Neues aus den Unternehmen

Großaufträge, Erweiterungen, Beschäftigungsaufbau oder Jahresumsätze – aktuelle Unternehmensmeldungen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region finden Sie hier. Gibt es auch in Ihrem Unternehmen aktuelle Meldungen? Dann senden Sie diese gerne mit Bild an wirtschaftsspiegel@ihk-nordwestfalen.de.

Brauerei Bottroper Bier gewinnt Goldmedaille beim European Beer Star Award 2025

16. Oktober 2025 - Große Freude in Bottrop: Die kleine Brauerei Bottroper Bier hat beim renommierten European Beer Star Award 2025 in München die Goldmedaille gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Dunkle in der Kategorie German Style Kellerbier Dunkel – und setzte sich damit gegen internationale Konkurrenz durch. Mehr als 2.400 Biere aus rund 70 Kategorien waren eingereicht worden, eine Jury aus Braumeistern, Biersommeliers und Fachleuten testete die Biere in Blindverkostungen nach strengen Kriterien. „Wir sind wahnsinnig stolz, dass unser Bier die Expertenjury überzeugen konnte“, sagt Braumeister Arthur Riedel. Für ihn ist die Auszeichnung auch eine Bestätigung für die traditionelle Arbeitsweise in Bottrop: „Unser Bier braucht Zeit. Es wird nicht filtriert, nicht pasteurisiert, sondern so gebraut wie vor 50 oder 60 Jahren. Dass man damit heute auf europäischem Top-Niveau bestehen kann, macht uns besonders stolz.“

BASF verkauft Coatings-Sparte an US-Finanzinvestor

10. Oktober 2025 - Der Chemiekonzern BASF verkauft die Geschäftseinheiten Fahrzeugserienlacke, Autoreparaturlacke und Oberflächentechnik („BASF Coatings“) an den US-Finanzinvestor Carlyle. Als Co-Investor von Carlyle beteiligt sich der katarische Staatsfonds QIA an dem neuen, eigenständigen Unternehmen. Der Unternehmenswert der Transaktion beläuft sich auf 7,7 MilliardenEuro.
Der Abschluss der Transaktion wird im zweiten Quartal 2026 erwartet, nach der Genehmigung durch die Behörden. BASF wird mit 40Prozent an dem Coatings-Geschäft beteiligt bleiben und wird durch den Verkauf der Mehrheit 5,8 Milliarden Euro einnehmen. BASF plant mit diesem Geld Aktien von über vier Milliarden Euro zurückzukaufen.
Laut BASF sollen sich für die Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Partner durch die Transaktion zunächst keine unmittelbaren Veränderungen ergeben. Der größte Standort von BASF Coatings ist in Münster-Hiltrup – hier arbeiten 2.300 von weltweit 10.300 Angestellten. Laut BASF soll Münster weiterhin der Hauptsitz bleiben.
Von dem ebenfalls zu BASF Coatings gehörenden Bereich Farben und Putze hatte sich der Chemiekonzern schon Anfang 2025 getrennt: Das US-Unternehmen Sherwin-Williams kaufte den Bereich für rund eine Milliarde Euro.

Fiege expandiert nach Großbritannien

9. Oktober 2025 - Die Fiege-Gruppe expandiert nach Großbritannien: In unmittelbarer Nähe zu Birmingham (England), in Hams Hall, hat der Logistikdienstleister aus dem westfälischen Greven ein neues Multi-User-Center in Betrieb genommen. Fiege übernimmt in Hams Hall auf einer Fläche von über 24.000 Quadratmetern das Fulfillment für einen Bestandskunden aus dem E-Commerce. Weitere Kunden in Großbritannien sollen folgen. Dafür plant Fiege, an seinem neuen Standort bis zu 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzustellen.
Neben dem neuen Standort in England ist Fiege in 14 weiteren Ländern von Europa bis nach China tätig und verfügt weltweit über rund 4,6 Millionen Quadratmeter Logistikfläche. Nun kommen in Hams Hall zusätzliche gut 24.000 Quadratmeter sowie ein weiterer Punkt auf der Europa-Karte hinzu.

Zwei Geschäfte unter einem Dach: Nachhaltige Mode trifft Solarenergie

9. Oktober 2025 - Nachhaltige Mode und Beratung für Solarmodule – in der Nordstraße 18 in Beckum teilen sich Vater und Tochter ab sofort ein Ladenlokal für ihre beiden Geschäftsmodelle: Mit der doppelten Neueröffnung des Atelier Vaelu (Dania Mollemeier) und der PEnT GmbH (Heinz-Josef Mollemeier) wird nicht nur ein Leerstand in der Beckumer Innenstadt beseitigt, sondern auch ein innovatives Familienprojekt verwirklicht. Die Idee entstand aus einer gemeinsamen Vision von Vater und Tochter: zwei Beckumer Unternehmen, die Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven leben, räumlich zusammenführen. Dania Mollemeier – kürzlich ausgezeichnet mit dem „DesignTalente Handwerk NRW“ – präsentiert ihre Modemarke Vaelu jetzt in zentraler Lage. Vaelu steht für zeitlose Kleidung aus hochwertigen Naturfasern, handgefertigt in Beckum. Die Kollektion entsteht im offenen Atelier vor Ort. Vater Heinz-Josef Mollemeier bringt mit seiner PEnT GmbH Expertise im Bereich erneuerbare Energien ein. Die neue Adresse an der Nordstraße bietet nun eine zentrale Anlaufstelle für Beratung rund um Photovoltaik. Die Eröffnung von Vaelu und PEnT wurde durch das Förderprogramm ZIO „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ unterstützt. Dies ist bereits das achte Geschäft in Beckum, das auf diese Weise gefördert werden konnte.

Alexianer START GmbH eröffnet Shop-in-Shop bei Galeria Münster

9. Oktober 2025 - Die Alexianer START GmbH hat im Herzen von Münster einen neuen Shop-in-Shop in der Galeria Münster eröffnet. Kundinnen und Kunden erwartet dort eine Auswahl handgefertigter Produkte, die in den Manufakturen der Alexianer START GmbH entstehen: zum Beispiel Gebäck, Schokolade, Nüsse, Likörvariationen, handgegossene Kerzen, Magnete, Geschenkesets und Produkte im Münsterliebe-Design. Die Alexianer START GmbH bietet Menschen mit psychischen Erkrankungen, geistigen Beeinträchtigungen oder anderen Einschränkungen vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Rehabilitation und Qualifizierung. An mehreren Standorten entstehen in den Manufakturen der Alexianer START GmbH Produkte für unterschiedliche Zielgruppen. Ziel ist es, durch Arbeit gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und neue berufliche Perspektiven zu schaffen.

Luftwaffe trainiert am Flughafen Münster/Osnabrück

8. Oktober 2025 - Am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) hat in der Zeit vom 7. bis zum 10. Oktober 2025 die Verteidigungsübung „Richthofen Shield“ stattgefunden. In enger Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Luftwaffe, europäischen und transatlantischen Partnern sowie dem FMO wurde die Verteidigungsfähigkeit im Bündnisfall geprobt. Ziel der Übung war es, die Integration militärischer Abläufe in zivilen Strukturen zu trainieren. Der reguläre Flugbetrieb wurde während der Übung nicht beeinträchtigt.

Schwarz Produktion nimmt in Rheine neuen Lkw-Terminal in Betrieb

8. Oktober 2025 - Auf dem Betriebsgelände der Schwarz Produktion in Rheine wurde ein Lkw-Parkplatz mit eigenem Terminal für eine Lkw-Flotte errichtet und parallel dazu ein neues Hofmanagementsystem implementiert. Dadurch lässt sich der gesamte Lkw-Verkehr präzise steuern, Wartezeiten minimieren und der öffentliche Raum von wartenden Fahrzeugen entlasten. Hintergrund der Investition war das gestiegene Verkehrsaufkommen durch die Belieferung und den Abtransport der Fertigprodukte der Kaffee- und Nussrösterei Bon Presso und Solent Rheine. Von diesen Betrieben aus werden die Handelsunternehmen der Schwarz Gruppe, Lidl und Kaufland, mit ihren Waren versorgt. Für die Sicherung der Lieferketten werden täglich rund 60 Aus- und Anlieferungen am Standort bewerkstelligt. Neben Rohkaffee, Pistazien und Trockenfrüchten müssen auch viele weitere Güter wie Verpackungsmaterialien, Kartonagen oder Paletten vor Ort gelagert werden. Dabei lässt sich mit einer Jahresmenge von rund 47.000 Tonnen Nüssen und Trockenfrüchten sowie rund 51.000 Tonnen Kaffee rechnen.

LVM Versicherung kauft Reha-Anbieter GfGR

8. Oktober 2025 - Die Gesellschaft für Gesundheit und Rehabilitation mbH (GfGR), eine Anbieterin für Rehabilitations- und Wiedereingliederungsmanagement, wird Teil der LVM-Versicherungsgruppe. Das gab der Versicherer mit Sitz in Münster Anfang Oktober bekannt. Verbunden mit dem Erwerb ist ein klares Ziel: Die GfGR wird ihr passgenaues Angebot künftig aus der LVM-Versicherungsgruppe heraus weiterentwickeln und für den deutschen Versicherungsmarkt ausbauen. Über ein Partner-Netzwerk bietet die GfGR ihren Kunden – vornehmlich Versicherern und Arbeitgebern – Dienstleistungen im Reha- und Wiedereingliederungsmanagement an. Die GfGR fungiert als Bindeglied zwischen Klienten und den Kostenträgern und garantiert Hilfe nach einem Unfall oder einer schweren Erkrankung. Beide Unternehmen verbindet eine lange, erfolgreiche Zusammenarbeit: Seit 2014 bietet die LVM gemeinsam mit der GfGR das Reha-Management als Leistungsbaustein ihrer Unfallversicherung an. Seitdem haben beide Unternehmen über 4.500 Fälle erfolgreich gemanagt.

Parador gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026

Parador
1977 gegründet, ist Parador einer der weltweit führenden Anbieter von Bodenbelägen. © Parador
6. Oktober 2025 - Der Bodenhersteller Parador aus Coesfeld ist Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Unternehmen 2026 in der Kategorie „Holzverarbeitung“. Mit dieser Auszeichnung wird das Engagement des Unternehmens für verantwortungsvolle Produktion, innovative Produktentwicklung und eine konsequent nachhaltige Unternehmensstrategie gewürdigt. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis gilt als wichtigster Preis seiner Art in Europa. Er zeichnet Unternehmen aus, die Nachhaltigkeit nicht als Trend verstehen, sondern als Prinzip leben und dabei zeigen, wie Fortschritt, Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen können.

Volksbank in Münster setzt auf Augmented Reality (AR)

1. Oktober 2025 - Die Volksbank-Hauptstelle in Münster wird umfassend umgebaut zum nahenden Ende der Abrissarbeiten hat sich die Bank etwas Besonderes für die Baustelle überlegt: Ein aufwändig gestaltetes Gerüstbanner mit dem Motto „Raum für Neues zeigt die Zukunft des Bauprojekts: Über QR-Codes und eine Augmented-Reality-Experience (AR) kann die neue Hauptstelle schon jetzt erkundet werden. Die AR zeigt, wie aus einem über 40 Jahre alten Gebäude ein modernes, nachhaltiges Quartier entsteht. Entwickelt wurde die AR mit der benachbarten Agentur Cynapsis. Interessierte können über die QR-Codes auf dem Banner die AR direkt vor Ort oder auch als 3D-Modell zu Hause erleben.
Der umfassende Umbau wurde notwendig, da die über 40 Jahre alte Hauptstelle an mehreren Stellen dringenden Handlungsbedarf aufwies: Die Kundenhalle, Beratungsflächen und Mitarbeiterbüros entsprachen nicht mehr zeitgemäßen und vor allem nachhaltigen Standards. Die Erreichbarkeit vom Roggenmarkt war unzureichend, bei elementaren Teilen der technischen Ausstattung bestand erheblicher Investitionsstau, und es fehlte an Raum für Kundenberatung, Arbeitswelten und multifunktionale Zusammenarbeit. Die Gesamtfläche wächst dabei von 7.000 auf 12.000 Quadratmeter. Die zusätzlichen Flächen schaffen nicht nur Raum für die Volksbank-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter, sondern auch für Veranstaltungen, Ausstellungen und ein Café mit Außenbereich. Vermietbare Flächen sollen die Refinanzierung des Projekts unterstützen. Zudem entsteht ein neuer Dachgarten mit einem Blick auf die St. Lamberti Kirche und den St.-Paulus-Dom.

