Ausbilder-TrainingsCamp: Fit für die Zukunft der Ausbildung!
Weniger Bewerbungen, steigende Anforderungen, Fachkräftemangel – die Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung wachsen stetig. Wie können Sie als Ausbilderinnen, Ausbilder und Personalverantwortliche darauf reagieren? Unser TrainingsCamp bietet praxisnahe Lösungsansätze für moderne Didaktik, eine starke Arbeitgebermarke und gezielte Fachkräftesicherung.
Für wen ist das Trainingscamp geeignet?
Das Trainingscamp richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte sowie Personalverantwortliche, die die Qualität der betrieblichen Ausbildung gezielt weiterentwickeln möchten. Ob frisch in der Rolle oder mit langjähriger Erfahrung – die modulare IHK-Weiterbildung bietet passgenaue Inhalte für alle, die ihre fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen stärken und ihren Ausbildungserfolg nachhaltig sichern wollen. Ideal für alle, die ihren „Kompetenzkoffer“ praxisnah erweitern und sich im Austausch mit anderen weiterentwickeln möchten.
Was zeichnet die Weiterbildung aus?
- Input für zeitgemäße Ausbildung: Das Ausbilder-TrainingsCamp bietet praxisnahe Weiterbildung auf höchstem Niveau. Aktuelle Themen, die genau auf die Herausforderungen moderner Ausbildung abgestimmt sind, treffen auf engagierte Trainer/innen aus der Praxis.
- Austausch und Vernetzung: In einem offenen Austausch auf Augenhöhe erhalten Teilnehmende neue Impulse, diskutieren Lösungsansätze, reflektieren schwierige Situationen und profitieren vom Erfahrungsschatz anderer. Die branchenübergreifende Vernetzung mit Ausbildern und Ausbilderinnen aus dem Raum Oldenburg schafft zusätzlichen Mehrwert – für neue Perspektiven, gegenseitiges Sparring und nachhaltige Weiterentwicklung.
- Bedarfsgerecht: Dank des modularen Systems ist maximale Flexibilität möglich. Als Einzelseminar passend zum eigenen Alltag oder als umfassende Qualifikation zur IHK-Fachkraft Betriebliche Ausbildung.
Seminare der Reihe | Inhalt & Anmeldung
17.03.2026 | Ausbildungsmarkt im Wandel - Generationen verstehen und verbinden | Das Seminar beleuchtet die Entwicklungen im Ausbildungsmarkt im Kontext des demografischen Wandels. Sie erhalten Einblick in die Merkmale und Prägungen der unterschiedlichen Generationen sowie praxisnahe Impulse zur Gestaltung einer generationenübergreifenden Ausbildungsstrategie. | Details und Anmeldung | 8 UST |
18.05.2026 | Erfolgreiches Recruiting und nachhaltige Bindung von Auszubildenden | Dieses Seminar vermittelt praxisorientierte Gestaltungsmöglichkeiten, um junge Talente für die Ausbildung zu gewinnen und zu binden. Sie lernen innovative Ansätze kennen, die darauf abzielen, ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen und die individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden zu berücksichtigen. | Details und Anmeldung | 8 UST |
06.11.2025 - 07.11.2025 | Aktuelles Recht in der Ausbildung | Sie erfahren im Seminar welche rechtlichen Rahmenbedingungen in der Ausbildung greifen, was Sie bei Fehlverhalten der Auszubildenden beachten sollten und wie Sie in schwierigen Situationen sensibel und korrekt reagieren. | Details und Anmeldung | 16 UST |
14. und 21.10.2025 | Konstruktive Kommunikation - Kompetenz für die Gesprächsführung | Kommunikation ist die Grundlage für alles, was wir tun, gerade im Berufsleben. Dass Azubis Kritik annehmen und aus Fehlern lernen, ist keine Grundvoraussetzung in dieser Lebens- und Entwicklungsphase. Sie erfahren und (er-)leben, wie Sie die Kommunikationskompetenz Ihrer Azubis stärken und ausbauen. | Details und Anmeldung | 16 UST |
25.09.2025 - 26.09.2025 | Stärken und Potenziale der Auszubildenden erkennen und fördern | Als Führungskraft für die junge Generation sind Sie nicht nur gefordert, ein motivierendes Umfeld zu bieten. Sie organisieren, strukturieren und sind Mentor/in oder Coach. Wie Sie die Potenziale Ihrer Auszubildenden erkennen und bestmöglich weiterentwickeln, erarbeiten Sie in diesem abwechslungsreichen Seminar. | Details und Anmeldung | 12 UST |
