Innovationsförderung für Unternehmen

Mit Innovationen durchstarten

Webinarreihe zu Förderprogrammen

Die NBank bietet zusammen mit Niedersachsen.next eine Webinarreihe zu Förderprogrammen mit Innovationsbezug an. In insgesamt vier Terminen geben sie einen Überblick zum Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen (IFP), zum niedrigschwelligen Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk (nIFP) sowie zu Bundes- und EU-Programmen im Bereich Innovation. Zur Anmeldung und weitere Termine unter: NBank - Veranstaltungsdetails

Beratungsförderung

BMWK-Innovationsgutscheine (go-inno)

Benötigen Sie im Zuge des Innovationsprozesses eine Beratung? Mit den BMWK-Innovationsgutscheinen werden externe Beratungsleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft einschließlich des Handwerks gefördert.

INQA-Coaching

Fachkräfte sichern und den digitalen Wandel bestreiten
Die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales beauftragt, niedersachsenweit die regionalen INQA Beratungsstellen zu besetzen. Das INQA-Coaching unterstützt Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten dabei, passgenaue Maßnahmen für das eigene Unternehmen zu finden, um ihre Prozesse an die Herausforderungen des digitalen Wandels anzupassen und Fachkräfte zu sichern. Die INQA-Berater der Demografieagentur haben die Aufgabe, Unternehmen zum Förderprogramm zu informieren und gemeinsam Ansatzpunkte für die geförderte Beratung zu identifizieren. Unternehmen können die flexible Beratung ab sofort nutzen. Bis zu 80% der Beratungskosten werden dabei erstattet.

Forschungsförderung

Über den Newsletter der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes bleiben Sie über Neuigkeiten zur Forschungsförderung des Bundes informiert.
Sie entwickeln oder forschen im eigenen Unternehmen oder gemeinsam mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen? Dann könnten diese Programme interessant sein:

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen oder/und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen gefördert.
Seit dem 1. Januar 2025 gilt die neue ZIM-Förderrichtlinie vom 28. November 2024. Die Änderungen (Kerninhalte) betreffen insbesondere verbesserte Fördermöglichkeiten für kleine Unternehmen und Erstinnovatoren sowie für den Markttransfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen.
Auf der ZIM-Website werden aktuelle und kostenfreie Informationsangebote, wie unter anderem Webinare zu Verfügung gestellt. Außerdem erhalten Sie dort weitere Informationen zu den Förderangeboten, die sich über Durchführbarkeitsstudien, FuE-Einzelprojekte, FuE-Kooperationsprojekte, Innovationsnetzwerke sowie internationale Innovationsprojekte erstrecken.

Aktuell: FuE-Förderung für KMU - 12. Ausschreibung DEU-FRA im ZIM geöffnet
Die AiF Projekt GmbH weist in ihrer Funktion als ZIM-Projektträger des BMWE über die geöffnete 12. Deutsch-Französische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte hin. Bis zum 3. Dezember 2025 können mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Frankreich sowie kooperierende Forschungseinrichtungen in Deutschland Anträge auf Förderung für ihre innovativen marktorientieren FuE-Projekte einreichen.
 Für deutsche Antragstellende steht das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie als Förderinstrument zur Verfügung.
Auf folgenden Seiten sind Informationen zu der aktuellen Ausschreibung veröffentlicht: 
 Zusammen mit Bpifrance bietet AiF international eine Matchmaking-Plattform begleitend zu der Ausschreibung an, um bei der Suche nach potenziellen Projektpartnern zu unterstützen: https://www.b2match.com/e/french-german-joint-rd-projects
Die Anmeldung ist kostenfrei!
 Fragen hierzu beantwortet Jenny Gudlat vom Koordinierungsbüro „Internationale FuE-Kooperationen“ telefonisch unter +49 (0)30 48163-589 oder per E-Mail an zim-international@aif-projekt-gmbh.de

HAW-ForschungsPraxis

Die Förderrichtlinie HAW-ForschungsPraxis fördert die Zusammenarbeit von Hochschulen für Angewandter Wissenschaften (HAW) mit außerhochschulischen Praxispartnern, wie Unternehmen, Kommunen, Vereinen, Verbände oder Verwaltung zum Transfer von wissenschaftlichen Ergebnissen in die praktische Anwendung.

