Landkreis Wesermarsch: Großindustrie prägt den Landkreis

Wenige große, aber bedeutende Industriebetriebe prägen das Wirtschaftsbild des Landkreises Wesermarsch. Der mit Abstand größte Industriezweig ist der Luftfahrzeugbau. Des Weiteren sind Elektroindustrie, der Metallbau sowie der Schiffbau von Bedeutung.
Durch den bedeutenden Anteil der Investitionsgüterindustrie ist die Abhängigkeit von der allgemeinen konjunkturellen Entwicklung besonders hoch. Verschärft wird die Situation dadurch, dass nur wenige der ansässigen Unternehmen über die Hälfte aller Arbeitnehmer in der Wesermarsch beschäftigen. 
Die gewerblichen Zentren sind Nordenham, Brake, Elsfleth und Lemwerder, die durch ihre Lage am seetiefen Fahrwasser der Unterweser von der Industrialisierung profitiert haben. Sie sind zu bevorzugten Standorten hafengebundener und außenhandelsorientierter Betriebe geworden.

Industrieumsatz im 1. Halbjahr 2023

Der Industrieumsatz in der Wesermarsch ist im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,3 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro gestiegen (+143 Millionen Euro).
 
Grund für den deutlich Anstieg ist das Exportgeschäft, das im Monat Mai einen außerordentlichen hohen Umsatz erzielte. Der Exportumsatz nahm in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um fast 59 Prozent auf 548 Millionen Euro zu. Die Exportquote schnellte auf 38,8 Prozent hoch (Vorjahreszeitraum 27,2 Prozent).
Zurückzuführen ist das hohe Umsatzplus auf den Flug- sowie Schiffbau, deren Erlöse zwischen 30 und 50 Prozent stiegen. In dieser Spanne verbuchte die Kunststoffindustrie ein Umsatzminus. In der Branche Maschinenbau/ Elektroindustrie gab es einen Umsatzrückgang zwischen zehn und 30 Prozent.
Die Beschäftigung nahm leicht um 0,4 Prozent zu. In den 24 Industrieunternehmen ab 50 Mitarbeiter waren im Halbjahresdurchschnitt rund 9.246 Personen tätig.
Die Bauindustrie erzielte nur ein geringes Umsatzplus von 0,7 Prozent auf 96 Millionen Euro. Während der Tiefbau ein deutliches Plus von 16,5 Prozent verzeichnete, meldete der Hochbau ein Minus von 5,7 Prozent. Die Beschäftigung nahm deutlich ab um fast vier Prozent auf 827 Personen im Halbjahresdurchschnitt.

Industrieumsatz

Bruttoinlandsprodukt

Beschäftigung