08.05.2026 | Wenn Azubis Ärger machen... | Während der Ausbildung kann es immer wieder zu Konfliktsituationen zwischen Ausbilder/innen und Auszubildenden kommen. Im Seminar gehen Sie möglichen Ursachen auf den Grund und entwickeln Lösungsstrategien. | Details und Anmeldung | 8 UST |
24.11.2025 | Teamentwicklung in der Ausbildung | In der Arbeitswelt geht es immer mehr darum, dass Mitarbeitende sich im betrieblichen Umfeld wohlfühlen. Das gilt besonders für Auszubildende. Im Seminar erlernen Sie anhand praktischer Übungen, die im Team üblichen Prozesse bewusster wahrzunehmen und dadurch die Teamentwicklung positiv zu unterstützen. | Details und Anmeldung | 8 UST |
Frühjahr 2026 | Ausbilder/in sein – gut für sich und andere sorgen | Einen guten Weg finden, mit Stress umzugehen! Achtsam die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen! Gelassen den Anforderungen unserer Zeit begegnen – das kann man lernen. Ziel des Seminars ist es, die eigenen Stärken (wieder-)zuentdecken und den achtsamen Umgang mit sich und anderen zu fördern. | in Planung | 8 UST |
19.02.2026 | Diversitätssensible Haltung im Arbeitskontext | In einer zunehmend diversen Arbeitswelt gewinnt eine Haltung an Bedeutung, die Menschen in ihrer Vielfalt bewusst wahrnimmt und auf Diskriminierung angemessen reagiert – auch als Teil des beruflichen Handelns. Denn der Umgang mit der Ressource Vielfalt kann für Unternehmen entscheidend sein. Dieses Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen und Methoden, um Vielfalt im Unternehmen professionell zu gestalten und eine wertschätzende Unternehmenskultur zu etablieren. | Details und Anmeldung | 8 UST |
07.10.2025 | Psychologie des Lernens | Nicht erst, wenn Auszubildende Lernschwierigkeiten haben und die Ausbilder/innen reagieren müssen, ist es wichtig, Lernen zu fördern. Im Seminar erfahren Sie konkrete Strategien, mit denen Lernen gelingt. | Details und Anmeldung | 8 UST |
18.11.2025 - 19.11.2025 | Aktive Ausbildungsmethoden und deren Umsetzung in die Praxis | Lehr- und Lerninteressen sind unterschiedlich. Deshalb brauchen wir Mittel und Wege, um an die Lerninteressen der Azubis zu kommen. Sie erlernen im Training, wie Sie mit aktivierenden Ausbildungsmethoden auch schwierige Themen vermitteln. | Details und Anmeldung | 12 UST |
12.09.2025 | Ausbildung neu gestalten: digital und innovativ | Der mobile Ausbildungsplatz ist ein neuer Lernort und geht mit neuen Medien, kooperativen Lernmodellen und KI-basierten Lerntools einher. Für Ausbilder/innen eröffnen sich so neue Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Ausbildung mit digitalen und hybriden Formaten. Neben dazugehörigen technischen und inhaltlichen Anforderungen, adressiert das Seminar auch das Mindset aller Beteiligten als entscheidenden Faktor. | Details und Anmeldung | 8 UST |
IHK-Fachkraft Betriebliche Ausbildung
Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich nicht nur punktuell weiterbilden, sondern umfassend qualifizieren möchten, haben die Möglichkeit das Zertifikat “IHK-Fachkraft Betriebliche Ausbildung” zu erhalten. Dazu müssen im Zeitraum von zwei Jahren mindestens 60 UST innerhalb der Seminarreihe absolviert werden. Anschließend gilt es im Abschlusskolloquium darzustellen, wie Sie die Inhalte des Ausbilder-TrainingsCamp in Ihrem Unternehmen umsetzen bzw. umsetzen möchten.
Das Kolloquium besteht aus einer Präsentation (max. 15 Min.) und einem anschließenden Fachgespräch über Ihre Arbeit. Die Präsentation sollte Ausgangssituation, Herausforderung und Lösungsansatz zu einem konkreten Projekt in Ihrer Ausbildungspraxis umfassen und mittels geeigneter Methoden und Medien vorgestellt werden. Das Seminar “Aktive Ausbildungsmethoden” bereitet optional auf das Kolloquium vor. Einen Termin für das Abschlusskolloquium vereinbaren Sie bitte individuell mit unserem Team.
Neben Ihrem IHK-Zertifikat erhalten Sie bei erfolgreichem Abschluss ein Open Badge zur Einbindung in Ihr Social Media Profil oder Ihre E-Mailsignatur (Was sind Open Badges?).