Doppelte Ernte in Wadersloh

1. Oktober 2025 - Heidelbeeren züchten, vor Ernteausfällen schützen und gleichzeitig grünen Strom erzeugen: Bei dem Heidelbeer-Landwirt Philipp Hoberg in Wadersloh ist das bald Realität. Künftig überdacht hier eine Solaranlage mit einer Leistung von 23 Megawatt Peak das 17 Hektar große Land. Der Spatenstich fand am 30. September statt. Zeitgleich hat NRW.Energy4Climate die Kurzbroschüre „Agri-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen – kurz erklärt“ veröffentlicht. Damit unterstützt die Landesgesellschaft den Hochlauf dieser innovativen Technologie.
Die Vorteile von Agri-Photovoltaik liegen auf der Hand: Durch die Überdachung können Ernteverluste durch Hagel, Starkregen oder extreme Hitze vermieden und gleichzeitig der Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben werden. Für die Landwirte entsteht außerdem ein ganz neuer Wirtschaftszweig: Die Betreiber der Anlage können den erzeugten grünen Strom entweder selbst verbrauchen, über Lieferverträge direkt an Kunden in der Region verkaufen oder vermarkten.

technotrans liefert High-End-Flüssigkeitskühlung für Satellitenbodenstationen

Weltraumkommunikation
Das Thermomanagement von technotrans trägt entscheidend dazu bei, eine zuverlässige Kommunikation über extreme Distanzen von mehreren hunderttausend Kilometern sicherzustellen. © technotrans
30. September 2025
-
technotrans aus Sassenberg liefert hochpräzise Systeme zur Flüssigkeitskühlung mit einem Auftragsvolumen im einstelligen Millionen-Euro-Bereich an einen etablierten Anbieter von Kommunikationstechnologie. Die innovativen Kühlsysteme kommen in einem Netzwerk mehrerer Satellitenbodenstationen zum Einsatz. Ziel ist die Herstellung einer durchgehend stabilen Datenübertragung bei zukünftigen Weltraummissionen. „Mit diesem Projekt bewegen wir uns auf höchstem technologischem Niveau und demonstrieren erneut unsere führende Engineering-Kompetenz“, sagt Michael Finger, CEO der technotrans SE.

NRW.BANK investiert zehn Millionen Euro in Frühphasenfonds

30. September 2025 - Die NRW.BANK stärkt die Start-up-Szene im Norden Nordrhein-Westfalens mit einem Investment von zehn Millionen Euro in den neuen Fonds May Ventures. Insgesamt stellt der Fonds mit Sitz in Münster im First Closing über 30 Millionen Euro auf die Beine. Ein besonderer Fokus liegt auf jungen Unternehmen aus dem Münsterland, Ostwestfalen-Lippe und dem angrenzenden Osnabrücker Land.
Der Fonds legt sein Kapital breit an, richtet den Blick aber vor allem auf B2B-Lösungen und Zukunftstechnologien. Dazu gehören Künstliche Intelligenz, Industrieinnovationen wie Robotik, Automatisierung und Digitalisierung sowie Themen rund um Klimaschutz und den demografischen Wandel. Neben der NRW.BANK sind unter anderem auch die Volksbank im Münsterland, die Sparkasse Münsterland Ost über ihre S Beteiligungsgesellschaft, die Sparkasse Westmünsterland, die Volksbank in Ostwestfalen sowie die Helaba und verschiedene Unternehmer und Start-up-Gründer investiert.

Flender ehrt 416 Jubilare

30. September 2025 - Der Antriebshersteller Flender hat in feierlichem Ambiente am Standort Bocholt insgesamt 416 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Betriebsjubiläen geehrt. 257 Mitarbeitende feierten in den vergangenen drei Jahren ihr 25-jähriges Jubiläum, 158 blickten auf 40 Jahre bei Flender zurück und ein Mitarbeiter hält seit einem halben Jahrhundert die Treue. Flender-CFO Dr. Christian Terlinde betonte: „Sie sorgen für den Antrieb, nicht nur technisch, sondern auch menschlich“. Der Betriebsratsvorsitzende Jürgen Bosse sagte: „Wir feiern heute nicht nur Arbeitsjahre – wir feiern Lebenszeit, Leidenschaft und Durchhaltevermögen. Und wir feiern Menschen, die diese Firma geprägt haben“.

Schendel & Pawlaczyk Messebau erhält Auszeichnung

30. September 2025 - Die Schendel & Pawlaczyk Messebau GmbH aus Münster wurde im aktuellen EcoVadis-Rating 2025 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Mit 76 Punkten zählt das Unternehmen zu den Top 7 Prozent der über 150.000 bewerteten Unternehmen aus aller Welt.
Besonders große Fortschritte konnten in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Beschaffung erzielt werden, unter anderem durch die Umstellung auf Ökostrom, die Reduzierung des Energieverbrauchs sowie die Einführung eines Supplier Code of Conduct.

Confiserie Rabbel GmbH übernimmt Markenrechte von Leysieffer

24. September 2025 - Ende 2024 musste der Osnabrücker Schokoladen- und Pralinenhersteller Leysieffer nach der dritten Insolvenz seinen Betrieb endgültig schließen. Nun lebt die Marke weiter: Die Westerkappelner Confiserie Rabbel hat alle Markenrechte von Leysieffer erworben. „Dies ist für uns eine Herzensentscheidung und wir freuen uns, dass neben den Original-Rezepturen nun auch ein wichtiger Teil deutscher Confiserie-Geschichte eine neue Heimat in unserem Hause gefunden hat“, erklärt Christian Rabbel, geschäftsführender Inhaber der Confiserie Rabbel GmbH. Dass die Marke Leysieffer nun von Westerkappeln aus neu belebt werde, sei anfänglich alles andere als absehbar gewesen, meint Christian Rabbel: „Anfang dieses Jahres wurde uns die Übernahme der Produktionsanlagen und des Inventars angeboten. An die Fortführung der Marke durch uns war zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht zu denken. Als die letzten Leysieffer-Eigentümer uns ein paar Monate später auf diese Möglichkeit ansprachen, haben wir allerdings nicht lange gezögert, denn Leysieffer und Rabbel teilen viele Werte – Qualität, Innovation und die Liebe zum Handwerk. Da war klar: Wir schreiben die Geschichte weiter.“
Mit der Übernahme der Markenrechte sind rund 30 verschiedene Marken auch für die weltweite Verwendung sowie sämtliche Original-Rezepturen verbunden. Vor dem bundesweiten Comeback von Leysieffer sind nun noch einige Vorbereitungen zu treffen. Die Leysieffer-Produkte werden bereits frisch gefertigt und sollen bald zu kaufen sein: Ab Anfang Oktober sind sie in den Regalen ausgewählter Fachhändler, im Direktverkauf am Gartenkamp in Westerkappeln und im Onlineshop erhältlich.

Wirtschaftsmagazins Capital vergibt Höchstnote an HOMANN IMMOBILIEN

24. September 2025 - In der Oktober-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins Capital wurde der Makler-Kompass 2025 veröffentlicht. Das Magazin setzt den Immobilienmakler HOMANN IMMOBILIEN aus Münster auf die Spitzenposition. Zum ersten Mal seit Einführung des deutschlandweiten Rankings im Jahr 2014 belegt ein Makler aus Münster die Spitzenposition – und das in zwei Kategorien: Wohnimmobilien und Gewerbeimmobilien. Bewertet wurden in diesem Jahr die Kriterien Qualifikation, Prozessqualität, Exposé und Vertrag sowie Service. Für den Capital-Makler-Kompass 2025 wurden 5.607 Anbieter in 161 Städten geprüft.

Versicherungsmakler Global Westfalen gestartet

Carsten Kremer, Melanie Sandfort,ael Meiners.
Geschäftsführung (v.l.) der Global Assekuranz Westfalen GmbH Versicherungsmakler: Carsten Kremer, Melanie Sandfort und Michael Meiners.
23. September 2025 - Die Warendorfer Versicherungs-Kontor GmbH und die Hagedorn GmbH Versicherungsmakler haben gemeinsam den Versicherungsmakler
Gold Westfalen gegründet. Die neue Gesellschaft ist Teil der GLOBAL GRUPPE. Die GLOBAL GRUPPE mit Hauptsitz in Köln hat über 1.300 Mitarbeiter und ist an über 100 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in den Niederlanden aktiv.

BASF Coatings und Vodafone bauen 5G-Firmen-Netz

BASF Vodafone
BASF Coatings und Vodafone bieten am Standort Münster ein unternehmenseigenes 5G-Netz an. © Hansa Luftbild
22. September 2025 - BASF Coatings aus Münster und Vodafone starten am Standort Münster ein gemeinsames Pilotprojekt für ein unternehmenseigenes 5G-Campus-Netz. In einer zwölfmonatigen Testphase testen beide Unternehmen verschiedene Anwendungsszenarien – von fahrerlosen Transportsystemen über smarte Sensoren bis zur flexiblen Überwachung des Werkgeländes. Ziel ist es, die Potenziale der Digitalisierung durch schnelle, stabile und sichere Netzwerkverbindungen noch besser zu nutzen zu können. „Die Technologie öffnet Türen für neue Anwendungen und stellt unseren Standort zukunftssicher auf“, erklärt Thomas Asche, Betreiber der digitalen Infrastruktur am Standort Münster.

Volksbank-Münster-Marathon: Brillux räumt beim Atruvia Staffelmarathon ab

21. September 2025 - Beim 23. Volksbank-Münster-Marathon siegte Samuel Kiplimo Naibei aus Kenia nur 13 Sekunden hinter dem bestehenden Streckenrekord in 2:09:20 Stunden mit wiederum 13 Sekunden Vorsprung vor seinem Landsmann Stephen Kipkemoi Kibor. Schnellste Frau war Aberash Fayesa aus Äthiopien, die sich mit gutem Vorsprung von ca. 2 ½ Minuten den Titel der schnellsten Frau des Tages holte. Beim Atruvia Staffelmarathon räumten die Staffeln der Brillux GmbH & Co. KG alle drei Wertungen ab und siegten jeweils bei den Männer, den Frauen und auch in der Mixed Staffel.

