News aus der Weiterbildung

Sie möchten über die Trends der Weiterbildung und unsere Angebote auf dem Laufenden bleiben? DerNewsletter Weiterbildung ist ein kostenloser Service, der Sie jeweils zur Monatsmitte über Neuigkeiten informiert. Jetzt abonnieren!

Programm veröffentlicht: Weiterbildungen im 2. Halbjahr

Pünktlich zu Beginn des Sommers ist unsere Programmvorschau für das 2. Halbjahr 2025 erschienen. Die Broschüre finden Sie hier oder in den kommenden Wochen gedruckt in der Oldenburgischen IHK. Wir freuen uns auf spannende Themen, tolle Trainer*innen und Input für alle Zielgruppen - vom Azubi bis zur Führungskraft. Lassen Sie sich inspirieren!

Otto Wolff Stiftung vergibt IHK-Bildungspreis

Als erfolgreiches Unternehmen überzeugen Sie mit guten Ideen im Wettbewerb um Talente. Innovative Konzepte und Ihr besonderes Engagement für die berufliche Aus- und Weiterbildung zeichnen Ihr Unternehmen aus. Dann bewerben Sie sich ab 14. Juli über die Website für den IHK-Bildungspreis!

Vorbereitung Ausbilder-Eignungsprüfung: Restplätze für 2025

Wer sich noch in diesem Jahr als Ausbilder*in qualifizieren möchte, hat jetzt noch die Chance dazu. Ob in Vollzeit, berufsbegleitend oder im kompakten Blended-Learning-Format, nach den Sommerferien sind noch Restplätze in unseren Lehrgängen verfügbar. Rechtzeitig für die Prüfungen im Herbst!

Personalfachkaufmann/frau: das Level-Up für alle im Personalwesen

Gefördert, berufsbegleitend, praxisnah: Die Weiterbildung Gepr. Personalfachkaufleute (IHK) vermittelt umfassende Kompetenzen rundum Personalstrategien, Arbeitsrecht, Personalentwicklung und vielem mehr. Werden Sie Expert/in für die moderne Personalarbeit und gestalten Sie die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen aktiv mit. Starten Sie Ihre berufsbegleitende Weiterbildung ab Oktober dieses Jahres bei uns in Oldenburg und nutzen Sie attraktive Fördermöglichkeiten!

Update für das Ausbilder-TrainingsCamp - neue Seminare

Auch in der betrieblichen Ausbildung gilt es auf den stetigen Wandel der Arbeitswelt zu reagieren. Das Ausbilder-TrainingsCamp bringt Ausbildungsverantwortliche in den Austausch und gibt Impulse, wie Ausbildung auf Höhe der Zeit gut gelingen kann. Dazu gibt es ein neues Angebot im September: "Ausbildung neu gestalten: digital und innovativ". Der Fokus liegt auf kooperativen Lernformaten und hybriden Ausbildungsmethoden, die mit neuen Medien und einem mobilen Arbeitsplatz einhergehen.
Der Baustein 9 wurde derweil überarbeitet und befasst sich mit den Herausforderungen einer zunehmend diversen Arbeitswelt. Das Seminar vermittelt praxisorientiertes Wissen und Methoden, um Vielfalt im Unternehmen professionell zu gestalten und eine wertschätzende Unternehmenskultur zu etablieren. Die Neuauflage Diversitätssensible Haltung im Arbeitskontext ist ab sofort buchbar!

Berufliche Weiterbildung auf Bachelor-Niveau: unsere Lehrgänge der höheren Berufsbildung

Wer sich beruflich weiterentwickeln möchte, um künftig spannende Fach- oder Führungsfunktionen zu übernehmen, findet in der Aufstiegsweiterbildung vielseitige Möglichkeiten. Berufsbegleitend, praxisnah und mit attraktiven Fördermöglichkeiten kann ein Praxisstudium in 1,5 bis 2 Jahren zum bundesweit anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau führen.
Noch 2025 mit uns durchstarten? Kein Problem! Diese Lehrgänge erwarten Sie:
Unsicher, welche Weiterbildung die Richtige ist? Nutzen Sie unsere Weiterbildungsberatung!

Webinare und Online-Lehrgänge in der IHK Weiterbildung

Wir erweitern ständig unser Angebot an Online-Lehrgängen und Webinaren. Bitte schauen Sie in regelmäßigen Abständen in unsere aktualisierten Datenbank.

Zertifikatslehrgänge in Online-Formaten

Weiterbildungen finanzieren mit staatlicher Förderung

Die Bundesagentur für Arbeit bietet eine Qualifizierungsberatung für alle Unternehmen an. Über ein Förderprogramm können gering qualifizierte Mitarbeitende gefördert werden. Auch Anpassungsqualifizierungen sind förderfähig. Alle Infos dazu finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
Für alle Aufstiegslehrgänge gelten attraktive Förderungskonditionen. Es gibt einen Zuschuss für die Lehrgangskosten und für Vollzeitlehrgänge eine Unterstützung, die nicht zurück gezahlt werden muss. Mehr Infos dazu finden Sie auf den Seiten des Bildungsministeriums.
Zusätzlich gibt es für alle Industriemeister und Fachmeister (außer Handwerk) vom Land Niedersachsen eine Prämie in Höhe von 1000 EUR, die bei der NBank beantragt werden kann.