Lebensmittel sensorisch erfassen

Was war die Problemstellung?
Entwicklung einer App zur digitalen Erfassung, Auswertung und Dokumentation von bisher analogen sensorischen Lebensmittelverkostungen – für Sensorik-Schulungen und den täglichen Gebrauch in der Lebensmittelbranche.
Wie entstand der Kontakt zur Wissenschaft?
OFC-Geschäftsführer Jürgen Oltmer hat Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Bremerhaven studiert und Kontakt zu seinen Professoren gehalten. Zusammen mit seiner ehemaligen Kommilitonin Kirsten Buchecker, die an der Hochschule Lebensmittelsensorik doziert, entstand die Idee zur App.
In welcher Form haben Sie zusammengearbeitet?
Buchecker begleitete die Entwicklung der App fachlich, so dass diese u. a. die DIN-Vorgaben für Sensorik-Schulungen abbildet. Kombiniert mit den OFC-Zielen bzgl. praktischer Branchenerfordernisse sowie Zeit- und Kostenersparnissen bildete dies die Basis für die Arbeit der OFC-Softwareentwickler.
Wie wichtig ist die Zusammenarbeit?
Für OFC ist diese sehr wichtig, da innovative, praxisorientierte Mehrwertlösungen durch die Kombination wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Unternehmensanforderungen entstehen. Studenten können bei OFC praktische Erfahrungen sammeln oder Projekte für Abschlussarbeiten umsetzen. Zudem ist Jürgen Oltmer im offenen Beirat der Hochschule Bremerhaven aktiv.
Name und Sitz des Unternehmens: Oltmer Food Consulting GmbH (OFC), Edewecht
Produkt bzw. Dienstleistung: OFC Pro-Senso – Sensorik-App für Lebensmittelverkostungen
Internet: oltmer-food-consulting.de