Fiege eröffnet neues Logistikzentrum in Wien

Eröffnung
Eröffneten das neue Fiege-Logistikzentrum in Wien (v.l.n.r.): Joachim Stern (Geschäftsführer Fiege Austria), Hendric Fiege (Executive Director Solution Design & Integration bei Fiege), Thomas Steinhart (Bezirksvorsteher des 11. Wiener Gemeindebezirks Simmering), Peter Scherbel (Vorstand der Fiege-Gruppe), Dr. Ewa Samel (Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderat), Ronny Bürger (Geschäftsführer Fiege Austria) und Vinko Castrogiovanni (Managing Director der Fiege-Geschäftseinheit Austria/Switzerland/BeNeLux). © Alexander Müller/Fiege
19. September 2025 - Der Kontraktlogistiker Fiege hat sein neues Logistikzentrum in Wien fertiggestellt. Durch die moderne Immobilie, die auf dem ehemaligen Unilever-Produktionsgelände in der 7. Haidequerstraße realisiert worden ist, verdoppelt das Familienunternehmen aus dem westfälischen Greven seine Logistikfläche in der österreichischen Hauptstadt und stärkt seine Präsenz in der Alpenrepublik nachhaltig. Am Donnerstag wurde der Neubau vor rund 100 geladenen Gästen offiziell eröffnet. Thomas Steinert, Bezirksvorsteher des 11. Wiener Gemeindebezirks Simmering , sagte bei der Einweihungsfeier: „Vor einem knappen Jahr haben wir an dieser Stelle die Gleichenfeier begangen. Damals konnte man nur erahnen, wie das Logistikzentrum einmal aussehen würde, wenn es fertig ist. Jetzt hier zu stehen und die Eröffnung zu feiern, ist ein schöner Moment für Fiege, aber auch für den Bezirk Simmering. Ich freue mich, dass sich Fiege dazu entschieden hat, nachhaltig in den Standort Wien-Simmering zu investieren und hier weiter zu wachsen. Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung des neuen Logistikzentrums.

Fachleute diskutieren Explosionsschutz

lammers
© Clemens Lammers GmbH & Co. KG
19. September 2025 - Rund 40 Expertinnen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet kamen zur dreitägigen Tagung des Zentralverbands der Elektrohandwerke (ZVEH) nach Rheine. Gastgeber war das Familienunternehmen Clemens Lammers GmbH & Co. KG, das mit einer praxisnahen Werksführung Einblicke in moderne Produktionsprozesse gab. Im Fokus stand der elektrische und nicht-elektrische Explosionsschutz – insbesondere die Instandsetzung explosionsgeschützter Antriebe für gefährdete Industrieumfelder wie Raffinerien oder Chemiebetriebe. „Die steigenden Anforderungen an die Reparatur von Ex-Antrieben machen den regelmäßigen Austausch so wichtig und wertvoll“, betonte Martin Mientus, technischer Geschäftsführer bei Clemens Lammers.

Pianohaus Micke im 90. Jahr: Feinarbeit an fünf Flügeln

Rudolf Micke zbd Valentina Serra
Rudolf Micke und seine Frau Valentina Serra leiten das Pianohaus Micke. © Pianohaus Micke
18. September 2025 - Gleich fünf Steinway-Flügel sind aktuell zur Reparatur im
Pianohaus Micke – darunter Instrumente der Musikhochschulen Köln und Münster. Ein außergewöhnlicher Auftrag im 90. Jahr des Bestehens: „Ein Klavier kann in 12.000 Einzelteile zerlegt werden“, erklärt Rudolf Micke. Eine umfassende Instandsetzung kann bis zu 250 Arbeitsstunden erfordern. Das traditionsreiche Unternehmen zeigt damit eindrucksvoll, wie hochspezialisiertes Handwerk zum Erhalt musikalischer Kultur beiträgt.

Unternehmerverband würdigt Flender in Voerde

Urkundenübergabe
Bildunterschrift: Elisabeth Schulte vom Unternehmverband (Mitte) übergibt die Urkunde „AusgezeichnetAusbilden!“ an Thorsten Fahrland, Ausbildungsleiter der Flender GmbH. In der neuen Ausbildungswerkstatt freuen sich darüber die Azubis sowie Mark Zundel, Standortleiter Flender Voerde (ganz links), Udo Holdschlag, Montageleiter Voerde (2.v.r.), sowie Ausbilder Janik Neumann (ganz rechts). © Flender GmbH
18. September 2025 - Bei der Flender GmbH werden seit diesem Ausbildungsjahr acht Jugendliche zur Fachkraft für Metalltechnik (Fachrichtung Montagetechnik) ausgebildet. Für diesen neuen Ansatz, der mit der umfassenden Ausbildungserfahrung an den anderen Flender-Standorten unterfüttert ist, hat der Unternehmerverband sein Mitgliedsunternehmen jetzt als vorbildlichen Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet. Deutschlandweit werden 270 Azubis ausgebildet; in Voerde wurde nun eine komplett neue Ausbildungswerkstatt aufgebaut, mit aktuellen Technologien ausgestattet und ein Ausbilder angestellt. „Unsere Azubis aus Bocholt haben hier immer schon Praxisstation gemacht. Mit der zweijährigen Fachkraft-Ausbildung bauen wir jetzt unseren Nachwuchs für die Vormontage und Vorbereitung kompakt vor Ort auf“, erläutert Ausbildungsleiter Thorsten Fahrland. Wegen der günstigen Lage in Voerde habe das neue Angebot sofort durchgeschlagen, freut sich Fahrland, denn vom Ruhrgebiet aus ist der Betrieb gut per ÖPNV zu erreichen.

dp energietechnik eröffnet dp Campus

18. September 2025 - Über 20.000 Besucherinnen und Besucher kamen Anfang September zum neu eröffneten dp Campus in Gescher, um sich unter anderem über die Biomasseheizung zu informieren. Der dp Campus umfasst rund 30.000 Quadratmeter Fläche und ist ein Zentrum für regenerative Energiesysteme und Innovationstechnologien. Viele Gäste waren überrascht, wie sauber und effizient moderne Anlagen heute arbeiten. Viele hatten ein veraltetes Bild im Kopf.“( Tobias Picker CEO). Die Möglichkeit regionale Ressourcen wie Waldrestholz nutzen zu können regte zum Nachdenken an und wurde teils sogar als Basis für neue Geschäftsideen gesehen.

markilux: Großprojekt in Südfrankreich

neues markilux-Projekt
In der Nähe von Toulouse stattete ein Fachpartner von markilux eine große Gastro-Location auf einer Fläche von 350 Quadratmetern mit dem Markisensystem „pergola stretch“ aus. Auf einer Länge von 70 Metern wurden dafür 14 Einzelanlagen miteinander gekoppelt. © Wide Angle Photography
18. September 2025 - In der südfranzösischen Gemeinde Colomiers nahe Toulouse schützt seit Kurzem eine großdimensionierte Markisenanlage von markilux die Außenterrasse eines neuen Gastronomiekomplexes. Die überdachte Fläche von 350 Quadratmetern bietet Platz für Gäste von gleich vier gastronomischen Konzepten – darunter eine Bäckerei, ein Pub, ein Streetfood-Angebot und eine Pizzeria. Das Beschattungssystem besteht aus 14 miteinander gekoppelten pergola stretch-Markisen, die entlang einer 70 Meter langen Glasfassade montiert wurden. Für stimmige Optik wurde die Anlage farblich an die Gebäudefassade angepasst. Wärmestrahler und LED-Lichtsysteme sorgen auch in den Abendstunden für Komfort und Atmosphäre.

BASF Coatings und CoFurniture für Bundespreis EcoDesign 2025 nominiert

Logo des Bundespreises ecodesign
© ecodesign
17. September 2025 - BASF Coatings und CoFurniture aus Münster sind für den Bundespreis EcoDesign 2025 nominiert. Der Wettbewerb, der von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin jährlich ausgelobt wird, zeichnet Designer, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa aus, die mit ihren Projekten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Die Preisverleihung findet am 1. Dezember statt.
BASF Coatings und CoFurniture sind beide in der Kategorie Konzept nominiert. BASF Coatings hat mit Colors with renewable pigments ein Konzept entwickelt, das in der Produktion von Farben statt fossiler Pigmente auf Rußbasis Pigmente aus Reststoffen der Algenproduktion einsetzt. CoFurniture entwickelt mit eudemia Möbel aus pflanzlichen Materialien für eine design- und nachhaltigkeitsbewusste Zielgruppe. Die Produkte nutzen regionale, nachwachsende Rohstoffe und sind recyclingfähig. Energielenker startet zwei neue Kooperationen

Das HEMS Enbas und Heat Control
Enbas (l.) und Heat Control (r.). © Energielenker/Matthias Budde
Energielenker: Zwei neuen Kooperationen

17. September 2025 - Energielenker schließt zwei neuen Kooperationen und verbessert damit die Verfügbarkeit der Lösungen Enbas und Heat Control. Ab sofort sind die Systeme bei der UNI ELEKTRO Fachhandel GmbH und Co. KG sowie der WALTER KLUXEN GmbH erhältlich. Neben 70 Standorten, an denen direkte Ansprechpartner und Energiemanager als Experten bereitstehen, ist das Heimenergiemanagementsystem (HEMS) auch in den Onlineshops gelistet. Schulungen und Seminare, die über den Großhandel stattfinden, runden das neue Angebot für Handwerksbetriebe ab.

Rolinck feiert Sommerfest und zieht Bilanz

Rolinck Sommerfest 2025
Ein weiterer Grund zur Freude: Sven Detering (Abteilungsleiter Produktion), Marcel ter Steege (Werksleiter) und Manfred Schmidt (Geschäftsführer Technik) stoßen auf die DLG-Prämierung „Bestes Pils“ an. © Rolinck
17. September 2025 - Beim Sommerfest der Rolinck Brauerei feierten rund 90 Mitarbeitende und Gäste einen Abend und blickten auf erreichte Meilensteine zurück. Von der im Frühjahr wieder eingeführten Bierbrause Alex Rolinck Tango wurden bereits über eine Million Flaschen verlauft. Der Instagram-Kanal der Brauerei knackte im Juni die Marke von 10.000 Followern – dank authentischer Einblicke in Braukunst, Team und Alltag. „Die Resonanz bestätigt uns, dass wir mit unserer offenen Kommunikation den richtigen Weg eingeschlagen haben“, so Sven Detering, der den Kanal betreut. Zudem wurde das Rolinck Pils erneut mit der DLG-Goldmedaille ausgezeichnet – in diesem Jahr sogar mit Bestnote.

Geberit-Neubau in Ibbenbüren nimmt Gestalt an

Abstimmungsgespräche
Abstimmungsgespräche für das Geberit-Bauvorhaben (v.l.n.r.): Martin Burlage, Erster Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Ibbenbüren, Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer, Gordon Hoffman, Architekt Geberit, Baudezernent Uwe Manteuffel, Stephan Münz, Projektleiter Geberit, Luqmann Malik, Architekt io-consultants und Fabian Hesebeck, Projektleiter io-consultants. © Stadt Ibbenbüren/Christina Hüsken
17. September 2025 - Der geplante Neubau der Geberit AG in Ibbenbüren nimmt weiter Gestalt an. Vertreter des Unternehmens trafen sich mit der Stadtverwaltung im Technischen Rathaus, um die nächsten Schritte für den anstehenden Bauantrag abzustimmen. „Wir stehen mit Geberit in einem engen, konstruktiven Austausch und begleiten das Vorhaben mit allen zuständigen Fachdiensten – von Stadtplanung über Bauordnung bis hin zur Geschäftsstelle Kohlekonversion“, erläutert Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer. „So stellen wir sicher, dass die Bauantragskonferenz, die als nächster Schritt bereits terminiert ist, optimal vorbereitet ist.“ Auch seitens Geberit wird die gute Zusammenarbeit hervorgehoben: „Nachdem wir für den geplanten Bau eines neuen, hochmodernen Logistikzentrums schon vor einiger Zeit das geeignete Grundstück in Ibbenbüren gefunden haben, arbeiten wir nun gemeinsam mit unserem Generalplaner io-consultants am weiteren Planungsprozess“, erklärt Stephan Münz, Projektleiter bei Geberit. „Ziel ist es, eine bestmögliche Planung umzusetzen, die sowohl unseren Anforderungen als auch den Vorgaben des Bebauungsplans und der gesetzlichen Rahmenbedingungen gerecht wird.“

Shopware wird Teil der Commerce Agent Platform von PayPal

Shopware Co-CEO Sebastian Hamann
Firmengründer und Co-CEOs Stefan und Sebastian Hamann © Shopware
16. September 2025 - Auf dem Shopware Community Day 2025 in Köln hat Shopware neue AI- und B2B-Innovationen vorgestellt, die Integration in die PayPal Commerce Agent Platform angekündigt und sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. In der Eröffnungs-Keynote blickten die Firmengründer und Co-CEOs Stefan und Sebastian Hamann auf ein bewegtes Vierteljahrhundert zurück. Die Brüder hatten Shopware als Teenager gegründet. Um einen weiteren Schritt in Richtung einer „agentic future“ anzukündigen, betrat Ryan Prichard, Vice President, SMB and Financial Services bei PayPal, die Bühne. Als einer der ersten E‑Commerce‑Plattformanbieter in Europa wird Shopware Teil der neuen Commerce Agent Platform, die von PayPal entwickelt und sehr bald breiter angekündigt wird. Prichard stellte die Plattform vor und erläuterte, wie sie Shopware‑Händlern ermöglichen kann, ausgewählte Produkte in verschiedenen AI-getriebenen Verkaufskanälen und Large Language Models auffindbar und kaufbar zu machen.

