Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der Oldenburgische IHK in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 3514708
Beratung für IHK-Mitglieder
Innovationsberatung im Überblick
In Ihrem Unternehmen gibt es Ideen für neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die Sie zur Marktreife entwickeln wollen? Die IHK-Innovationsberatung unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer Innovationen.
In einem vertraulichen Gespräch nehmen wir uns Zeit für Ihr Innovationsvorhaben. Wir geben Ihnen eine neutrale Ersteinschätzung zum Innovationsgrad, Marktpotenzial und zeigen Ihnen Wege und Chancen, aber auch Risiken auf. Wir sprechen mit Ihnen über finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten und vernetzen Sie mit anderen wichtigen Akteuren und Partnern aus der regionalen Wirtschaft und/oder Wissenschaft.
Wir möchten Sie dabei unterstützen innovative Ideen zu realisieren. Sprechen Sie uns an!
Gern besuchen wir Sie auch in Ihrem Unternehmen. Sie sparen sich die Anfahrt und können Ihre Ideen vor Ort erläutern. Interesse? Einfach anrufen, E-Mail schreiben oder Online-Formular nutzen!
Nach einer ersten Einstiegsberatung kann es sinnvoll sein sich konkret mit möglichen Fördermittelprogrammen für Ihr Innovationsprojekt zu beschäftigen. Dafür führen wir gemeinsam mit dem Unternehmen MCON Dieter Meyer Consulting GmbH (Oldenburg) Beratungstage durch.
Unsere Erfindersprechtage finden in Kooperation mit der Handwerkskammer Oldenburg statt. In vertraulichen Einzelgesprächen können Unternehmen und freie Erfinder ihre Entwicklung oder Erfindung vorstellen. Ein Patentanwalt und die Innovationsberater der Kammern werden Auskünfte zum Nutzen und zur Anwendung von gewerblichen Schutzrechten geben. Für die kostenlose Einzelberatung (ca. 30 min.) ist eine Anmeldung erforderlich.
In unserer Webinar-Reihe bieten wir ihnen informative Snacks rund um innovative Themen und Trends. Unsere Referenten berichten aus der Praxis und sind ganz nah an Ihrer unternehmerischen Wirklichkeit. Seien Sie dabei und sammeln Sie hilfreiche Impulse!
Da die Themen Innovation und Digitalisierung schwer voneinander zu trennen sind, möchten wir Sie dabei unterstützen sich fit zu machen für die digitale Zukunft. Dafür bieten wir Ihnen in Zusammenarbeit mit den Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren passende Schulungen zu aktuellen Themen an.
Diese Beratungen richten sich an Mitgliedsunternehmen der Oldenburgischen IHK und sind kostenfrei.
Innovations-Podcast
Innovative Firmen, Erfinder-Persönlichkeiten und Start-Up-Unternehmen im Gespräch
In monatlichen Folgen blicken wir in unserem Podcast hinter die Kulissen von innovativen Firmen, Erfindern und Erfinderinnen und Start-up-Unternehmen. Wir beleuchten innovative Ideen und herausfordernde Innovationsthemen aus dem Nordwesten und gehen der Frage nach: “Wie kommt das Neue eigentlich in die Welt?”. Die Gesprächspartner geben überraschende Einblicke, informative Hintergründe, fachliche Tipps und Unterhaltendes aus den Innovationslaboren und Erfinderwerkstätten der Region.
Jan Schoenmakers, Geschäftsführer vom KI-Datenanalyseunternehmen “Hase & Igel” in Oldenburg ist der erste Podcast-Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, wie es ein kleines Unternehmen schafft, in der Kategorie der Innovationspreise in der Liga der ganz Großen mitzuspielen.
Zu Gast ist Heinz-Jürgen Gerdes, Geschäftsführer von der Friesischen Wollmanufaktur in Zetel. Er hat einen alten Maschinenpark aufgekauft und damit das Traditionshandwerk einer Wollweberei aufleben lassen. Gefertigt werden innovative Produkte, die den Nerv der Zeit treffen. Wir sprechen mit ihm über analoge Fertigung in Zeiten der Digitalisierung, über Lieferkettenabhängigkeit und Wissenserhalt für die Region.
Gleich zwei Gäste sind in Folge 3 zu Gast: Christoph Sahm Geschäftsführer von der ise Individuelle Software und Elektronik GmbH und Gert Mora Motta, Schulleiter vom Bildungszentrum für Technik und Gestaltung. Beide verbindet die gemeinsame Entwicklung einer Co2-Warnampel für die Verbesserung der Luftqualität in Klassenräumen vom Prototypen bis zum marktreifen Industrieprodukt. Wir haben über das übergreifende Entwicklungs-Projekt zwischen Schule und Wirtschaft gesprochen, über die Fragen der gegenseitigen Lernerfahrungen und die Vorbereitung der jungen Generation für die Arbeitswelt der Zukunft.
Unter der Marke Recozy stellt das Start-up nachhaltig gefertigte Design-Objekte z. B. Vasen, Tischleuchten und künftig auch Möbel her. In der Herstellung werden überwiegend recycelte Materialien und energieeffiziente und ressourcenschonende 3D-Drucker verwendet. Das IHK-Team hat über die Herausforderungen der Gründung, über innovative Fertigung mit dem 3D-Drucker, Design-Trends, europäische Lieferanten und vieles mehr gesprochen.