Horizon Europe

Das Ziel von Horizon Europe ist der Aufbau einer wissens- und innovationsgestützten Gesellschaft, einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft sowie ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung. Das Programm beinhaltet die Förderung von Forschung und Innovation in den Schwerpunkten
  • Wissenschaftsexzellenz
  • Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas
  • Innovatives Europa
  • Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums (übergreifender Bereich)
Der Fördersatz beträgt je Vorhaben bis zu 100 %. Bei Innovationsvorhaben liegt er bei bis zu 70 %. Die Förderung erfolgt überwiegend in Form von Zuschüssen. Darüber hinaus werden Stipendien, Preisgelder und öffentliche Aufträge vergeben. In der Regel handelt es sich um ein ein- oder zweistufiges Verfahren. Darüber hinaus erfolgen Stichtagsverfahren und Ausschreibungen für Dienstleistungs- und Lieferaufträge.

Wachstumschancen mit der Forschungszulage

Mit der steuerlichen Forschungszulage können Unternehmen die Arbeitslöhne, Aufträge und Wertminderungen für Forschung und Entwicklung auch rückwirkend mit 25% (35% für KMUs) als steuerfreie Steuergutschrift fördern lassen. Bei Forschungs- und Entwicklungsaufträgen fließen 70% des gezahlten Entgelts in die Bemessungsgrundlage ein. Die Beantragung erfolgt vollelektronisch bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ).
Gut zu wissen: Der Leitfaden zur Prüfpraxis der steuerlichen Forschungszulage ist durch die BSFZ veröffentlicht worden.

Förderung der Inanspruchnahme von Forschungsinfrastruktur – Innovationsgutscheine

Die niedersächsischen Innovationsgutscheine bieten für kleine und mittelständische Unternehmen einen Zuschuss von bis zu 80% der Ausgaben für die Nutzung von Forschungsinfrastruktur bis zu einem Betrag von 30.000 Euro.

Niedrigschwelliges Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk (nIFP) (nbank.de)

Sie möchten die Marktchancen Ihres Unternehmens mit Hilfe eines innovativen Vorhabens verbessern? Das niedrigschwellige Innovationsförderprogramm für KMU und Handwerk bietet Anreize durch innovative Vorhaben den unternehmensbezogenen Stand der Technik bei
  • neu vermarktbaren Produkten,
  • Produktionsverfahren oder Dienstleistungen
  • sowie neuen betrieblichen Ablauf- und Organisationsformen
zu verbessern.

Förderinitiative KMU-innovativ

Mit KMU-innovativ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gezielt die Spitzenforschung durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ein zentraler Lotsendienst und verbindliche Bearbeitungsfristen sollen die Beantragungs- und Bewilligungsverfahren vereinfachen. KMU-innovativ ist in folgende Technologiefelder integriert:
  • Bioökonomie
  • Biomedizin
  • Elektronik und autonomes Fahren; High Performance Computing
  • Medizintechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität
  • Materialforschung
  • Photonik und Quantentechnologien
  • Ressourceneffizienz und Klimaschutz
  • Zukunft der Wertschöpfung

Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP)

Die DIP eignet sich für anwendungsnahe Projekte und unterstützt gezielt das Erreichen der Marktreife und damit die Anwendung in der Praxis. Die Förderbereiche reichen vom Nutztier über Ackerbau bis Ernährung.

Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermöglicht mit dem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) die Realisierung vielversprechender nichttechnischer Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Bei den vom IGP unterstützten Innovationsprojekten können neue Technologien zwar eine Rolle spielen – sie müssen dies allerdings nicht zwingend; wichtig ist vielmehr die Neuartigkeit der Problemlösung.

