Gepr. Handelsfachwirt/in (IHK)
Strukturwandel, Digitalisierung und veränderte Zielgruppenwünsche - Bedingungen in Handel und Vertrieb ändern sich rasant. Als Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin (IHK) koordinierst du das Tagesgeschäft und behältst das Handelsumfeld im Auge. Du verfügst über relevantes Branchenwissen und Führungskompetenzen, um jederzeit auf Entwicklungen reagieren zu können.
Was zeichnet die Weiterbildung aus?
Du arbeitest bereits im Einzelhandel oder im Vertrieb und willst den nächsten Schritt machen? Die Weiterbildung als Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin (IHK) baut auf deiner Praxiserfahrung auf und bereitet dich gezielt auf Führungsaufgaben vor. Du vertiefst dein betriebswirtschaftliches Wissen, lernst betriebliche Abläufe verantwortlich zu steuern und entwickelst deine Führungskompetenz weiter. So qualifizierst dich für neue Karrierechancen im Handel – z. B. als Filialleitung, Abteilungsleitung oder Vertriebskoordinator/in.
Der Fortbildungsabschluss ist gleichwertig zu einem Bachelor (Stufe 6 im Deutschen Qualifikationsrahmen) und förderfähig durch das Aufstiegs-Bafög (Erstattung von bis zu 75 % der Teilnahme- und Prüfungskosten).
Für wen eignet sich die Weiterbildung?
Die Weiterbildung Handelsfachwirt/in (IHK) richtet sich an Fachkräfte aus dem Groß- und Einzelhandel sowie erfahrene Personen mit Vertriebsaufgaben, die mehr Verantwortung bzw. eine Führungsposition anstreben. Mit mehrjähriger Berufserfahrung auch für Quereinsteiger/innen geeignet!
Tipp: Nicht sicher, ob die Weiterbildung das Richtige für dich ist? Nutze unsere kostenlose und unabhängige Weiterbildungsberatung!
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Für die Teilnahme am Lehrgang gibt es keine formellen Voraussetzungen. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können, musst du zum Zeitpunkt der Prüfung jedoch Folgendes nachweisen können:
- Eine kaufmännische Ausbildung im Handel (3 jährig) und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine Ausbildung als Verkäufer/in oder oder eine andere kaufmännisch-verwaltende Ausbildung (3-jährig) und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine Ausbildung als Fachlagerist/in und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
- den Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine
mindestens zweijährige Berufspraxis oder - eine mindestens fünfjährige Berufspraxis mit Bezug zu Handel oder Vertrieb.
Tipp: Ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, kannst du kostenlos und unverbindlich über unser Onlineportal prüfen lassen. Dazu stellst du einen „Zulassungsantrag“ für den gewünschten Abschluss. Um sicherzugehen, empfehlen wir die Zulassungsprüfung vor Anmeldung zum Lehrgang zu machen.
Inhalte im Überblick
- Unternehmensführung und Steuerung: Du lernst, wie du ein Handelsunternehmen strukturiert führst – von der Entwicklung einer Geschäftsidee über die Erstellung eines Businessplans bis hin zu Kostenrechnung, Finanzierung und Unternehmensorganisation.
- Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation: Du entwickelst Kompetenzen, um Teams gezielt zu führen, Personal strategisch zu planen und durch moderne Kommunikation und Personalmarketing langfristig zu binden.
- Handelsmarketing: Du erfährst, wie du wirkungsvolle Marketingstrategien entwickelst – mit klassischen Instrumenten, digitalem Fokus und gezieltem Einsatz von E-Commerce-Kanälen.
- Beschaffung und Logistik: Du lernst, wie du Beschaffungs- und Logistikprozesse effizient steuerst, Kosten senkst und eine reibungslose Warenverfügbarkeit im Sinne der gesamten Lieferkette sicherstellst.
- Wahlbereich (z. B. Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf, Außenhandel)
Du vertiefst dein Wissen in einem praxisnahen Schwerpunktbereich, der zu deinem beruflichen Fokus passt – von internationalem Handel bis zur vertriebsorientierten Steuerung. Zur Zeit nur Vertriebssteuerung (ist bei Prüfungsanmeldung mit anzugeben)
Termine & Anmeldung
Mit ca. 500 Unterrichtsstunden ermöglicht die Weiterbildung als Handelsfachwirt/in (IHK) einen Abschluss auf Bachelor-Niveau in nur ca. 1,5 Jahren – kompakt und berufsbegleitend!
Der nächste Lehrgang:
31.08.2026 - 15.03.2028 | Details und Anmeldung | montags und mittwochs, 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr | Präsenz in Oldenburg (Onlineunterricht vorbehalten) |
Hinweise:
- Zusätzlich zu den Unterrichtszeiten solltest du Zeit für die Vor- und Nachbereitung einkalkulieren, die für den Lernerfolg entscheidend ist.
- Ergänzend zum Lehrgang wird eine Intensivwoche zur Prüfungsvorbereitung angeboten (ganztägig, als Bildungsurlaub anerkannt), die optional buchbar ist.
- Die niedersächsischen Ferien sind i.d.R. unterrichtsfrei und der Unterricht findet vor Ort bei der Oldenburgischen IHK statt (Änderungen vorbehalten).
Warum lohnt sich die Weiterbildung?
- Du lernst, was du im Arbeitsalltag wirklich brauchst – von Personalführung über Marketing bis zur betriebswirtschaftlichen Steuerung.
- Der Abschluss ist bundesweit anerkannt und öffnet Türen zu Fach- und Führungspositionen im Handel - mit Raum für Mitgestaltung und attraktiven Gehaltsperspektiven.
- Der Lehrgang ist praxisnah ausgerichtet – unsere Dozierenden sind Profis und Erlerntes kannst du direkt anwenden.
- Abschluss auf Bachelor-Niveau – ohne Studium und mit attraktiver Förderung von bis zu 75% der Kosten!
So läuft die Prüfung ab
Die Prüfung als Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin (IHK) legst du (unabhängig vom Lehrgangsanbieter) bei der Oldenburgischen IHK ab. Achtung: Die Anmeldung zur Prüfung ist unabhängig vom Lehrgang und muss eigenverantwortlich vorgenommen werden!
Alle Handlungsbereiche werden anhand von zwei Situationsaufgaben geprüft, in der eigene Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen eines Unternehmens zu erarbeiten sind.
Ergänzt wird die schriftliche Prüfung mit einer Präsentation (ca. 15 Min.) und einem situationsbezogenen Fachgespräch (ca.20 Min.) (mündliche Prüfung). Dabei stellst du eine Problemstellung aus deiner betrieblichen Praxis vor - von der Analyse bis hin zu Lösungsansätzen unter Berücksichtigung wichtiger Einflussfaktoren. Es gilt zu zeigen, dass du Sachverhalte fachgerecht bewerten, kommunizieren und mit dem Prüfungsausschuss diskutieren kannst. Das Thema wird eigenständig von dir festgelegt und mit einer Kurzbeschreibung zur schriftlichen Prüfung eingereicht.
Weitere Infos findest du hier.