Gepr. Wirtschaftsfachwirt/in (IHK)
Immer komplexere Aufgabenfelder und sich stetig wandelnde Anforderungen in den Unternehmen brauchen Führungskräfte mit vielseitigen Kompetenzen. Als Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) kennst und steuerst du betriebliche Prozesse und verfügst über relevantes Fachwissen, um auf wirtschaftliche Herausforderungen reagieren zu können.
Was zeichnet die Weiterbildung aus?
Die berufsbegleitende Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) bereitet dich darauf vor, betriebliche Prozesse und Projekte mitzugestalten und Herausforderungen im Unternehmen zu lösen. Du lernst Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Personalführung kennen, sodass du unabhängig von Branche und Abteilung verantwortungsvolle Entscheidungen treffen kannst.
Der Fortbildungsabschluss ist gleichwertig zu einem Bachelor (Stufe 6 im Deutschen Qualifikationsrahmen) und förderfähig durch das Aufstiegs-Bafög (Erstattung von bis zu 75 % der Teilnahme- und Prüfungskosten).
Für wen eignet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte mit kaufmännischer oder verwaltender Ausbildung oder kaufmännische Angestellte, z.B. aus Industrie und Handel, die mehr Verantwortung übernehmen oder ins mittlere Management aufsteigen möchten. Mit Berufspraxis auch für Quereinsteiger/innen geeignet!
Tipp: Nicht sicher, ob die Weiterbildung das Richtige für dich ist? Nutze unsere kostenlose und unabhängige Weiterbildungsberatung!
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Für die Teilnahme am Lehrgang gibt es keine formellen Voraussetzungen. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können, musst du zum Zeitpunkt der Prüfung jedoch Folgendes nachweisen können:
- Eine Kaufmännische oder verwaltende Ausbildung (3-jährig) oder
- eine Ausbildung in einem anderen Beruf und ein bis zwei Jahre Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich oder
- drei Jahre Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich
Tipp: Ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, kannst du kostenlos und unverbindlich über unser Onlineportal prüfen lassen. Dazu stellst du einen „Zulassungsantrag“ für den gewünschten Abschluss. Um sicherzugehen, empfehlen wir die Zulassungsprüfung vor Anmeldung zum Lehrgang zu machen.
Inhalte im Überblick
Folgende Themen erwarten dich:
- Volks- und Betriebswirtschaft (VWL/BWL): Du lernst, wie Märkte und Firmen funktionieren - Preisbildung, Wettbewerb, betriebliche Funktionen
- Rechnungswesen: Damit du später in die Kennzahlenanalyse gehen kannst, werden die Grundlagen der Finanzbuchhaltung vertieft.
- Recht und Steuern: Alles Wesentliche – Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Steuerarten (z.B. Umsatz- und Einkommenssteuer)
-
Unternehmensführung: Betriebsorganisation, Planung und Analyse, Personalführung und -entwicklung
- Betriebliches Management: Planungsprozesse, Organisationsentwicklung, Wissenstransfer und Managementtechniken – damit alles reibungslos läuft
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling: Alles rundum Zahlen – Investitionsplanung, Zusammenhänge der Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung
- Logistik: Materialwirtschaft, Einkauf und Beschaffung als Teil der Wertschöpfungskette
- Marketing und Vertrieb: Marketinginstrumente und -strategie, (internationale) Geschäftsbeziehungen und rechtliche Aspekte
- Führung und Zusammenarbeit: Kommunikation und Konfliktmanagement, Ausbildung, Präsentationstechniken und Projektleitung
Termine & Anmeldung
Mit ca. 500 Unterrichtsstunden ermöglicht die Weiterbildung als Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) einen Abschluss auf Bachelor-Niveau in nur ca. 1,5 Jahren – kompakt und berufsbegleitend!
Den Lehrgang kannst du bei uns in verschiedenen Varianten belegen:
29.05.2026 bis 12.11.2027 | Details und Anmeldung | Freitags von 17:00 bis 20:15 Uhr und samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr | Blended Learning (freitags online, samstags Präsenz) |
07.09.2026 bis 30.03.2028 | Details und Anmeldung | Montags und mittwochs von 17:45 Uhr bis 21:00 Uhr | Live Online Unterricht (in Kooperation mit didaris) |
Start voraussichtlich Frühjahr 2027 | Dienstags und donnerstags von 18:00 bis 21:15 Uhr | Präsenz in Oldenburg |
Hinweise:
- Zusätzlich zu den Unterrichtszeiten solltest du Zeit für die Vor- und Nachbereitung einkalkulieren, die für den Lernerfolg entscheidend ist.
- Alle Lehrgänge beinhalten mindestens eine Intensivwoche (optional) mit Ganztagsunterricht zur Prüfungsvorbereitung (anerkannt als Bildungsurlaub).
- Für Kurse mit Präsenzanteilen gilt: Die niedersächsischen Ferien sind i.d.R. unterrichtsfrei und der Unterricht findet vor Ort bei der Oldenburgischen IHK statt (Änderungen vorbehalten).
Warum lohnt sich die Weiterbildung?
- Du entwickelst dich zur generalistischen Führungskraft, ideal für das mittlere Management und attraktive Gehaltsperspektiven.
- Der Abschluss ist branchen- und funktionsunabhängig – du kannst deine Kompetenzen in allen Bereichen der Wirtschaft einbringen.
- Der Lehrgang ist praxisnah ausgerichtet – unsere Dozierenden sind Profis und Erlerntes kannst du direkt anwenden.
- Abschluss auf Bachelor-Niveau – ohne Studium und mit attraktiver Förderung von bis zu 75% der Kosten!
So läuft die Prüfung ab
Die Prüfung als Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) legst du (unabhängig vom Lehrgangsanbieter) bei der Oldenburgischen IHK ab. Achtung: Die Anmeldung zur Prüfung ist unabhängig vom Lehrgang und muss eigenverantwortlich vorgenommen werden!
Sie unterteilt sich in die Abschnitte „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ (WQ) und „Handlungsspezifische Qualifikationen“ (HQ). Die WQ besteht aus vier schriftlichen Klausuren zu den Themen BWL/VWL, Rechnungswesen, Recht und Steuern und Unternehmensführung. In jeweils 60 bis 90 Minuten werden anwendungsbezogene Aufgaben bearbeitet.
Die HQ besteht aus zwei komplexen Situationsaufgaben, die ebenfalls schriftlich zu bearbeiten sind. Hier geht es darum, Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen in einem fiktiven Unternehmen zu entwickeln – unter Anwendung der Bereiche Betriebliches Management, Finanzierung, Logistik, Marketing und Führung.
Ergänzt wird die HQ-Prüfung mit einem situationsbezogenen Fachgespräch (mündliche Prüfung). Hierzu bekommst du ebenfalls eine Situationsaufgabe gestellt und hast 30 Minuten Zeit, um eine Präsentation mit konkretem Lösungsansatz zu erarbeiten. Der thematische Fokus liegt auf Führung und Zusammenarbeit, aber Querbezüge zu anderen Themen sind möglich.
Weitere Infos findest du hier.