Mobilfunkausbau
Dialoginitiative “Deutschland spricht über 5G”
Die Bundesregierung hat im November 2019 in der Mobilfunkstrategie beschlossen, den 5G-Netzausbau mit einer Dialoginitiative zu begleiten. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) nun die Dialoginitiative “Deutschland spricht über 5G” ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, neben kommunalen Entscheidungsträgern, Verbänden und Behörden auch weitere Multiplikatoren in der Region dabei zu unterstützen, zum Thema Mobilfunkausbau und den damit verbundenen Themen vor Ort konstruktiv und neutral zu informieren und zu kommunizieren.
Funklochkarte der Bundesnetzagentur
Die Funkloch-Karte der Bundesnetzagentur ist online. Sie zeigt die Messergebnisse der Funkloch-App, die im Google Play Store für Android oder im App Store von Apple für iOS kostenlos heruntergeladen werden kann.
Sobald in der App die Funktion „Netzverfügbarkeit erfassen“ aktiviert worden ist, wird in regelmäßigen Abständen von max. 50 Metern die vorhandene Netzabdeckung und die beste zur Verfügung stehende Technologie erfasst. Mittels einer Kartendarstellung wird dem Nutzer die erfasste Wegstrecke angezeigt. Nach dem Stopp der Erfassung durch den Nutzer erfolgt die Übermittlung der Daten unter Angabe von Mobilfunkanbieter, Ort und Zeit an einen Server.
Kommunen können Mobilfunkstandorte melden
Zur Beschleunigung des flächendeckenden Aushaus hochleistungsfähiger Mobilfunknetze hat das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung die Städte und Gemeinden dazu aufgerufen, Grundstücke, Gebäude und Infrastruktur zu melden, die von den Netzbetreibern zur Errichtung zusätzlicher Mobilfunkmasten gemietet werden können. Gemeldet werden können sowohl öffentliche als auch private Standorte. Die von den Kommunen gemeldeten Standorte werden dann den Netzbetreibern mitgeteilt. Standortvorschläge können beim Breitbandzentrum Niedersachsen-Bremen eingereicht werden.