Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der Oldenburgische IHK.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der Oldenburgische IHK in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Neue Phishing-Mail mit IHK-Bezug im Umlauf: Wir verschicken keine E-Mails mit der Aufforderung Ihre Daten zu aktualisieren. Der in der E-Mail enthaltene Link sollte nicht geöffnet und die E-Mail gelöscht werden.
Nr. 3479916
Flüchtlinge integrieren
Unsere Willkommenslotsin unterstützt Sie
Unsere Willkommenslotsin Bettina Doneit steht allen Unternehmen in allen praktischen Fragen der betrieblichen Integration von Flüchtlingen und AsylbewerberInnen beratend zur Seite.
Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose Beratung nutzen.
Berufssprachkurse
Für verschiedene Ausbildungsberufe im Bereich Metall und Technik haben wir gemeinsam mit den Euroschulen Oldenburg einen Azubi-Berufssprachkurs konzipiert.
Der Kurs findet in einer Online-Präsenz statt, und der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die Kurse werden über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge finanziert und sind somit kostenlos. Der fachspezifische Azubi-Berufssprachkurs bereitet sprachlich auf das Bestehen der Abschlussprüfung vor.
Voraussetzungen:
An diesem fachspezifischen Kurs kann teilnehmen, wer eine Berufsausbildung in einem Metallberuf oder in einem Maschinenbauberuf absolviert, und einen Migrationshintergrund mitbringt.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie Bettina Doneit oder folgen dem Link der Euroschulen.
Beratungsangebot
Wenn Sie Fragen zu folgenden Stichpunkten haben, dann helfen wir Ihnen gerne weiter:
Aufbau einer Willkommenskultur
Vermittlung interkultureller Kompetenzen bei Ausbildern/innen und weiteren Mitarbeitern/innen
rechtliche Rahmenbedingungen (insb. unterschiedlicher Aufenthaltsstatus) bei der Ausbildung oder Beschäftigung geflüchteter Menschen
Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Sie als Unternehmen und für die geflüchteten Menschen
Best Practice-Beispiele - lernen Sie von anderen Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit der Integration von geflüchteten Menschen gemacht haben
Hilfen bei Herausforderungen, Problemen und Konflikten
Netzwerkbildung - arbeiten Sie mit anderen Unternehmen in Ihrer Nähe zusammen!
Vermittlung von Flüchtlingen in Qualifizierung, Ausbildung oder Beschäftigung
Hilfen bei der Vorauswahl von Bewerbern/innen
Kontaktaufnahme zur Ausländerbehörde sowie zur Agentur für Arbeit und JobCenter
Unterstützung bei Formalitäten rund um die Integration geflüchteter Menschen
Hilfen und ggf. gemeinsame Erarbeitung von Anforderungsprofilen für Auszubildende und Mitarbeiter/innen