Fiege stockt E-Lkw-Flotte auf

Mercedes-Benz eActros 600
Elektrisches Kraftpaket: Fiege erweitert seine E-Lkw-Flotte um sechs Mercedes-Benz eActros 600. © FIEGE
11. September 2025 - Fiege hat sechs weitere schwere E-Lkw in Betrieb genommen. Neben den bestehenden acht Fahrzeugen der Marken Volvo und Designwerk werden künftig sechs zusätzliche eActros 600 für das Logistikunternehmen aus dem westfälischen Greven unterwegs sein. Der batteriebetriebene Fernverkehrs-Lkw von Mercedes-Benz wurde im vergangenen Jahr auf der Internationalen Automobil-Ausstellung von einer Fachjury mit dem renommierten Branchenpreis „International Truck of the Year 2025“ ausgezeichnet. Die Fahrzeuge wird Fiege an den Niederlassungen in Rangsdorf, Unna, Bremen und Bocholt für Kunden aus verschiedenen Branchen einsetzen. Felix Fiege, Co-CEO der Fiege-Gruppe, der das über 150 Jahre alte Familienunternehmen gemeinsam mit seinem Cousin Jens Fiege in fünfter Generation führt, erklärt: „Wir haben die Vision, ein klimaneutrales Unternehmen an die nächste Generation zu übergeben. Daran halten wir fest und deshalb ist es unser Anspruch, gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltige Logistiklösungen zu entwickeln. Eine wichtige Säule dafür ist die Dekarbonisierung des Verkehrssektors, in die wir weiter investieren. Im Transportbereich und insbesondere im Fernverkehr stehen wir vor großen Herausforderungen. Die neuen E-Lkw werden uns dabei helfen, unsere CO2-Emissionen weiter zu reduzieren und unserer ökologischen Verantwortung als Logistikdienstleister gerecht zu werden.“

BASF, Arkema und AkzoNobel senken CO₂-Fußabdruck entlang der Lieferkette

11. September 2025 - Die Unternehmen BASF, Arkema und AkzoNobel arbeiten zusammen, um Pulverlacke klimafreundlicher zu machen. Grundlage ist der Einsatz spezifischer Product Carbon Footprint-Daten (PCF) und bio-attributierter Rohstoffe. Kernstück der Partnerschaft ist das von BASF bereitgestellte „NPG ZeroPCF“ – ein Neopentylglykol, das auf Basis erneuerbarer Rohstoffe und mit Strom hergestellt wird. Arkema verarbeitet das Material zu nachhaltigen Pulverbeschichtungsharzen, die schließlich von AkzoNobel in der Produktlinie Interpon D eingesetzt werden. Ziel der Allianz: den CO₂-Fußabdruck entlang der gesamten Wertschöpfungskette messbar reduzieren. Die Partner kündigten an, die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und künftig weitere Unternehmen einzubinden, um die nachhaltige Transformation der Farben- und Lackindustrie zu beschleunigen.

DERMASENCE gewinnt Deutschen Gesundheits-Award 2025

Philipp Beckmann (rechts) beim Deutschen Gesundheits-Award.
Philipp Beckmann (r.), Geschäftsführer der Medicos Kosmetik GmbH & Co. KG aus Münster, hat die Auszeichnung in Berlin persönlich entgegengenommen. © Christian Schlenker/ntv/DISQ
11. September 2025 - Die medizinische Hautpflegemarke DERMASENCE gehört zu den Preisträgern des Deutschen Gesundheits-Awards 2025. In der Kategorie „Medizinische Hautpflege – Marken“ überzeugte die zur Medicos Kosmetik GmbH & Co. KG (Münster) gehörende Marke DERMASENCE die Jury.
Der Deutsche Gesundheits-Award wird vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem Nachrichtensender n-tv vergeben. Er würdigt Unternehmen, die sich durch herausragende Leistungen in den Bereichen Qualität, Vertrauen und Kundenzufriedenheit auszeichnen. Grundlage sind repräsentative Verbraucherbefragungen, bei denen Meinungen und Erfahrungen zu Marken aus dem Gesundheitsbereich erhoben werden. Die Preisverleihung fand am 10. September beim BIG BANG KI Festival in Berlin statt.

Provinzial übernimmt ÖRAG-Rechtsschutzversicherung

Logos ÖRAG & Provinzial
© Provinzial
10. September 2025 -
Die Provinzial übernimmt vorbehaltlich der Freigabe des Bundeskartellamtes und der Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) die Mehrheit der Anteile an der ÖRAG Rechtsschutzversicherungs-AG (ÖRAG). Mit dem Erwerb erfolgt eine weitere Konsolidierung im Lager der öffentlichen Versicherer. Bislang halten die VöV Rück und Deutsche Rück zusammen 22,7% an der ÖRAG. Aus strategischen Erwägungen wurde entschieden, diese Anteile zu veräußern und den weiteren Aktionären zum Kauf anzubieten.
Mit der Neuordnung der Anteilsverhältnisse und der Anbindung der ÖRAG an den Provinzial Konzern findet eine weitere Konsolidierung im Lager der öffentlichen Versicherer statt; bei gleichzeitiger Stärkung des Verbundes. Ziel ist es, die Wettbewerbsposition der ÖRAG weiter zu verbessern und zugleich ihre Resilienz maßgeblich zu erhöhen.

Wasserwerke Chojnice setzen auf Winkhaus-Schließsystem

Städtische Wasserwerke Chojnice
Zu den Städtischen Wasserwerken Chojnice in Polen gehören mehrere Gebäude, Anlagen und Pumpstationen, die in der ganzen Region verteilt sind. Daher ist ein zentrales und gut strukturiertes Schließsystem besonders wichtig. © Winkhaus
9. September 2025 -
Die Städtischen Wasserwerke Chojnice in Polen setzen künftig auf das elektronische Schließsystem blueEvo von Winkhaus. Statt über 200 mechanischer Schlüssel steuert nun eine zentrale Software den Zutritt – transparent, flexibel und sicher. Verbaut wurden 166 elektronische Zylinder, 27 Vorhängeschlösser und 7 Virtual Network Hubs. Mitarbeitende buchen tagesaktuelle Zugänge kontaktlos auf ihr Identmedium. „Jeder Zutritt ist nachvollziehbar – das erhöht die Sicherheit erheblich“, sagt Joanna Trzebinska, Leiterin der Wasserproduktion. Mit dem Umstieg erfüllt das Unternehmen auch die Anforderungen der NIS-2-Richtlinie. Für die Betreiber bedeutet das: mehr Kontrolle, weniger Aufwand – und ein Plus an Versorgungssicherheit.

Weicon: Made in Münster – gefragt in der Welt

8. September 2025 - Der Münsteraner Hersteller von Kleb-und Dichtstoffen Weicon ist in jedem Jahr weltweit auf vielen Messen vertreten. Bis Ende November ist das Familienunternehmen mit Sitz im Gewerbegebiet an der Kleimannbrücke auf 18 Messen vertreten. Zwei Messen davon finden in Deutschland statt, die 16 weiteren Messen unter anderem in Australien, Argentinien, Südkorea und in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Weicon-Mitarbeiter auf Messe
Weicon-Mitarbeiter auf einer Messe in Malaysia. © Weicon

Pott`s Brauerei räumt bei World Beer Awards ab

World Beer Award für Potts
Guido Marquardt, Peter Wienstroer und Jörg Pott freuen sich über die Auszeichnungen bei den World Beer Awards 2025: Gold und Country-Winner für das Landbier sowie Silber für Landbier Hell und den Bourbon-Bock. © Pott’s Brauerei
04. September 2025 - Bei den World Beer Awards 2025 wurden alle drei von der Pott`s Brauerei eingereichten Biere ausgezeichnet: Das Pott’s Landbier erhielt Gold und wurde Country Winner in seiner Produktkategorie gekürt – also zum besten deutschen Bier seiner Klasse. Auch das Landbier Hell sowie der Bourbon-Bock, eine holzgelagerte Jahrgangsspezialität, konnten die Fachjury überzeugen und erhielten jeweils eine Silbermedaille.
„Dass unser Landbier ausgerechnet im Jubiläumsjahr diese Ehrung erhält, ist für uns etwas ganz Besonderes“, so Jörg Pott, Geschäftsführer der Familienbrauerei in siebter Generation. „Seit 50 Jahren steht es für ehrliche Braukunst, regionale Identität und eine besonders ausgewogene, malzbetonte Aromatik. Die Auszeichnung bestätigt unseren Weg und motiviert uns, weiterhin mit Leidenschaft zu brauen.“ Die World Beer Awards gehören mit über 3.000 eingereichten Bieren aus aller Welt zu den größten internationalen Bierwettbewerben.

2G Energy steigert Gesamtleistung um 28 Prozent

Hauptsitz 2G energy
© 2G energy
4. September 2025 - Die 2G Energy AG, ein Hersteller von nachhaltigen Kraftwerken und Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen sowie Produzent von Wärmepumpen, steigerte im ersten Halbjahr 2025 den Umsatz um 30 Prozent auf 169,9 Millionen Euro und die Gesamtleistung um 28 Prozent auf 193 Millionen Euro. Dabei wurden im Vergleich zum Vorjahr 55 Prozent mehr Neuanlagen schlussgerechnet. Der Serviceumsatz legte um zwölf Prozent auf 87,2 Millionen Euro zu. Zudem verzeichnete das Unternehmen beim Auftragseingang im ersten Halbjahr in sämtlichen Kernregionen ein dynamisches zweistelliges Wachstum von 18 Prozent auf 110,7 Millionen Euro. Der Auftragsbestand erreichte Ende Juni 2025 einen hohen Wert von 219,8 Millionen Euro, was für eine Vollauslastung bis ungefähr Mitte des nächsten Jahres sorgt.

