Mit Teilqualifikation zum Berufsabschluss

Was bedeutet Teilqualifikation?

Teilqualifikationen (TQ) sind eine Chance, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und am Ende einen Berufsabschluss nachzuholen. Sie sind aus anerkannten Ausbildungsberufen abgeleitet.
Die Wirtschaft ist auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen, und die sind knapper denn je. Vor diesem Hintergrund schaffen Teilqualifikationen (TQ) eine Win-win-Situation: Für An- und Ungelernte bilden sie eine Brücke zum Erwerb eines Berufsabschlusses, Unternehmen gewinnen neue Fachkräfte.
Die IHKs engagieren sich hier in Abhängigkeit vom regionalen Bedarf der Mitgliedsbetriebe und des Arbeitsmarktes. Insbesondere nehmen sie die "IHK-Kompetenzfeststellung" vor, zertifizieren also die bundeseinheitlichen Teilqualifikationen, die im Rahmen von Maßnahmen bei Bildungsdienstleistern, aber auch von Betrieben angeboten werden. Auch in die Konzeption der TQ-Maßnahmen sind sie vielfach eingebunden.
Das bieten die Industrie- und Handelskammern:
  • Informationen für Betriebe über Qualifizierungsmöglichkeiten
  • Abstimmung konkreter Weiterbildungswege und TQs mit Bildungsdienstleistern und Betrieben
  • IHK-Kompetenzfeststellung der TQ-Absolventen: Test zur Überprüfung der erlernten beruflichen Fertigkeiten und Kenntnisse
  • nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung Vergabe eines IHK-Zertifikates
Die Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, durch schrittweise Qualifizierung neue Mitarbeiter zu gewinnen beziehungsweise an- und ungelernte Arbeitnehmer zu potenziellen Fachkräften weiterzuentwickeln. Die IHK-Zertifikate machen zudem die beruflichen Qualifikationen dieser Mitarbeiter in anerkannter Form nachweisbar.

Wer kann eine TQ in Anspruch nehmen?

Die Zielgruppe insbesondere Erwachsene, die aus unterschiedlichen Gründen keine Umschulung absolvieren können und deren Berufserfahrung noch nicht ausreichend für die Zulassung als sog. „Externer“ zur IHK-Abschlussprüfung ist. Konkret richten sich TQs an Erwachsene über 25 Jahre, die
  • keinen Berufsabschluss oder nur einen Abschluss in einem veralteten Beruf ohne Beschäftigungsmöglichkeiten haben,
  • arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind,
  • aber auch an geflüchtete Menschen mit guter Bleibeperspektive.
Die Qualifizierung kann begleitend zu einer Beschäftigung oder in Vollzeit mit begleitenden betrieblichen Praktika erfolgen.

Welche Vorteile hat eine TQ?

  • IHK-Zertifikat als anerkannter Nachweis über berufliche Qualifikationen
  • bundesweit einheitliche Teilqualifikationen, angelehnt an anerkannten Berufen
  • IHK-Kompetenzfeststellung als Kontrolle des Lernstandes
  • schrittweise Vorbereitung auf die IHK-Abschlussprüfung
  • beschäftigungsbegleitend oder in einer Vollzeitqualifizierung mit betrieblichen Praktika möglich
Hinweis der IHK: Über regionale Angebote und finanzielle Fördermöglichkeiten informieren und beraten Sie insbesondere die Arbeitsagenturen und Jobcenter vor Ort.
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).