Innovationsförderung in ländlichen Räumen

Förderung von Marken- und Patentanmeldungen

KMU-Fonds 2025

Der KMU-Fonds 2025 ist ein Finanzhilfeprogramm der Europäischen Kommission, das speziell kleine und mittelständische Unternehmen sowie Angehörige der freien Berufe unterstützt, ihr geistiges Eigentum besser zu nutzen und zu schützen.
Die förderfähigen Maßnahmen sind in Gutscheine untergliedert:
  • Gutschein 1 - IP Scan: Kosten IP Scan zu 90 %, maximal 1.350 Euro
  • Gutschein 2 - Marken und Designs: Nationale und EU-weite Marken- und Designanmeldungen zu 75%, internationale Marken- und Designanmeldungen zu 50%. Maximal bis zu 1.000 Euro
  • Gutschein 3 - Patente: Rechercheantrag beim DPMA, nationale und europäische Patentanmeldegebühren zu 75%, maximal bis zu 1.500 Euro. Patentanwaltskosten für die Vorbereitung einer europäischen Patentanmeldung zu 50% bis zu 2.000 Euro
  • Gutschein 4 - Sortenschutzrechte: Online-Sortenschutzanmeldungen und Prüfungsgebühr beim Gemeinschaftlichen Sortenamt (CPVO) zu 75%. Maximal bis zu 1.500 Euro
Die Förderung ist branchenoffen und nur an formale Anforderungen geknüpft. Da die Finanzmittel begrenzt sind, ist eine frühzeitige Beantragung ratsam. Weitere Informationen und Fördervoraussetzungen finden Sie auf der Seite des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) und beim Europäischen Amt für geistiges Eigentum. Das Europäische Amt für geistiges Eigentum ist zuständig für die Bewilligung der Fördergutscheine und Auszahlung der Förderzuschüsse.

WIPANO

Das WIPANO Programm zur Förderung der Patentanmeldung gewährt für als förderungswürdig angesehene Erfindungen finanzielle Unterstützung durch die Übernahme von 50% der Kosten für eine Patentanmeldung oder 50% der Kosten für ein Gebrauchsmuster. Darüber fördert WIPANO auch die anschließenden Bemühungen um die wirtschaftliche Verwertung der Erfindung.

IP-Scan der EU

KMUs soll mit dem neuen kostenlosen IP-Scan geholfen werden, geistiges Eigentum in kooperativen Forschungs- und Innovationsbemühungen effizient zu nutzen. Schwerpunkt liegt auf EU-finanzierten Projekten bei den Forschungsprogrammen Horizont 2020 oder Horizont Europa. Experten für geistiges Eigentum bieten eine individuelle Bewertung der immateriellen Vermögenswerte von KMUs.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der EU-Kommission.

Förderkredite für Innovation und Digitalisierung

Die KfW-Bank unterstützt die digitale Transformation und die Innovationstätigkeit des Mittelstandes mit neuen Förderprogrammen. Wie Untersuchungen von KfW-Research zeigen, schöpfen weite Teile der mittelständischen Unternehmen in Deutschland das Potenzial der Digitalisierung bei Weitem nicht aus.

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit

Der „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ ist zur Finanzierung von Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben einsetzbar. Unterstützt wird die Digitalisierung von Produkten, Produktionsprozessen und Verfahren – beispielsweise die Vernetzung der Produktionssysteme unter dem Stichwort Industrie 4.0. Auch Maßnahmen zur Ausrichtung der Unternehmensstrategie bzw. Unternehmensorganisation auf die Digitalisierung können begleitet werden. Darüber hinaus werden Innovationsvorhaben finanziert, bei denen Unternehmen neue oder substantiell verbesserte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln. Kernelement der Förderung ist eine optionale Haftungsfreistellung in Höhe von 70 Prozent für Kredite an Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern. Die KfW kann einen umfangreichen Teil des Ausfallrisikos übernehmen und so den durchleitenden Hausbanken die Kreditvergabe erleichtern.
Durch die Unterstützung der Europäischen Union kann die KfW gerade Unternehmen, mit einer schwächeren Bonität besonders günstige Konditionen anbieten. Auch die Konditionen für kleine und mittlere Unternehmen (gemäß EU-Definition) werden zusätzlich vergünstigt.