GWS und nextPIM kooperieren

Guido Günster
GWS-Vertriebschef und Prokurist Guido Günster. © GWS
03. September 2025 -
Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH und die nextPIM GmbH haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Ziel ist es, Kunden eine durchgängige, integrierte Systemlandschaft zu bieten: Die Kombination von ERP-, Shop- und PIM-Lösungen vermeidet Medienbrüche, beschleunigt Prozesse und steigert die Datenqualität. Mit nextPIM gewinnt die GWS einen Partner, der kleine und mittlere PIM-Projekte ideal betreuen kann und mit besonders kurzen Einführungszeiten überzeugt. „Mit nextPIM haben wir einen Partner gefunden, der perfekt zu unserer Philosophie passt: den Weg unserer Kunden in die digitale Zukunft so einfach und effizient wie möglich zu gestalten“, erklärt GWS-Vertriebschef und Prokurist Guido Günster. „Unsere Systeme ergänzen sich nahtlos und bieten einen echten Mehrwert.“

energielenker entwickelt Wirtschaftlichkeitsrechner

Wirtschaftlichkeitsrechner
Wirtschaftlichkeitsrechner der energielenker GmbH & Co. KG © Tirachard Kumtanom/Shutterstock
02. September 2025 - Die energielenker Management GmbH & Co. KG aus Münster aus hat einen Wirtschaftslichkeitsrechner für Home Energy Management Systeme entwickelt. Das neue Tool unterstützt Großhändler, Installateure und Stadtwerke bei der Beratung und hilft deren Kund*innen dabei, die Wirtschaftlichkeit eines Home Energy Management System (HEMS) zu bewerten. Dafür berechnet das Tool unterschiedliche Szenarien, vergleicht diese und schafft Transparenz. Der Wirtschaftlichkeitsrechner wurde von den Data-Science-Expert*innen der energielenker Gruppe entwickelt und ergänzt das Leistungsspektrum rund um das eigenentwickelte HEMS Enbas. Zum Leistungsangebot von energielenker gehört darüber hinaus die Entwicklung von passenden Berechnungstools für andere Home Energy Management Systeme.

Stiftung Warentest zeichnet StromAuskunft.de aus

01. September 2025 - Das TÜV-geprüfte Vergleichsportal StromAuskunft.de ist in der aktuellen Ausgabe von Finanztest (09/2025) von Stiftung Warentest als Spitzenreiter unter den kostenlosen Wechselservices für Strom und Gas ausgezeichnet worden. Die Verbraucherschützer untersuchten zwischen Mai und Juli 2025 insgesamt neun Wechseldienste. Bewertet wurden sowohl die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) als auch konkrete Tarifabfragen für Strom- und Gasangebote. Kriterien waren Preisniveau, Transparenz, Flexibilität und Fairness. Nur zwei Anbieter erfüllten alle Kriterien – darunter StromAuskunft.de. Besonders hervorgehoben wurden die transparente Darstellung der Tarifvorschläge, die Auswahl mehrerer geprüfter Alternativen sowie die Möglichkeit, künftige Tarifwechsel flexibel per Zustimmung oder automatisch durchführen zu lassen.

Daldrup & Söhne erhält Generalunternehmerauftrag

So sieht der Bohrturm der Daldrup & Söhne AG aus.
Die Daldrup & Söhne AG errichtet aktuell den Bohrplatz in in Krefeld-Girmesgath. © Geowärme.NRW
25. August 2025 - Die Daldrup & Söhne AG, Bohrtechnik- und Geothermiespezialist, mit Niederlassung in Ascheberg hat von der Amperland Thermalwärme GmbH, einer Tochtergesellschaft des Gemeinsamen Kommunalunternehmen für Abfallwirtschaft A.ö.R., einen Generalunternehmerauftrag in Höhe von rund 16,8 Millionen Euro erhalten. Daldrup wird auf dem Gelände des Heizkraftwerks Geiselbullach zwei abgelenkte Tiefengeothermiebohrungen mit Bohrlängen von rund 2.430 Metern und 3.300 Metern abteufen. Der Beginn der Arbeiten für den Bau des Bohrplatzes ist bereits für September 2025 vorgesehen. Die Bohrungen sollen laut Planung von Dezember 2025 bis Mai 2026 ausgeführt werden.

Flender will Südamerika-Geschäft stärken

19. August 2025 - Flender hat mit dem finnischen Technologiekonzern Wärtsilä eine Vereinbarung über den Erwerb des Servicegeschäfts für Windgetriebe und für Industriegetriebe von Wärtsilä Brasil Ltda. getroffen. Flender hat Flender Brasil Ltda. als Tochtergesellschaft gegründet, die die Vermögenswerte nach Abschluss der Transaktion erhalten soll, vorbehaltlich der Zustimmung der CADE. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der endgültigen, bedingungslosen Genehmigung durch die brasilianische Wettbewerbsbehörde und anderer üblicher Bedingungen.

Mit dem Abschluss der Übernahme würde auch das Getriebeservicegeschäft mit seinem Servicewerk in Cabo de Santo Agostinho, 35 km südlich von Recife, Brasilien, übertragen werden. Das 2022 eröffnete Werk, das erworben werden soll, erstreckt sich über eine Fläche von 5.000 m² und ist mit mehreren Brückenkränen sowie Prüfmöglichkeiten für Windkraftgetriebe ausgestattet. Es ist das erste Werk in Lateinamerika mit einer solchen Kapazität. Damit wird eine solide Grundlage für unsere Serviceaktivitäten geschaffen, die sich in erster Linie auf die beträchtliche installierte Basis von Windenergieanlagen in der Region konzentrieren wird und gleichzeitig für künftiges Wachstum gerüstet ist. Wärtsilä wird weiterhin in dem Werk präsent sein, um seine Geschäftsbereiche Marine und Energie zu unterstützen.

GEA erweitert Portfolio für Wasser- und Abwasseraufbereitung

19. August 2025 - Der Maschinenbauer GEA treibt seine Innovationsstrategie im Bereich Wasser- und Abwasserbehandlung mittels Dekanterzentrifugen voran und übernimmt die Produkte der etablierten Marke Flocmix. Mit der Integration dieser hochspezialisierten Misch- und Sensortechnik in das eigene Portfolio setzt GEA auf mehr Effizienz, Prozesssicherheit und Automatisierung für kommunale wie industrielle Kläranlagen.

Goldbeck baut im Hansa-Businesspark

randschutz-Center Münster Brinck GmbH in Münster
Im Hansa-Businesspark im Süden Münsters realisiert Goldbeck für die Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH netto Fläche. © GOLDBECK GmbH
12. August 2025 - Im Hansa-Businesspark in Münster-Amelsbüren entsteht derzeit der neue Firmensitz der Brandschutz-Center Münster Brinck GmbH. Die
Goldbeck-Niederlassung Münster realisiert den Neubau als Generalunternehmer mit Büro-, Lager- und Schulungsflächen auf rund 2.100 Quadratmetern netto Fläche. „Mit dem neuen Standort bauen wir auf unserem Wachstum der vergangenen Jahre auf und erweitern gezielt unsere Kapazitäten. Die gute Anbindung, kurze Wege und moderne Infrastruktur schaffen optimale Bedingungen für unser Team und unsere Kunden“, betont André Schulze Forsthövel, geschäftsführender Gesellschafter der Brinck GmbH.

Masterflex mit neuem Rekordergebnis im ersten Halbjahr 2025

6. August 2025 - Die Masterflex SE hat den Halbjahresbericht 2025 veröffentlicht und blickt trotz eines von handels- und geopolitischen Faktoren negativ beeinflussten konjunkturellen Umfeldes auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. Bei leicht steigenden Umsätzen ist es Masterflex insbesondere gelungen, neue Rekordwerte beim Ergebnis zu erreichen.
Konzernumsatz um 3,4 Prozent gesteigert
Der Konzernumsatz der ersten sechs Monate im Geschäftsjahr 2025 lag mit 53,4 Millionen Euro um 3,4 Prozent über dem Vorjahreswert in Höhe von 51,6 Millionen Euro.
Insgesamt erreichte die Masterflex Group somit eine auf den Konzernumsatz bezogene operative EBIT-Marge (Gewinn vor Zinsen und Steuern) von 14,7 Prozent, nach 14,6 Prozent im Vorjahreszeitraum beziehungsweise 13,0 Prozent im Geschäftsjahr 2024. Das Konzernergebnis lag mit 4,9 Millionen Euro (Vorjahr: 4,8 Millionen Euro) leicht über dem Vorjahreswert. Entsprechend erhöhte sich auch das Konzernergebnis je Aktie von 0,50 Euro auf 0,51 Euro.
Die robuste Entwicklung im laufenden Jahr untermauert die Marktposition der Masterflex Group im Markt für Schlauch- und Verbindungssysteme. Diese gelang trotz einer heterogenen Dynamik in den einzelnen Kundenbranchen. Regional betrachtet war die Absatzentwicklung in Asien konjunkturbedingt schwach und von den geo- und handelspolitischen Rahmenbedingungen geprägt. Die wesentlichen Impulse für das Umsatzwachstum kamen aus einzelnen europäischen Ländern sowie aus Brasilien und den USA.

Die Masterflex Group ist Spezialist für die Entwicklung und Herstellung von Verbindungs- und Schlauchsystemen. Mit 14 Standorten in Europa, Amerika und Asien ist die Gruppe nahezu weltweit vertreten.

Winkhaus firmiert um

Winkhaus in Telgte
Die Aug. Winkhaus SE verfügt neben ihren vier deutschen Standorten auch über mehrere europaweite Tochtergesellschaften. © Winkhaus
01. August 2025 - Die Aug. Winkhaus SE & Co. KG aus Telgte firmiert ab sofort unter Aug. Winkhaus SE (Societas Europaea). Mit diesem Schritt trägt Winkhaus den Entwicklungen der vergangenen Jahre Rechnung und positioniert sich noch deutlicher als europäisch ausgerichtetes Unternehmen. „Mit der nun erfolgten Umfirmierung konnten wir einen mehrstufigen Prozess erfolgreich abschließen“, so Tilmann Winkhaus, Geschäftsführender Gesellschafter Winkhaus. „Unsere Werte als Familienunternehmen bleiben dabei unverändert – Winkhaus bleibt zu 100 Prozent im Besitz der Familie.“

plantamedium: Auszeichnung als attraktiver Arbeitgeber

Ivonne Buchholz und Tasja Rogowski
Die Geschäftsführerinnen Ivonne Buchholz und Tasja Rogowski freuen sich über die Auszeichnung. © plantamedium
31. Juli 2025 -
Die
plantamedium GmbH aus Warendorf gehört offiziell zu den „Attraktiven Arbeitgebern“ im Kreis Warendorf. Im Wettbewerb der gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH überzeugte das Unternehmen unter 96 Teilnehmenden die hochkarätige Jury. Bei einer feierlichen Veranstaltung überreichten Landrat Dr. Olaf Gericke und gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann die Auszeichnung an insgesamt 67 Unternehmen.

Raiffeisen-NetWorld und Land24 fusionieren

Zwei Männer geben sich die Hand.
© bnenin/AdobeStock
29. Juli 2025 - Die
Raiffeisen-NetWorld GmbH und die Land24 GmbH haben fusioniert. Der Name Raiffeisen-NetWorld bleibt bestehen, der neue gemeinsame Standort ist Telgte, bisher Sitz der Land24. Gemeinsam bildet das fusionierte Unternehmen ein rund 47-köpfiges Team, das bereits seit Ende 2024 eng zusammenarbeitet, Strukturen zusammenführt, Prozesse harmonisiert und gemeinsame digitale Projekte neu ausrichtet. Mit dem Eintrag ins Handelsregister ist die Fusion jetzt rückwirkend zum 1. Januar 2025 offiziell vollzogen. Die neue Organisation verantwortet künftig zentrale digitale Angebote für den genossenschaftlichen Verbund – darunter das Kundenportal und den Online-Marktplatz akoro, über 60 individuelle Genossenschafts-Apps, Ackerprofi als Deutschlands meistgenutzte digitale Ackerschlagkartei, die Informationsplattform raiffeisen.com sowie das Agrartechnik-Portal tec24. Hinzu kommen viele weitere Services für landwirtschaftliche Betriebe.