In dieser Podcast-Folge trifft Innovation auf Nachhaltigkeit und zwar auf nachhaltige Verpackungen. Unser Gast ist dieses Mal Till Isensee, Geschäftsführer von der TILISCO Verpackungsmanagement in Wildeshausen, einer technischen Unternehmensberatung für ganzheitliches Verpackungsmanagement und Nachhaltigkeit.
Die Firma TILISCO hat sich der nachhaltigen Verpackung verschrieben und führt Beratung, Entwicklung, Studien, Seminare und Begutachtungen rund um das Thema Verpackungen durch. Mit dem Verpackungsexperten Herrn Isensee haben wir über Trends, die Entscheidung zur optimalen Verpackung sowie über die Gefahr des Greenwashing gesprochen.
Unser Gast in dieser Folge ist Nils Borke, Gründer und Geschäftsführer von der Fa. VINTEGO in Wilhelmshaven, einem IT-Systemhaus für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Steuerberater. Auf ihrem Wachstumskurs haben sie eine Möglichkeit gefunden, die von Intel und Google bekannte Methode zur Zielerreichung “Objectives und Key Results“ (OKR) auf ihr eigenes Unternehmen anzupassen und mit Hilfe von Fördergeldern einzuführen. Das Kennzahlen gestützte Führungssystem „OKR“ kombiniert eine ambitionierte Vision mit quantitativen messbaren Zielen.
Der Podcast ist über Oeins sowie über Spotify, Podcast.de und Deezer erreichbar.
Plattform für öffentliche Auftraggeber und innovative Unternehmen
KOINNOvationsplatz
Innovative Unternehmen und auch Start-Ups können auf der Plattform "KOINNOvationsplatz" potenziellen öffentlichen Auftraggebern ihre Innovationen digital darstellen. Die Plattform soll ein Bindeglied zwischen der öffentlichen Hand und innovativen Anbietern werden. Dabei soll sowohl das Ziel erreicht werden, die öffentliche Verwaltung innovativer zu gestalten, als auch mehr innovative KMU und Start-Ups als Auftragnehmer zu gewinnen und somit innovativere und effizientere Lösungen für die Bedarfe der öffentlichen Hand zu erhalten
Im Dezember 2022 wurde die 2. Ausgabe der „Normungsroadmap Künstliche Intelligenz“ veröffentlicht (siehe Artikel). Das Dokument formuliert Handlungsempfehlungen für die Normung von KI-Technologien. Die DIHK hatte bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt.
Big Data
Kleine und mittlere Unternehmen können von der Analyse der im eigenen Unternehmen vorhandenen Daten profitieren. Big Data bietet viele Chancen für KMUs.
Innovationsnews
Über unserenmonatlichenNewsletter versorgen wir Sie zusätzlich mit aktuellen Informationen und Veranstaltungstipps zum Thema Innovation. Dazu einfach ein Häkchen bei der entsprechenden Rubrik setzen.
Forschungspolitische und technologierelevante Nachrichten aus Brüssel und Berlin bietet die DIHK mit seinen Innovationsnachrichten.
Kennen Sie schon den Blog ForschungsNotizen des Projektes Innovative Hochschule Jade-Oldenburg?
In der neuesten Publikation von KfW Research wird untersucht, wo Deutschland bei Innovation und Digitalisierung im internationalen Vergleich steht. Das deutsche Innovationssystem belegt dabei im internationalen Ranking einen mittleren 8. Platz vor Finnland, China und Frankreich und wird beim Thema Forschung und Entwicklung sehr gut bewertet. Zur Publikation
EU-Kommission stellt neue Innovationsagenda vor
Die Kommission hat 2022 eine neue Europäische Innovationsagenda vorgestellt. Sie soll Europa an der Spitze von technologieintensiven Innovationen und Start-up-Unternehmen positionieren. Die Innovationsagenda konzentriert sich auf fünf Schlüsselbereiche und enthält 25 Handlungsvorschläge.
Die neue Innovationsagenda setzt vor allem einen Fokus auf europäische Start-ups und Scale-ups. Dabei konzentriert sich die Agenda auf fünf Schwerpunktthemen:
Verbesserung des Zugangs zu Finanzmitteln für europäische Start-ups und Scale-ups, z. B. durch Mobilisierung ungenutzter privater Kapitalquellen und Vereinfachung der Börsenzulassungsvorschriften
Verbesserung der Bedingungen, die es Innovatoren ermöglichen, mit neuen Ideen zu experimentieren, bspw. durch Reallabore
Schaffung von "regionalen innovation valleys" unterstützen, die die Innovationsakteure in ganz Europa, auch in den rückständigen Regionen, stärken und besser vernetzen sollen
Talente in Europa anziehen und halten, z. B. durch die Ausbildung von 1 Million "Deep Tech"-Talenten, die verstärkte Unterstützung für weibliche Innovatorinnen und die Einführung von Aktienoptionen für Mitarbeiter von Start-ups
Den politischen Rahmen durch eine klarere Terminologie, Indikatoren und Datensätze sowie durch politische Unterstützung für die Mitgliedstaaten verbessern