ERP-Mezzanine für Innovation

Im Programm „ERP-Mezzanine für Innovation“ bietet die KfW Finanzierungspakete aus Fremd- und Nachrangkapital speziell zur langfristigen Finanzierung marktnaher Forschung und der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Prozesse oder Dienstleistungen sowie ihrer wesentlichen Weiterentwicklung an. Aus dem Programm werden sowohl Vorhaben unterstützt, die für das antragstellende Unternehmen neu sind, als auch solche, die sich vom Stand der Technik in der EU abheben.
Beide Programme richten sich an etablierte Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Freiberufler in Deutschland mit einem jährlichen Gruppenumsatz von bis zu 500 Millionen Euro. Die Konditionen sind aus Mitteln des ERP-Sondervermögens verbilligt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der KfW.

Regionale Förderungen und Preise

Innovationspreis Wilhelmshaven 2025

Am 06.11.2025 wird zum zweiten Mal der „Innovationspreis Wilhelmshaven“ verliehen. Die Stadt Wilhelmshaven lädt zur Preisverleihung ein und stellt inspirierende Impulse, spannende Projekte und die Auszeichnung herausragender Innovationen aus Wilhelmshaven in Aussicht. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Preisverleihung gibt es wieder die Möglichkeit an Ausstellerständen mit den nominierten und ausgezeichneten innovativen Unternehmen und Projektteams in lebhaften Kontakt zu treten.
📅 Datum: Donnerstag, 6. November 2025
🕕 Uhrzeit: 18:00 – 22:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
📍 Ort: Wattenmeer Besucherzentrum, Südstr. 110B, 26382 Wilhelmshaven
Hier geht es zur Anmeldung:

Innovationspreis Niedersachsen 2025

Das Land Niedersachsen sucht wieder herausragende Innovationen! Gesucht werden Unternehmen, Projekte und Konsortien, die mit ihren Entwicklungen den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niedersachsen stärken.
Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben:
  • Schlüsseltechnologien – prämiert werden marktreife Produkte, Prozesse und Verfahren, die technologische Entwicklungen vorantreiben und zur digitalen, nachhaltigen Transformation beitragen.
  • Wissens- und Technologietransfer – ausgezeichnet werden Projekte, die wissenschaftliche Erkenntnisse erfolgreich in die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Praxis überführen, etwa durch Kooperationen, strategische Allianzen oder gemeinsame Infrastruktur.
    Nominiert werden je Kategorie drei Projekte – alle erhalten professionelle Imagefilme – die Siegerprojekte zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro.
Bewerbungsschluss ist der 30.6.2025.

Klima-Innovationspreis Niedersachsen

Der Klima-Innovationspreis Niedersachsen startet in die nächste Runde! Auch in diesem Jahr sucht die Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit mit ihren Partnerorganisationen wieder Unternehmen, die mit ihren innovativen Produkten, Entwicklungen und Dienstleistungen eine Vorreiterrolle für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit einnehmen.
Ab sofort können sich alle gewerblich tätigen Unternehmen mit Sitz in Niedersachsen bewerben, deren Innovationen einen besonderen Beitrag zum Klimaschutz leisten und damit die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Niedersachsen prägen. Die Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2025. Der Klima-Innovationspreis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz vergeben.