GEA baut in Algerien

29. Juli 2025 - Einen der größten Aufträge in der Unternehmensgeschichte erhielt Ende Juli GEA, einer der weltweit größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Es geht nach Unternehmensangaben um den Bau der weltweit größten integrierten Molkerei mit Milchfarm und Milchpulveranlage in Algerien. An dem Projekt beteiligt ist auch der Produktionsstandort in Oelde. Die GEA Division SFT (Separation & Flow Technologies) produziert die Separatoren, eine der Schlüsseltechnologien (mechanische Trenntechnik) für die Milchverarbeitung. Mit der Milchpulverproduktion soll Ende 2027 begonnen werden. Das Auftragsvolumen liegt bei 140 bis 170 Millionen Euro.

Evonik: 96 Azubis feiern bestandene Prüfung

25. Juli 2025 - 96 Auszubildende der Evonik-Standorte Marl, Herne und Witten, sowie der Verbundunternehmen haben im Sommer 2025 ihre Prüfungen bestanden. Gemeinsam feierten sie den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung und den Beginn eines neuen Kapitels in ihrer beruflichen Laufbahn. Mit dem Abschluss ihrer Ausbildung legten die jungen Fachkräfte den Grundstein für ihre berufliche Zukunft und eröffneten sich vielfältige Perspektiven.
Sommerprüflinge 2025
96 Auszubildende haben im Sommer ihre Prüfung bestanden und starten jetzt in ein neues Kapitel ihrer beruflichen Laufbahn. © Evonik

apetito: 25 Auszubildende ins Berufsleben verabschiedet

25. Juli 2025 - Insgesamt 16 Auszubildende verschiedener Berufe haben ihre Ausbildung bei apetito im Sommer erfolgreich beendet. Neun Auszubildende hatten bereits im Januar ihre Ausbildung abgeschlossen und sind seitdem bei apetito beschäftigt. In einem feierlichen Rahmen wurden nun alle 25 Auszubildenden offiziell ins Berufsleben verabschiedet. Vorstandsmitglied Christian Kessy nutzte die Gelegenheit, um persönliche Worte an die jungen Berufseinsteiger zu richten: „Ich wünsche Ihnen für den weiteren Lebensweg alles Gute. Für Sie bricht nun eine neue Zeit an. Wir freuen uns, dass für fast alle von Ihnen die Zeit mit apetito weitergeht. Ihre Dynamik braucht das Unternehmen!“
Azubiverabschiedung

AGRAVIS meldet solide Zahlen

24. Juli 2025 - Die AGRAVIS Raiffeisen AG hat die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres solide absolviert: Mit 29 Millionen Euro bewegte sich das Ergebnis vor Steuern zum 30. Juni praktisch auf dem Niveau des Vorjahres (28,9 Mio. Euro) und leicht oberhalb der Planung. Auch der Konzernumsatz nach den ersten sechs Monaten bestätigte mit 4,2 Milliarden Euro nahezu den Vorjahreswert von 4,3 Mrd. Euro. Trotzdem: Die Erwartungen beim Umsatz wurden übertroffen. Das lag zum einen an Mengenzuwächsen in verschiedenen Bereichen, aber auch am höheren Preisniveau für relevante Produktgruppen wie etwa Dünger. „Mit den Werten zum 30. Juni liegen wir sicher innerhalb unseres Planungskorridors“, betonten Vorstandschef Dr. Dirk Köckler und AGRAVIS-Finanzvorstand Hermann Hesseler. Der Konzernumsatz soll bis Ende Dezember gemäß Planung 8 Mrd. Euro erreichen.

SC Preußen Münster: Alexianer START GmbH pflegt Rasen

Alexianer Start pflegt Rasen
Das inklusive Gartenpflege-Team der Alexianer pflegt seit Mai dieses Jahres die Grünanlagen des SC Preußen Münster. © Alexianer
24. Juli 2025 -
Das inklusive Gartenpflege-Team der Alexianer START GmbH pflegt seit Mai dieses Jahres die Grünanlagen des neuen Trainingsgeländes sowie des neuen Jugend-Leistungszentrums des SC Preußen Münster. Das Team der Alexianer START ist alle drei Wochen vor Ort und übernimmt dabei vielfältige Aufgaben: Die Pflege von Beeten und Grünflächen, Hecken- und Baumschnitt sowie die Reinigung befestigter Wege gehören zum regelmäßigen Service. Ziel ist es, die Trainings- und Aufenthaltsbereiche für Mannschaft und Nachwuchs professionell und ansprechend in Schuss zu halten. Johannes Paus, Leiter des Gartenpflege-Teams, selbst aktiver Fußballer und leidenschaftlicher SC Preußen (SCP) -Fan, freut sich über das besondere Projekt: „Für mein Team ist die Aufgabe beim SCP etwas ganz Besonderes. Wir sind alle Fans, und wenn wir den Spielern hier manchmal begegnen, ist die Freude auf beiden Seiten groß – man hält auch mal einen kurzen Plausch. Super authentisch und offen. Das motiviert uns sehr.“ Bereits seit Anfang 2024 arbeiten der SC Preußen Münster und die Alexianer START GmbH erfolgreich zusammen. So hat das Unternehmen das komplette Fulfillment für den offiziellen SCP-Onlineshop übernommen: Jede Fanartikel-Bestellung wird seither vom Team der Alexianer START in Münster verpackt und verschickt.

Fiege spendet ausgediente IT-Geräte

Laptopspende
Spendenübergabe an der Fiege-Zentrale in Greven (v.l.n.r.): Frank Sievers, Vorstand der Josef Fiege Stiftung, überreichte sieben Laptops an Philipp Meck, Leiter Integrationsagentur & Beratungsstelle Arbeit im Begegnungszentrum Ibbenbüren, und Ralf-Henning Künnemeyer, Leiter des Internetcafés „Senioren ans Netz“. © Fiege
24. Juli 2025 - Um die digitale Teilhabe in der Gesellschaft zu fördern, hat
Fiege sieben ausrangierte Laptops an das Begegnungszentrum Ibbenbüren gespendet. Die Geräte sind in einwandfreiem Zustand, finden in den Büros des Logistikdienstleisters allerdings keine Verwendung mehr. „Wir sind sehr dankbar für die Spende von Fiege, die uns dabei hilft, die Kurse in unserem Internetcafé weiter auszubauen. Unsere Aufgabe besteht nicht nur darin, ältere Menschen an moderne Kommunikationstechnik heranzuführen. Vielmehr dienen wir auch als Freizeitangebot und nicht zuletzt als Möglichkeit für persönliche Kontakte“, sagt Künnemeyer. Zudem ermögliche man ihnen, über digitale Medien mit weiter entfernten Familienmitgliedern und Bekannten in Kontakt zu bleiben – was gerade in einer ländlichen Umgebung wie dem Münsterland wichtig sei. Die Wiederaufbereitung und Übergabe der Notebooks wurde von der Josef Fiege Stiftung koordiniert.

Volksbank im Münsterland spendet für Frauenhaus Warendorf

23. Juli 2025 - Unter dem Motto ‚Werte leben – schaffen – weitergeben‘ fand das dritte Damen-Golf-Turnier der Werte-Bank-Münsterland statt. Die Spielerinnen ließen sich von diesem Leitgedanken inspirieren, was zu einer großzügigen Spende führte. Die Werte-Stiftung der Volksbank im Münsterland überreichte am Ende des Golf-Tages einen Spendenscheck in Höhe von 8.200 Euro an das Frauenhaus Warendorf. Die Volksbank im Münsterland eG ist seit über 140 Jahren mit den Werten wie Partnerschaft, Regionalität, Nachhaltigkeit und Verantwortung als „DIE Bank unserer Region“ fest im Münsterland verwurzelt. Rund 1.400 Mitarbeitende betreuen über 400.000 Privat- und mittelständische Firmenkunden mit einem Kundengeschäftsvolumen von 24,7 Mrd. Euro.

Atruvia und FH Münster: Stark gegen Cyberbedrohungen

Kooperationsvertrag
Daniela Bücker, Vorständin und Arbeitsdirektorin bei Atruvia, und Prof. Dr. Frank Dellmann, Präsident der FH Münster, unterschrieben den Kooperationsvertrag für die neue Stiftungsprofessur für IT-Sicherheit an der FH Münster. Security-Experte Frank Boldewin begleitet die Professur als Beiratsmitglied. © Atruvia
22. Juli 2025 - Atruvia und FH Münster stärken gemeinsam die Cyber-Resilienz von Wirtschaft und Gesellschaft im Rahmen einer neuen Stiftungsprofessur für IT-Sicherheit an der FH Münster. Daniela Bücker, Vorständin und Arbeitsdirektorin bei Atruvia, und Prof. Dr. Frank Dellmann, Präsident der FH Münster, unterschrieben gestern den Kooperationsvertrag. Die Stiftungsprofessur soll zum Wintersemester 2026/27 besetzt werden und künftig als weitere Brücke zwischen angewandter Forschung, praxisnaher Lehre und IT-Praxis fungieren. „Cyberbedrohungen entwickeln sich in rasanter Geschwindigkeit“, weiß Daniela Bücker, Arbeitsdirektorin und Vorstandsverantwortliche für das Ressort Core Banking & Technology bei Atruvia. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitstechnologien und -mechanismen gehört zu den elementaren Grundlagen unserer Arbeit. Mit dieser Professur investieren wir gezielt in neue Talente und Nachwuchskräfte und fördern den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Gleichzeitig gestalten und sichern wir den Zugang zu neuen Forschungsinhalten und können bedarfsgerecht an Forschungsprojekten mitwirken.“

Stadtwerke Münster: Tickets nur noch digital zahlbar

Digital im Bus bezahlen
Shootingbilder Image © Stadtwerke Münster
21. Juli 2025 - Ab dem 1. November 2025 können Tickets in den Bussen der Stadtwerke Münster nur noch bargeldlos gekauft werden. Das geht bereits heute bequem per Girocard (EC-Karte), Kreditkarte sowie über GooglePay und ApplePay mit Handy oder Smartwatch. Münzen und Scheine nehmen die Fahrerinnen und Fahrer in den Stadtbussen dann nicht mehr an. „Hierbei haben wir auch die Pünktlichkeit der Busse im Auge“, erklärt Frank Gäfgen. „Das Kassieren kostet häufig deutlich mehr Zeit als bargeldlos zu bezahlen. Zudem erleichtert es unseren Fahrerinnen und Fahrern ihren Beruf und macht ihn ein Stück weit attraktiver.“ Zudem haben die Stadtwerke die App Münster:mobil heißt entwickeln lassen, in der Münsters Fahrgäste ab sofort nicht nur die Fahrplanauskunft finden, sondern auch Tickets für Bus und Bahn in Münster, Westfalen und NRW kaufen können. Sie steht kostenlos in den Appstores von Apple und Android bereit.

Fiege erweitert PV-Anlage

PV-Anlage
Auf 20.000 Quadratmeter sind rund 4.500 zusätzliche PV-Module installiert worden, dank derer das System eine Gesamtleistung von annähernd 3.000 Kilowattpeak erreicht. © Fiege
17. Juli 2025 - Der Logistikdienstleister Fiege nimmt in Greven-Reckenfeld eine großflächige Erweiterung seiner bestehenden PV-Anlage in Betrieb. Das gesamte System wird jährlich bis zu 2,4 Gigawattstunden grünen Strom produzieren, was dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 700 Privathaushalten entspricht – und schafft damit die Grundlage für ein eigenes Energie-Ökosystem am Fiege-Standort in Reckenfeld. Auf 20.000 Quadratmetern sind gut 4.500 zusätzliche PV-Module installiert worden, durch die die Anlage eine Gesamtleistung von annähernd 3.000 Kilowattpeak erreicht. Von dem grünen Strom werden rund 20 Prozent direkt im
Fiege-Logistikzentrum genutzt, die überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist.

