmen interessant und umsetzbar ist? Erfahren Sie aus erster Hand von Patrick Beier, warum er die Vier-Tage-Woche bei Beier & Partner eingeführt hat und welche Erfahrungen er und seine Mitarbeiter damit gemacht haben. Darüber hinaus stellt die AOK Niedersachsen Studienergebnisse vor, aus denen sich Erkenntnisse ableiten lassen, wie sich die Vier-Tage-Woche auswirkt.
Termin: 12. Mai 2025, 11:30- 12:30 Uhr

13. Mai: Künstliche Intelligenz und digitale Innovationen – welche Fähigkeiten und Techniken brauchen Mitarbeitende heute?

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Die digitale Transformation verändert Arbeitsprozesse grundlegend und stellt Mitarbeitende vor neue Herausforderungen, wie den Umgang mit Künstlicher Intelligenz und die Anpassung ihres Arbeitsalltags. Dies kann Stress und Unsicherheit verursachen, weshalb Unternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt für den Wandel gewinnen müssen. Melanie Linnenschmidt zeigt auf, wie Firmen neue Technologien optimal einsetzen und ihre Teams erfolgreich in den Veränderungsprozess einbinden können.
Termin: 13. Mai 2025, 16:00-17:30 Uhr

20. Mai: Herausforderungen hybrider Büroarbeit

IHK Hannover
Die IHK Hannover veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Netzwerk Büro eine Veranstaltung zu den Herausforderungen hybrider Büroarbeit. Thematisiert werden psychische und physische Belastungen, Work-Life-Balance, Leistungsfähigkeit, arbeitsschutzrechtliche Verpflichtungen sowie moderne Büroformen wie Desksharing. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke und Lösungsansätze für eine gesunde und produktive Arbeitsumgebung.
Termin: 20. Mai 2025, 14:00-16:00 Uhr

21. Mai: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - wie bleiben Mitarbeitende langfristig gesund?

Oldenburgische IHK
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützt Mitarbeitende nach längerer Krankheit beim gesunden Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess und stellt eine rechtssichere Umsetzung im Unternehmen sicher. Expertin Christina Köhler vermittelt praxisnahe Einblicke in den BEM-Prozess, die gesetzlichen Vorgaben sowie arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte. Zudem beleuchtet sie die Rolle der Führungskräfte und zeigt, wie Prävention und Gesundheitsförderung Teil einer nachhaltigen Unternehmenskultur werden können.
Termin: 21. Mai 2025, 10:00-12:00 Uhr

22. Mai: Homeoffice, hybride Teams und gesundes Führen – wird die Arbeitswelt neu aufgestellt?

IHK für Ostfriesland und Papenburg
Die Arbeitswelt hat sich seit der Corona-Pandemie stark gewandelt, und flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice sind für viele Beschäftigte zur Norm geworden. Silke Reblin von der Hochschule Emden/Leer zeigt anhand von Best Case Szenarien, wie Unternehmen eine Balance zwischen digitaler Führung, Unternehmenskultur und effektiver Zusammenarbeit in hybriden Teams schaffen können. Sie gibt praxisnahe Empfehlungen für einen erfolgreichen Umgang mit diesen neuen Arbeitsstrukturen.
Termin: 22. Mai 2025, 15:00-16:30 Uhr

13. Juni: BGM Aktuell: Arbeiten im Ruhestand

IHK Lüneburg-Wolfsburg & Arbeitgeberverband Lüneburg NON e.V. mit IHK Braunschweig
Fast 20 Millionen Erwerbstätige gehen laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft bis 2026 in den Ruhestand. Das sind 40 Prozent der (aktuellen) Erwerbstätigen. Eine Lücke, die sich mit den klassischen Methoden der Fachkräftesicherung nicht so einfach schließen lässt. Wir werden auf diese erfahrenen und sehr gut ausgebildeten Menschen nicht verzichten können, es braucht aber einen passenden Rechtsrahmen, wichtige Spielregeln im Umgang mit Rentner*innen im Arbeitsleben und einer besonderen Fürsorgepflicht seitens des Arbeitgebers. In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen spannende Tipps und stellen ein Portal vor, das sich auf die Vermittlung von Rentnern in den Arbeitsmarkt spezialisiert hat. Anschließend laden wir Sie dazu ein, gemeinsam über Lösungen und erste Erfahrungen mit dem Thema zu diskutieren.

Termin: 13. Juni 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Anmeldung unter: Link folgt