Gestalter/-in für immersive Medien
Virtuelle Welten professionell gestalten: Die Zahl an Unternehmen, die für ihre Kunden virtuelle 3D-Welten oder 360-Grad-Videos produzieren, wächst kontinuierlich. Alle Analysen sagen diesem neuen Geschäftsfeld der Medienlandschaft hohe Wachstumszahlen voraus. Bislang gibt es aber keinen Ausbildungsberuf, der dieses Tätigkeitsfeld gestalterisch abdecken kann. Nachdem eine Voruntersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung 2021 empfahl, diese Lücke zu schließen, wurde ein Neuordnungsverfahren zur Entwicklung eines entsprechenden Berufsbildes gestartet. Die dreijährige duale Ausbildung Gestalter/-in für immersive Medien soll ab August 2023 bundesweit ausgebildet werden können.
Um Synergieeffekte zu nutzen, wird der Beruf im ersten Jahr zunächst gemeinsam mit dem Beruf Mediengestalter Bild und Ton beschult. Inhalte der Ausbildung für diesen Produktionsberuf sind 3D-Modeling, 3D-Animation, Shading, Texturing, 3D-Audio, Entwickeln mit Autoren- und Entwicklungstools wie Unity und Unreal, Streaming, Kundenberatung und Projektmanagement.
Die Verordnung zum neuen Berufsbild Gestalter/-in für immersive Medien ist am 13. April 2023 im Bundesgesetzblatt erschienen.
Präsentationen aus Infoveranstaltung
Weiterführende Informationen aus einer Infoveranstaltung der Handelskammer Hamburg:
- Programm zur Informationsveranstaltung zum neuen Ausbildungsberuf Gestalter/-in für immersive Medien
- Dr. Heike Krämer und Uwe Zimmermann, Bundesinstitut für Berufsbildung (bibb)
- Helge Berlitz-Olle, Berufliche Schule Farmsen
- René Grothkopp und Jessica Furnell, Handelskammer Hamburg
- Susanne Ahmadseresht und Sarah Wienberg-Schwarz, nextReality.Hamburg Moin!
Wichtige Hinweise
- Aktuell ist die Ausbildungsverordnung/sachliche-zeitliche Gliederung und der Rahmenlehrplan noch nicht im Bundesgesetzblatt erschienen.
- Der angestrebte Ausbildungsstart wurde auf den 01.08.2023 terminiert.
Arbeitsgebiet
Gestalter für immersive Medien arbeiten in Unternehmen der Produktion immersiver Medien (Augmented Reality/Virtual Reality/Mixed Reality/360-Grad-Video) und anderen Unternehmen der „virtual production“. Sie werden Teil der Teams in Produktionsbetrieben der audiovisuellen Medien. Sie können dieses Tätigkeitsfeld in Broadcasting-Unternehmen, Werbeagenturen, in der Games-Branche oder in Unternehmen mit großen Marketing- und Werbebudgets abdecken.
Betriebe und Branchen
Gestalter für immersive Medien werden in Medien: Film, TV, Gaming, Werbeagenturen eingesetzt.
Berufliche Fähigkeiten
Die zukünftigen Gestalter für immersive Medien stehen in enger Zusammenarbeit mit den Produktionsteams, Programmierern (Fachinformatiker) und 3D-Artists zusammen und erstellen selbst Bild- und Tonaufnahmen für die Produktion. Gestalterische, produktionstechnische und medienspezifische Aspekte beziehen sie in ihre Projekte mit ein. Inhalte der Ausbildung für diesen Produktionsberuf sind 3D-Modeling, 3D-Animation, Shading, Texturing, 3D-Audio, Entwickeln mit Autoren- und Entwicklungstools wie Unity und Unreal, Streaming, Kundenberatung und Projektmanagement. Sie unterstützen die Präsentation und Demonstration von Lösungen bei ihren Kunden.
- Gestalten von immersiven Medien mit Autorenwerkzeugen und in Entwicklungsumgebungen,
- iteratives Entwickeln von Prototypen,
- Erfassen, Modellieren und Aufbereiten von 3D-Daten,
- Gestalten und Umsetzen von Animationen,
- Durchführen von Bild- und Tonaufnahmen in realen und virtuellen Produktionen,
- Gestalten von immersiven Klangwelten,
- Einrichten von Netzwerktechnik und Publikation für Betrieb und Distribution,
- Entwickeln von Konzeption und Gestaltung im Team,
- Beraten von Kundinnen und Kunden und
- Abschließen und Validieren von Aufträgen.
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht,
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit,
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit,
- digitalisierte Arbeitswelt,
- Planen und Organisieren von Projekten durch iterative Prozesse,
- Kooperieren, Kommunizieren und Präsentieren und
- Einhalten der rechtlichen Grundlagen der Medienproduktion
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.
Berufsschule
Multi-Media Berufsbildende Schulen, Hannover (Blockunterricht)
Expo Plaza 3, 30539 Hannover
www.mmbbs.de
Expo Plaza 3, 30539 Hannover
www.mmbbs.de
Prüfungen
Es findet eine Zwischen- und Abschlussprüfung statt.
Hinweis: Weitere Informationen zur Zwischenprüfung sowie zur Abschlussprüfung finden Sie auf der Homepage der ZPA.
Fortbildungsmöglichkeiten
- Medienfachwirtin und Medienfachwirt
- Meisterin und Meister Medienproduktion Bild und Ton
Weitere Informationen zum Berufsbild
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).