Ausländische Fachkräfte finden
Wie können Unternehmen in Kontakt mit Fachkräften und Ausbildungsinteressierten im Ausland kommen? Im Folgenden haben wir für Sie Anlaufstellen und Informationen zusammengestellt, wenn Sie internationale Fachkräfte ausbilden oder beschäftigen möchten. Dabei unterstützt Sie das Welcome-Center IHK.
- Das Welcome-Center IHK
- Bundesagentur für Arbeit – Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
- Portale und Angebote
- Geförderte Projekte zur Rekrutierung im Ausland
- Rekrutierungsprogramme von Auslandshandelskammern (AHK)
- Faire Rekrutierung über Vermittler
- Weitere Strategien zum Auffinden ausländischer Fachkräfte
Das Welcome-Center IHK
Ziel des Welcome-Centers ist die Schaffung von Strukturen zur geregelten Arbeitsmigration aus Drittstaaten, sowie die Verankerung einer integrativen Willkommensstruktur in den Unternehmen und Organisationen unserer Region. Damit unsere Region zu einem attraktiven und zukunftsfähigen Standort für Unternehmen und Talente aus aller Welt wird.
Zum Serviceangebot gehören unter anderem:
- Beratung im Rahmen des FEGs und Unterstützung bei dem beschleunigten Fachkräfteverfahren
- Beratung zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte
- Unterstützung, um die Herausforderungen der Integration in Ausbildung und Arbeit schnell und nachhaltig zu bewältigen
- Förderung des Erfahrungsaustauschs innerhalb eines Unternehmensnetzwerks
- Organisation von Informationsveranstaltungen, Schulungen und Workshops
Das IHK Welcome-Center – ein gefördertes Projekt des Landes Niedersachsen und durch ESF-Mittel – bietet kleinen und mittleren Unternehmen Unterstützung bei der Anwerbung und Integration von Fachkräften.
Kontaktanfragen stellen sie gerne an: welcomecenter@oldenburg.ihk.de
Bundesagentur für Arbeit – Zentrale Auslands- und Fachvermittlung
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Unternehmen, die Fachkräfte im Ausland suchen. Sie können folgende Dienstleistungen in Anspruch nehmen:
- Information zu allen Aspekten der Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland
- Beratung bei der Aufbereitung von Stellenangeboten für Bewerber/-innen aus dem Ausland, zu Arbeitsmärkten international, zu Fördermitteln und zur möglichen Notwendigkeit von Berufsanerkennung
- Veröffentlichung von Stellenangeboten im Ausland (Partnerverwaltungen, EURES-Netzwerk, Mitnahme auf internationale Messen)
- Rekrutierung ausländischer Fachkräfte
Die ZAV veröffentlicht internationale Bewerberanzeiger mit ausgewählten Bewerberinnen und Bewerbern und ihren Kurzprofilen, zum Beispiel für die Branchen Gesundheit, Handwerk/Technik, Spedition/Logistik, ICT-Fachkräfte/Ingenieure, HoGa.
Kontakt: Unternehmen können die Dienstleistungen der ZAV über den Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit nutzen.
Portale und Angebote
- Das Portal „Make it in Germany“ bietet Informationen zu Rekrutierungs- und Bewerbungsverfahren, visarechtlichen Bestimmungen, Integration internationaler Fachkräfte sowie Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen und eine Job-Börse zur Veröffentlichung von Stellenanzeigen. Das Portal wird im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln umgesetzt.
- Arbeiten in Deutschland: Schritt für Schritt | Bundesagentur für Arbeit
- Eine Möglichkeit bietet auch das Europäische Portal zur Beruflichen Mobilität (EURES) der Europäischen Kommission. Unternehmen können dort nach Bewerbern suchen und Stellenangebote schalten. Außerdem zeigt eine Checkliste die Schritte auf, die vor (Suche), während (Einstellungsverfahren im anderen EWR-Land) und nach (Binden des ausländischen Mitarbeiters an das Unternehmen) der Einstellung ausländischer Arbeitskräfte durchzuführen sind.