LR hat Logistikcenter in Betrieb genommen

Logistikanlage
3.000 Quadratmeter ist die neue Logistikhalle groß. © LR Health & Beauty
17. Juli 2025 - LR Gruppe hat ihr neues Logistikcenter an der Porschestraße in Ahlen final in Betrieb genommen - und damit einen wichtigen Meilenstein in puncto Effizienzsteigerung erreicht. Der verlängerte Skywalk und eine daran anschließende, 140 Quadratmeter große Aussichtsplattform werden den selbständigen Vertriebspartnern von LR zukünftig transparente Einblicke in die Konfektionierung und die Versandprozesse im Business-to-Customer-Bereich geben. In das Logistik-Projekt wurden insgesamt rund 4,7 Millionen Euro investiert, von den drei Millionen in den Bau der Logistikhalle, eine Million in die neue Förder- und Automatisierungstechnik und 700.000 Euro in die neue Lagerverwaltungssoftware geflossen sind.
Mit der neuen Logistikanlage löst LR die traditionelle Kommissioniermethode mit dem Ware-zum-Mann-Prinzip ab. „Mit dem Mann-zur-Ware-Verfahren erfolgt ein grundsätzlicher Systemwechsel, mit dem eine Kostenreduktion, eine höhere Flexibilität und eine einfache Skalierbarkeit einhergehen“, benennt Maris die Vorteile. Bei deutlichen Effizienzgewinnen durch das neue System ist die Anzahl der Mitarbeitenden nicht reduziert worden. Hinzu kommen erhebliche Optimierungen im Bereich der Digitalisierung der Logistikprozesse.

LIS startet Customer Excellence Center

17. Juli 2025 - Mit dem neuen Customer Excellence Center (CEC) stellt das Grevener Softwareunternehmen LIS die Kundenbetreuung strategisch neu auf. Künftig übernehmen feste, interdisziplinäre Teams die Bearbeitung sämtlicher Anliegen und ermöglichen so einen ganzheitlichen, effizienten Service. Zusätzlich führt LIS in Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter OTRS ein webbasiertes Ticketsystem ein, um die Transparenz der Bearbeitungsprozesse zu erhöhen. Mit der Umstrukturierung strebt LIS an, die Effizienz in der Problemlösung zu steigern und Kundenerfahrungen nachhaltig zu verbessern.
„Das Customer Excellence Center ist unser Schlüssel, um noch schneller und persönlicher auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen: Klare Strukturen, feste Ansprechpartner und die Bündelung verschiedener Kompetenzbereiche sichern den bestmöglichen Support entlang der gesamten Customer Journey“, sagt Markus Berkemeier, COO der LIS GmbH.

nicos wird Cisco Premier Integrator

17. Juli 2025 - Die nicos AG, Member of Xantaro Group, ist ab sofort „Cisco Premier Integrator“. Mit dem neuen Partnerstatus untermauert nicos die technologische Kompetenz im Cisco-Umfeld und baut den Mehrwert für mittelständische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung deutlich aus. Als Mitglied der Xantaro Group gilt der Status gruppenweit – ein klarer Vorteil für Kunden, die auf starke, vernetzte IT-Partner setzen. Der Cisco Premier Integrator Status steht für technologische Exzellenz, umfassende Cisco-Zertifizierungen und kontinuierliche Weiterentwicklung.

25 Jahre „Flotte Eins“

IHK-Geschäftsbereichsleiterin Jana Burchard überreicht die Jubiläumsurkunde.
© Flotte Eins
Juli 2025 -Seit 25 Jahren bietet die „Flotte Eins“ ein professionelles Fuhrparkmanagement für unterschiedliche Flottengrößen über den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge an. Anlässlich des Jubiläums überreichte IHK-Geschäftsbereichsleiterin Dr. Jana Burchard die Jubiläumsurkunde an den Geschäftsführer Johann Friedrich Knubel (rechts) und Prokuristen Anselm Zinke der Flotte Eins Fuhrparkmanagementgesellschaft Münster GmbH.

ZEITundZUTRITT feiert 30 Jahre

Juli 2025 - Die Feier zum 25-jährigen Bestehen der ZEITundZUTRITT GmbH in Senden fiel pandemiebedingt aus – stattdessen wurde jetzt das 30-jährige gebührend gefeiert. „Was wir vor fünf Jahren nicht feiern konnten, holen wir jetzt mit doppelter Freude nach“, sagt Geschäftsführer Peter Hermann, CEO der ZEITundZUTRITT GmbH. „Und das nicht allein, sondern gemeinsam mit den Menschen, die unsere Geschichte möglich gemacht haben – unseren Kunden.“ Als Zeichen der Dankbarkeit verschickt ZEITundZUTRITT in diesem Monat exklusive Geburtstagspräsente an Bestandskunden.
Die ZEITundZUTRITT GmbH hat sich seit ihrer Gründung 1995 vom regionalen Anbieter für Terminalsysteme zu einem bundesweit gefragten Spezialisten für digitale Zeiterfassungslösungen entwickelt. Heute bietet das Unternehmen eine umfassende SaaS-Plattform – inklusive mobiler App, Buchungsterminals, Browserzugang, Zeitbewertung und Fehlzeitenmanagement – alles individuell betreut, persönlich begleitet und auf den Mittelstand zugeschnitten.

Salvus Mineralbrunnen unterstützt Charity Lauf RUN&HELP

15. Juli 2025 - Die Salvus Mineralbrunnen GmbH ist offizieller Partner des Charity-Events RUN&HELP in Ibbenbüren. Die Veranstaltung bringt Menschen aus der Region in Bewegung und das für einen guten Zweck: Mit jedem gelaufenen Kilometer werden Spenden für benachteiligte und hilfsbedürftige Kinder gesammelt. Gelaufen wird am Aasee in Ibbenbüren, pro Runde sind es 2,7 km. Wie viele Kilometer gelaufen, gejoggt oder gewalkt werden, entscheidet jede Teilnehmer selbst. Es gibt verschiedene Strecken und Distanzen, sodass alle mitmachen können.

PICTURE GmbH: Prozessmanagement für den Kreis Paderborn

Kreis Paderborn und Picture GmbH
© Picture GmbH
14. Juli 2025 - Der Kreis Paderborn hat in Zusammenarbeit mit der PICTURE GmbH aus Münster ein systematisches Prozessmanagement eingeführt und damit den Grundstein für eine zukunftsfähige Verwaltung gelegt. Rund 18 Monate arbeitete ein engagiertes Projektteam – bestehend aus der Amtsleitung Zentrale Dienste, den beiden Prozessmanagern im Sachgebiet Organisation und weiteren Kolleginnen und Kollegen – gemeinsam mit den Expertinnen und Experten der PICTURE GmbH an der systematischen Analyse und Optimierung der Verwaltungsprozesse. In praxisnahen Workshops bauten die Beteiligten zunächst ein zentrales Prozessregister auf und werteten dieses aus. Auf dieser Basis modellierten sie anschließend ausgewählte Prozesse und optimierten diese gezielt. Für die dauerhafte Verankerung des Prozessmanagements wurden in der
PICTURE-Prozessplattform individuelle Konfigurationen und technische Workflows eingerichtet sowie zentrale Personengruppen innerhalb der Kreisverwaltung im Prozessmanagement befähigt. Mit einem qualitätsgesicherten Prozessregister und individuell eingerichteten technischen Voraussetzungen verfügt der Kreis nun über eine stabile Basis im Prozessmanagement.

Köster steigt bei Brüggemann ein

Köster kauf Brüggemann
Freuen sich gemeinsam auf die zukünftige Zusammenarbeit: (v. l.) Nils Köster (Vorstandsvorsitzender Köster Holding SE), Tobias Brüggemann (COO Brüggemann Holzbau GmbH), Werner Hansmann (CEO Brüggemann Holzbau GmbH), Petra Röder (CFO Brüggemann Holzbau GmbH) und André Triphaus-Woltermann (Vorstand Hochbau Nord Köster Holding SE). © Köster
11. Juli 2025 - Die Köster GmbH aus Osnabrück hat den Holzbau-Spezialisten SAINT-GOBAIN Brüggemann Holzbau GmbH aus Neuenkirchen gekauft. André Triphaus-Woltermann, Vorstandsmitglied der Köster Holding SE zu der Akquisition: „Holzbau und Modulbau sind Wachstumsmärkte. Deshalb stellt der Holzbau-Spezialist Brüggemann eine wertvolle Ergänzung der Köster-Familie dar. Die umfangreichen Erfahrungen beider Unternehmen mit dem Baustoff Holz werden wir zusammenführen, die serielle Vorfertigung vorantreiben und das Geschäftsfeld Holzmodulbauweise gemeinsam entwickeln.“ Am 3. Juli wurden die Verträge unterschrieben. Vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden ist Brüggemann ab dem 1. September 2025 offiziell Teil der Köster-Familie. Die Köster GmbH mit rund 2.000 Mitarbeitenden an über 20 Standorten zählt zu den größten inhabergeführten Familienunternehmen der Bauindustrie in Deutschland. Zuletzt erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 1,4 Mrd. Euro.

Hengst Filtration übernimmt chinesischen Luftfiltrationsspezialisten

Hengst Filtration und CSC Tech
© Hengst Filtration
10. Juli 2025 -
Hengst Filtration hat einen weiteren Schritt auf seiner Transformation vom Automobilzulieferer zum Filtrationsspezialisten gemacht. Das Unternehmen aus Münster hat eine Abmachung zur Übernahme des chinesischen Luftfiltrationsspezialisten CSC Tech unterzeichnet und wird damit zu einem Full-Service-Anbieter für die Halbleiter-Industrie. „Halbleiter sind das Rückgrat der Digitalisierung und von Künstlicher Intelligenz. Und CSC Tech ist nach unserer Beteiligung an der artemis control AG ein weiteres Puzzlestück für uns als Partner dieser Industrie“, sagt Christopher Heine, CEO von Hengst Filtration.
CSC Tech stellt Fan-Filter-Units (Filter-Ventilator-Einheiten) sowie HEPA- und ULPA-Filter für die Reinraum-Produktionen chinesischer und taiwanesischer Mikrochip-Hersteller und Elektronikproduktion her. Dies ergänzt sich ideal zur Expertise von Hengst im Bereich der Partikel- und Schadgasfiltration sowie zur Spurengasfiltration der artemis control AG. Künftig bietet die Hengst-Gruppe also ein Vollsortiment für die Reinraum- bzw. Halbleiter-Produktion an.
CSC Tech hat seinen Sitz wie Hengst China im Yangtze River Delta (Shanghai, Jiangsu, Zhejiang und Anhui): Administration und Vertrieb sind in der 13-Millionen-Einwohner-Stadt Suzhou, die Produktion befindet sich in der zu Suzhou gehörenden Stadt Kunshan. Hengst hat seine beiden chinesischen Standorte ebenfalls in Kunshan sowie weiter nördlich in Jinan (Provinz Shandong).

FMO: On-Demand-Flüge ab September

10. Juli 2025 - Ab September 2025 startet flyvbird, das neue digitale Luftfahrtkonzept, mit einem On-Demand-Flugangebot ab dem Flughafen Münster/Osnabrück. Ziel ist es, Menschen in der Region Münster/Osnabrück schneller, komfortabler und nachhaltiger zu verbinden – ohne Umwege, ohne Umstiege, ohne Zeitverlust. „Wir freuen uns sehr, die Region Münster/Osnabrück mit unserem innovativen Modell zu verbinden“, sagt Tomislav Lang, Gründer und CEO von flyvbird. „Mit flyvbird ist man schneller da – weil wir fliegen, wann und wohin unsere Kunden es brauchen.“ flyvbird kombiniert digitale Buchung, moderne 9- bis 19-sitzige Flugzeuge und ein flexibles On-Demand-Prinzip. Damit entstehen neue, direkte Verbindungen etwa zwischen Münster/Osnabrück und Friedrichshafen, Düsseldorf, Berlin oder Süddeutschland – ideal für Geschäftsreisende, Pendler und Wochenend-Trips.

