Deutscher Qualifikationsrahmen
Spitzenvertreter von Bund, Ländern und Sozialpartnern haben sich am 31. Januar 2012 auf den sogenannten Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) geeinigt. Im DQR werden die deutschen Abschlüsse jeweils einem der acht Niveaustufen zugeordnet. Durch den DQR soll Bildungseinrichtungen, Arbeitgebern und Arbeitnehmern die Möglichkeit gegeben werden, Qualifikationen und Kompetenzen besser einzuordnen. Ziel des DQR ist, mehr Transparenz der Bildungswege innerhalb Deutschlands zu schaffen. Außerdem soll der DQR zur angemessenen Bewertung und Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen.
Welcher Abschluss ist wo eingestuft?
Im Detail wurde jetzt beschlossen, dass zweijährige berufliche Erstausbildungen auf Niveau 3 und drei- und dreieinhalbjährige Erstausbildungen auf Niveau 4 eingestuft werden. Der Bachelorabschluss und die IHK-Fortbildungsabschlüsse wie Meister oder Fachwirt sowie Fachschulabschlüsse wie Techniker sollen auf Niveau 6 verortet werden. Auf Stufe 7 werden der Master und der Operative Professional (IT) zugeordnet, die Promotion auf Stufe 8.