Geförderte Projekte zur Rekrutierung im Ausland
Hier finden Sie Beispiele für geförderte Projekte unter Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit (BA), Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der Deutschen Auslandshandelskammern (AHK) oder anderer Einrichtungen zur Fachkräfterekrutierung im Ausland. Haben Sie Interesse an der Übernahme von Fachkräften oder Auszubildenden aus diesen Projekten in Ihr Unternehmen? Dann melden Sie sich gerne bei uns welcomecenter@oldenburg.ihk.de.
Hand in Hand for International Talents – Fachkräfte aus Brasilien, Indien, Philippinen und Vietnam
Bei „Hand in Hand for International Talents“ handelt es sich um ein Projekt der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und der BA. Es werden Fachkräfte mit Berufsausbildung in den Bereichen HoGa, Elektro, IT, Metall und Mechatronik in Brasilien, Indien, Philippinen und Vietnam gesucht und an Unternehmen aus Deutschland vermittelt. Die Fachkräfte können nach ganz Deutschland vermittelt werden. Das Projekt bietet eine umfassende Unterstützung bei der Vorbereitung der Fachkraft in Form von Sprachkursen und Integrationskursen sowie beim Einwanderungsprozesses. Sie können sich auf der Website einen Überblick zu den Fachkräften verschaffen.
Aktueller Fachkräftepool im Überblick
- Bewerber-Kurzprofilmappe Hotellerie und Gastronomie
- Bewerber-Kurzprofilmappe Elektro
- Bewerber-Kurzprofilmappe IT
- Bewerber-Kurzprofilmappen Metall & Mechatronik
Sie haben Interesse an einer Fachkraft? Dann melden Sie sich bei uns welcomecenter@oldenburg.ihk.de.
UBAconnect – Fachkräfte finden über eine Anpassungsqualifizierung
Sie suchen Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich? Registrieren Sie sich jetzt bei UBAconnect, um unverbindlich internationale Fachkräfte kennenzulernen und für sich zu gewinnen. Der Matching-Service UBAconnect ist ein Angebot, das Mitgliedern im neuen Unternehmensnetzwerk für Fachkräfteeinwanderung und Anerkennung kostenfrei zur Verfügung steht. Eine Mitgliedschaft im Netzwerk ist ebenfalls kostenlos.
Darum geht es beim Matching-Service UBAconnect:
Bei UBAconnect können Unternehmen teilnehmen, die Verstärkung suchen und offen sind für internationales Personal. Sie beschäftigen eine Person mit bereits teilanerkanntem ausländischem Berufsabschluss zunächst auf befristeter Basis und unterstützen diese bei der Nachqualifizierung. Durch diese sogenannte Anpassungsqualifizierung helfen Unternehmen der Person ihre ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland voll anerkennen zu lassen und gewinnen perspektivisch eine neue Fachkraft.
Bei UBAconnect können Unternehmen teilnehmen, die Verstärkung suchen und offen sind für internationales Personal. Sie beschäftigen eine Person mit bereits teilanerkanntem ausländischem Berufsabschluss zunächst auf befristeter Basis und unterstützen diese bei der Nachqualifizierung. Durch diese sogenannte Anpassungsqualifizierung helfen Unternehmen der Person ihre ausländischen Berufsqualifikationen in Deutschland voll anerkennen zu lassen und gewinnen perspektivisch eine neue Fachkraft.
Wie profitiere ich von UBAconnect?
Eine Anpassungsqualifizierung in Ihrem Unternehmen zu begleiten, kann für Sie eine Möglichkeit sein, eine Fachkraft zu finden und diese auch längerfristig an Ihr Unternehmen zu binden. Zugleich haben Sie die Chance, die Fachkraft in Ihrem Unternehmensumfeld kennenzulernen, sie für Ihre Aufgabenbereiche passend zu qualifizieren und schon einmal zu testen, ob die Zusammenarbeit funktioniert.
Eine Anpassungsqualifizierung in Ihrem Unternehmen zu begleiten, kann für Sie eine Möglichkeit sein, eine Fachkraft zu finden und diese auch längerfristig an Ihr Unternehmen zu binden. Zugleich haben Sie die Chance, die Fachkraft in Ihrem Unternehmensumfeld kennenzulernen, sie für Ihre Aufgabenbereiche passend zu qualifizieren und schon einmal zu testen, ob die Zusammenarbeit funktioniert.