Deutscher Zukunftspreis 2026

Es ist wieder soweit – die Bewerbungsphase für den Deutschen Zukunftspreis 2026 ist gestartet. Der Preis ist mit 250.000,- € dotiert und wird vom Bundespräsidenten persönlich für eine technische, ingenieur- oder naturwissen­schaftliche Leistung oder Software- und Algorithmen-basierte Innovation vergeben.
Direkte Bewerbungen auf den Zukunftspreis sind nicht möglich, sondern die Forschenden und Ihre Projekte werden über 17 ausgewählte Institutionen, darunter auch die DIHK, vorgeschlagen.
Sie arbeiten als Forscher- und Entwicklerteam an hochinnovativen Ideen und Projekten oder kennen solche Projekte in Ihrem Umfeld, die den Zukunftspreis verdient hätten? Dann machen Sie auf diese Innovation aufmerksam und treten mit uns in Kontakt (monika.kretschmer@oldenburg.ihk.de), damit wir auf preisträchtige Innovationen gegenüber der DIHK als vorschlagsberechtigte Institution hinweisen können.
Weitere Informationen über den Zukunftspreis erhalten Sie hier.
Die Statuten finden Sie unter dieser Verlinkung und Hinweise für die Antragstellenden gibt es hier: Anhang Zukunftspreis (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 198 KB)

Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ

Mit dem Förderprogramm „Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ“ unterstützt das Land Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Investitionen in innovative Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software sowie der IT-Sicherheit. Im Fokus des Programms liegen Projekte, die einen maßgeblichen Digitalisierungsfortschritt und Innovationsgehalt aufweisen.

Innovationsförderprogramm des Landkreises Oldenburg

Das Förderprogramm MUT:Zu - TRANSFORMATION bietet Unternehmen mit Sitz oder einer selbstständigen Betriebsstätte im Landkreis Oldenburg eine zusätzliche Hilfe zur Transformation. Gefördert werden Maßnahmen in Bezug auf Schutzrechte, Digitalisierung, Nachhaltigkeitskonzepte sowie die Treibhausgasbilanz und deren Verifizierung. Es können bis zu 50% der Kosten bis maximal 5.000 Euro gefördert werden. Die Förderung kann jährlich für neue Projekte beantragt werden.

Innovations-Audit

Die NBank unterstützt innovative KMU in Niedersachsen mit einem kostenlosen Innovations-Audit, welches in Kooperation mit niedersächsischen Industrie- und Handelskammern durchgeführt wird. Das Audit-Team analysiert und bewertet in einem halbtägigen Audit die Fähigkeit Ihres Unternehmens, innovationsrelevante Prozesse zu handhaben und weiterzuentwickeln. Der danach erstellte Auditbericht zeigt Stärken, Schwächen und insbesondere die Entwicklungspotenziale Ihres Unternehmens für jeden der abgefragten Prozesse auf. Auf Wunsch begleiten wir als Ihre zuständige IHK diesen Prozess, sprechen Sie uns gerne an!

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten

Es gibt noch eine Vielzahl weiterer Programme zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Einen Überblick können Sie sich auch auf der Seite der Förderdatenbank des Bundesministeriums verschaffen.
Aktuelle Informationen zu Förderungen für Innovationen und Digitalisierung finden Sie auch in den regelmäßig stattfindenden Webinaren und anderen Veranstaltungen über unser Impulsnetzwerk der bundesweiten IHKs.

Verteiler Innovation und Wissenstransfer

Sie möchten auch in Zukunft von uns über Veranstaltungen und Netzwerktreffen des IHK-Geschäftsbereichs "Innovationsförderung und Wissenstransfer" informiert werden?
Dann melden Sie sich für diesen Verteiler an!
Wir halten Sie über Trends, Marktpotenziale, wissenschaftliche Kooperationsmöglichkeiten, Wege zu neuen Produkt- und Geschäftsentwicklungen auf dem Laufenden und sind Ansprechpartner zu Innovationsförderungen, Patent-, Marken und Schutzrechten sowie CE-Kennzeichen.
Ihre Daten werden von uns verarbeitet, um Sie über den Verteiler Innovation und Wissenstransfer zu Veranstaltungen einzuladen oder zielgruppenorientiert zu informieren.