So funktioniert es:
Als registriertes Mitglied im UBA-Netzwerk gelangen Sie zum Matching-Service UBAconnect. Dort hinterlegen Sie den oder die gesuchten Beruf/e, in denen eine Fachkraft in Ihrem Betrieb arbeiten könnte. Im UBAconnect-Bereich werden Sie dann direkt einsehen können, ob es aktuell bereits Fachkräfte im Pool gibt, die zu Ihren Suchkriterien passen. Die entsprechenden Fachkräfteprofile stehen zum Download zur Verfügung. Ist erst zu einem späteren Zeitpunkt eine passende Fachkraft dabei, werden Sie benachrichtigt. Bei Interesse an einem Profil können Sie die Fachkraft in einem virtuellen Gespräch unverbindlich kennenlernen.
Als registriertes Mitglied im UBA-Netzwerk gelangen Sie zum Matching-Service UBAconnect. Dort hinterlegen Sie den oder die gesuchten Beruf/e, in denen eine Fachkraft in Ihrem Betrieb arbeiten könnte. Im UBAconnect-Bereich werden Sie dann direkt einsehen können, ob es aktuell bereits Fachkräfte im Pool gibt, die zu Ihren Suchkriterien passen. Die entsprechenden Fachkräfteprofile stehen zum Download zur Verfügung. Ist erst zu einem späteren Zeitpunkt eine passende Fachkraft dabei, werden Sie benachrichtigt. Bei Interesse an einem Profil können Sie die Fachkraft in einem virtuellen Gespräch unverbindlich kennenlernen.
Sowohl UBAconnect als auch das Netzwerk-Angebot sind für Sie kostenfrei.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und unterstützen Sie während des gesamten Prozesses. Hier können Sie sich informieren und unverbindlich registrieren.
ProRecognition – Fachkräfte finden über Anerkennungsberatung im Ausland
ProRecognition ist ein Projekt zur Anerkennungsberatung im Ausland und wendet sich an Personen, die an einer Beschäftigung in Deutschland interessiert sind und dafür ihren Beruf anerkennen lassen möchten. Die Beratungsstellen von ProRecognition sind bei den AHKs in folgenden Ländern angesiedelt: Ägypten, Algerien, Brasilien, Indien, Indonesien, Kolumbien, Marokko, Philippinen, Türkei. Unternehmen, die Interesse an den Kandidaten/-innen haben, die über das Projekt beraten wurden, können direkt Kontakt zur den jeweiligen AHK-Ansprechpersonen aufnehmen.
Skills Experts – Talentpools für die Fachkräfteeinwanderung
Das Programm „Skills Experts“ wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ins Leben gerufen, um wirtschaftsnahe duale Berufsbildung im Ausland für Unternehmen zu ermöglichen. Im Rahmen des Programms sollen auch pilothaft Berufsbildungsstrukturen im Kontext der Fachkräfteeinwanderung nach Deutschland weiterentwickelt werden. Beteiligt sind die AHKs Ägypten, Brasilien und Türkei. Die AHKs bauen Talentpools aus qualifizierten Fachkräften auf und vermitteln sie nach Deutschland.
THAMM Plus – Faire und nachhaltige Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften aus Nordafrika für Deutschland
THAMM Plus ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der BA, welches die faire und nachhaltige Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften aus den drei nordafrikanischen Ländern Ägypten, Marokko und Tunesien zum Ziel hat. Die Projektpartner wählen geeignete Kandidaten/-innen in diesen Ländern aus und vermitteln sie für Beschäftigung oder Ausbildung in Unternehmen in Deutschland.
PAM – Partnerschaftliche Ansätze für entwicklungsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsmigration
PAM ist ein Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), zur Qualifizierung von Fachkräften und Förderung der Arbeitsmobilität. Beteiligt sind die vier Länder Ecuador, Jordanien, Nigeria und Vietnam. Für länderspezifisch festgelegte Berufsgruppen (z. B. Bau, Industriemechanik, Zerspanungsmechanik, Elektronik für Betriebstechnik) werden Fachkräfte im Herkunftsland nach deutschen Standards qualifiziert und dann als Fachkraft nach Deutschland vermittelt oder sie erhalten eine Vorbereitung, um eine Ausbildung in einem deutschen Unternehmen zu absolvieren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an pam@giz.de, Telefon 0228 44602099.
Rekrutierungsprogramme von Auslandshandelskammern (AHK)
Außerdem können Unternehmen, die auf der Suche nach Fachkräften sind, (kostenpflichtige) Personalvermittlungsangebote der Auslandshandelskammern (AHK) in Anspruch nehmen. Zu den Serviceleistungen gehören, je nach Wunsch des beauftragenden deutschen Unternehmens, das Schalten von Stellenanzeigen, das Bewerten und Selektieren der Bewerbungen sowie das Durchführen der Vorstellungsgespräche. Die Kontaktdaten aller AHKs finden Sie auf der AHK-Website.
Wir sind dabei ein Kooperationsnetzwerk mit AHKs zur Vermittlung von Auszubildenden und Fachkräften aufzubauen.
Kooperationsprojekte
- Auszubildenden aus Usbekistan - AHK Zentralasien
- Auszubildenden und Fachkräfte aus Ghana - AHK Ghana
Sie haben Interesse an einem der Programme? Dann melden Sie sich bei uns welcomecenter@oldenburg.ihk.de.
Faire Rekrutierung über Vermittler
Für die Gewinnung internationaler Fachkräfte können auch private Vermittlungsagenturen oder Personaldienstleister eingesetzt werden. In den letzten Jahren ist dieser Markt stark gewachsen. Für Unternehmen ist es schwierig zu erkennen, ob Vermittler seriös sind und nach Maßstäben einer fairen Rekrutierung im Ausland vorgehen. Die Einhaltung qualitativer und ethischer Standards ist Grundlage für eine nachhaltige Integration der Fachkraft in Ihr Unternehmen. Folgende Checkliste kann eine erste Orientierung bieten.
Checkliste
- keine Kosten für Bewerberinnen und Bewerber (Employer-Pays-Prinzip)
- Agentur ist Mitglied in einem Verband oder Personaldienstleisternetzwerk, beispielsweise Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP)
- Agentur besitzt einen Verhaltenskodex
- schriftliche Verträge
- Transparenz und umfassende Informationen
- gute Erreichbarkeit (E-Mail, Telefon, Website)
Diese Checkliste und weitere Infos zum Thema Personalvermittlung aus dem Ausland, rechtliche Grundlagen und faire Rekrutierung finden Sie bei Make it in Germany.
Zusätzlich hat das "NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge” gemeinsam mit dem Goethe-Institut eine Checkliste „Vermittlungsagenturen zur Azubi-Rekrutierung aus Drittstaaten“ erarbeitet. Sie verspricht einen ersten Überblick über die Kriterien, an denen sich Unternehmen bei der Auswahl eines Partners orientieren können.
Aus Neutralitätsgründen arbeitet die IHK nicht mit einzelnen Vermittlern zusammen und kann keine Auskünfte oder Empfehlungen dazu geben.
Weitere Strategien zum Auffinden ausländischer Fachkräfte
- Stellenanzeigen (in der Sprache der Zielgruppe) auf der eigenen Homepage oder in sozialen Netzwerken
- Stellenanzeigen in ausländischen Medien
- Nutzung (ausländischer) Jobbörsen
- Teilnahme an Fach- oder Jobmessen im In- und Ausland
- Nutzung persönlicher Kontakte über Mitarbeiter, Geschäftspartner
- Kontakte zu ausländischen Hochschulen knüpfen (Anbieten von Praktika, gezieltes Hochschulmarketing etc.)
- Kontakte zu deutschen Auslandsschulen knüpfen
- Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen zur Anwerbung von ausländischen Studierenden mit Hochschulabschluss
Informationen bietet auch das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA in seiner Handlungsempfehlung „Internationale Fachkräfte beschäftigen“.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).