Shopware startet die Agentic Commerce Alliance

10. Juli 2025 - Shopware hat heute die Gründung der Agentic Commerce Alliance in Europa bekanntgegeben. Diese Initiative versteht sich als proaktive Antwort auf das aktuelle KI-Landschaftsbild, das kurz davorsteht, das digitale Handelsökosystem zu verändern. „Die Agentic Commerce Alliance ist ein strategisches Bekenntnis zur Bewahrung eines vielfältigen, wettbewerbsfähigen und innovativen digitalen Marktplatzes, in dem KI-Technologie die Einzigartigkeit und Menschlichkeit des Handels verstärkt, statt sie zu verdrängen“, sagt Stefan Hamann, Shopware Co-CEO. Neben Shopware, das bereits Anfang 2022 zusammen mit OpenAI den ersten KI-Copiloten entwickelte, gehören der Allianz 15 weitere führende Unternehmen aus verschiedensten Branchen an. Die Allianz will sicherstellen, dass Händler in der Bot-Ökonomie überleben können, und dass Künstliche Intelligenz für echte Differenzierung genutzt wird.

Zweckverband der Kreissparkasse Steinfurt und Lengericher Stadtrat beschließen Fusion

8. Juli 2025 - Die Kreissparkasse Steinfurt und die Stadtsparkasse Lengerich werden fusionieren. Das haben der Zweckverband der Kreissparkasse Steinfurt und der Rat der Stadt Lengerich einstimmig beschlossen: Durch die Fusion entsteht mit der „Kreissparkasse Steinfurt“ ein schlagkräftiges Institut mit einer Bilanzsumme von rund 8 Mrd. EUR, mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie rund 215.000 Kundinnen und Kunden. „Unsere beiden Häuser passen hervorragend zusammen“, sagt Timo Schulte-Renger, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Lengerich. „Regionale Kreditinstitute stehen vor großen Herausforderungen – diese werden wir in einem gemeinsamen Institut zusammen noch besser meistern“, ergänzt Rainer Langkamp, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Steinfurt.

Netto-Null-Ziele von Fiege validiert

8. Juli 2025 - Prüfung bestanden: Die Science Based Targets Initiative hat die Emissionsreduktionsziele vn Fiege validiert. Der Kontraktlogistikexperte aus Greven verpflichtet sich, seine Scope-1- und 2-Emissionen in den kommenden fünf Jahren um 50,8 Prozent (Basisjahr 2021) sowie die Scope-3-Emissionen um 42 Prozent (Basisjahr 2023) zu senken. Bis 2050 will Fiege seine direkten und indirekten Emissionen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen zur Einhaltung des 1,5-Grad-Zieles vollständig auf Netto-Null reduzieren.
Felix Fiege, der das über 150-jährige Familienunternehmen gemeinsam mit seinem Cousin Jens Fiege als Co-CEO führt, erklärt: „Wir haben in den vergangenen 18 Monaten akribisch daran gearbeitet, ambitionierte Klimaziele zu entwickeln, anhand derer wir die Net-Zero-Transformation unseres Unternehmens realisieren. Die Validierung dieser wissenschaftsbasierten Ziele durch die SBTi ist für uns ein wichtiger Schritt, durch den wir unser Nachhaltigkeitsversprechen einlösen können und unseren 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Kunden und der Gesellschaft noch mehr Transparenz bieten.“
Bereits im vergangenen Jahr hat das Nachhaltigkeits-Team des Logistikdienstleisters vorbereitend für die Entwicklung einer Roadmap mehrere Workshops in den internationalen Geschäftsbereichen der Fiege-Gruppe durchgeführt. Ziel dieser Workshops war es, möglichst vielfältige und umfangreiche Maßnahmen zur CO2e-Reduktion zu identifizieren. Im nächsten Schritt sollen diese Ergebnisse nun zu detaillierten Reduktionspfaden ausgearbeitet sowie Strukturen zum Maßnahmen- und KPI-Tracking etabliert werden. Wichtige Bausteine dafür sind unter anderem eine weitere Sammlung und Verbesserung der Qualität von Daten, die voranschreitende Elektrifizierung des Fuhrparks und verstärkte Umstellung auf alternative Kraftstoffe, der energieeffiziente Betrieb und Ausbau der weltweit 136 Fiege-Standorte, eine optimierte Ressourcennutzung sowie die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.

Rahmenvertrag zwischen technotrans und Windmöller & Hölscher

TURBOCLEAN ADVANCED E
© technotrans
7. Juli 2025 - technotrans aus Sassenberg und Windmöller & Hölscher aus Lengerich haben einen exklusiven Rahmenvertrag für die Lieferung des gemeinsam entwickelten Farbversorgungssystems TURBOCLEAN ADVANCED E unterzeichnet. Diese strategische Vereinbarung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Partnerschaft beider Unternehmen und stärkt ihre Position im wachsenden Flexodruck-Markt. Das TURBOCLEAN ADVANCED E-System entstand aus einer intensiven Entwicklungspartnerschaft zwischen beiden Unternehmen. Für technotrans bedeutet die Vereinbarung ein Auftragsvolumen im unteren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Diese Größenordnung verdeutlicht nicht nur die kommerzielle Bedeutung der Partnerschaft, sondern auch das Vertrauen, das W&H in die Systemkompetenz von technotrans im Bereich Fluidmanagement setzt.

Beton für Bottroper Skihalle

Bauarbeiter stehen vor den Beton-Tunnelwänden
Für den 200 Meter langen Tunnel werden 4300 Kubikmeter Beton verbaut. © Markus Heinbach
3. Juli 2025 - Hoch über den Dächern von Bottrop läuft derzeit ein technisch anspruchsvolles Bauprojekt: Die FENNE Baugesellschaft mbH aus Gladbeck erneuert am Alpincenter Bottrop - der längsten Skihalle der Welt - den Förderbandtunnel für die Skifahrerinnen und Skifahrer sowie den dazugehörigen Notfalltunnel. Das Projekt soll nach rund fünfmonatiger Bauzeit pünktlich zur Wintersaison 2025 abgeschlossen werden.
Die besonderen Herausforderungen des aktuellen Bauprojekts liegen in den teils extremen Geländeverhältnissen. Mit Steigungen bzw. einem Gefälle von bis zu 23,4 Prozent müssen die Bauarbeiter unter erschwerten Bedingungen arbeiten. „Das beengte Baufeld auf der Halde erfordert eine sehr durchdachte Logistik”, berichtet Fenne-Projektleiter André Stölle. Krane auf Raupenfahrwerk und spezielle Schalungstechnik kommen zum Einsatz, um die sechs Meter hohen Wände zu errichten.
Für den 200 Meter langen Tunnel werden insgesamt 4.300 Kubikmeter Beton verbaut, etwa so viel wie der Innenraum von über 14 Einfamilienhäusern oder das Ladevolumen von mehr als 40 großen LKW-Aufliegern. Hinzu kommen 850 Tonnen Beton für die Bewehrung, also die Verstärkung der Betonbauteile mit Stahl. Die Arbeiten erfolgen im 2-Schichtbetrieb mit bis zu 30 Personen pro Schicht.

START statt Werkstätten

3. Juli 2025 - Die Alexianer Werkstätten GmbH heißt ab sofort Alexianer START GmbH. Mit der neuen Namensgebung geht ein wichtiger Entwicklungsschritt einher: Von der klassischen Werkstatt hin zu einem modernen Bildungsträger, der Teilhabe, Qualifizierung und berufliche Perspektiven für Menschen mit Behinderung neu denkt und gestaltet. Der neue Name „START“ steht für: Schulung, Teilhabe, Arbeit, Rehabilitation und Team.
Die Idee zur Umbenennung kam aus dem AlexOffice Münster-Nord. „Werkstatt für Menschen mit Behinderung – das klingt nach Aussonderung, nach Fremdbestimmung, nach einem Ort, an dem nicht mit uns, sondern über uns entschieden wird. Das macht uns kleiner als wir sind. Und das wollen wir nicht länger hinnehmen“, sagt Jason White vom Werkstattrat in Münster.
Matthias Hopster, Geschäftsführer der Alexianer START GmbH in Köln und Münster, nahm diesen Impuls ernst: Das Wort ‚Werkstatt‘ klingt für manche oft antiquiert, wenn sie Werkstätten für Menschen mit Behinderung nur aus Medien oder von Hörensagen kennen. In der öffentlichen Wahrnehmung schwingen leider oft Vorurteile mit.“

Knappschaft Kliniken führen Energiemanagementsystem ein

3. Juli 2025 - Die Knappschaft Kliniken GmbH mit Sitz in Recklinghausen und alle zugehörigen Krankenhäuser des Klinikverbundes freuen sich über die erfolgreiche Zertifizierung für Energiemanagementsysteme. Mit dieser Auszeichnung wird die Einführung eines umfassenden Energiemanagementsystems bestätigt, das auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Gesundheitswesen ausgerichtet ist. Die Norm DIN EN ISO 50001:2018 bietet einen systematischen Rahmen zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Mit der erfolgreichen Umsetzung verpflichtet sich der Klinikverbund zu einer nachhaltigen Reduktion des Energieverbrauchs, der kontinuierlichen Steigerung der Energieeffizienz, der Senkung von Betriebskosten und einem aktiven Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Andreas Schlüter, Erster Hauptgeschäftsführer (CEO) der Knappschaft Kliniken: Die Auszeichnung ist ein starkes Zeichen dafür, dass hochwertige Gesundheitsversorgung und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Hand in Hand gehen."

DEOS als „Deutschlands Mitarbeiterchampion 2025" ausgezeichnet

Abbildung 3 Sommergrillen
Das Unternehmen veranstaltet unter anderem After-Work-Events wie das Sommergrillen.
3. Juli 2025 - Für ihr besonderes Engagement, die starke emotionale Mitarbeiterbindung und herausragende Ergebnisse bei der Mitarbeiterzufriedenheit wurde die DEOS AG aus Rheine vom Mainzer Beratungsinstitut 2HMforum. als „Deutschlands Mitarbeiterchampion“ ausgezeichnet. Diese besondere Ehrung basiert auf der dritten Mitarbeiterbefragung, durchgeführt vom unabhängigen Beratungsinstitut, und würdigt die Entwicklung der DEOS AG seit 2020. Die hohe Zahl von 81 Prozent hochzufriedenen Mitarbeitenden bei DEOS ein Anstieg im Vergleich zum Jahr 2020, damals noch 73 Prozent zeigt, dass Unternehmenskultur und Benefits bei den Beschäftigten ankommen. Das Unternehmen bietet unter anderem Jobtickets, mobiles Arbeiten, höhenverstellbare Schreibtische und After-Work-Events.

Wecker Druckluft erhält TOP 100 Innovationspreis

Roland Wecker
Ranga Yogeshwar gratuliert Roland Wecker zur Auszeichnung. © KD Busch / compamedia
2. Juli 2025 - Ranga Yogeshwar gratuliert der
Wecker Druckluft GmbH aus Münster zu ihrem Erfolg bei TOP 100. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren beeindruckte das Unternehmen besonders in der Kategorie Innovationserfolg und Agilität. Mit seinem Air Summit Audit hat das Münsteraner Traditionsunternehmen ein System entwickelt, das unnötig verschwendete Energie erfasst und sichtbar macht. „Oft sind die sehr hohen Betriebskosten drucklufttechnischer Anlagen in den Gesamtenergiekosten versteckt. Doch sie lassen sich meist um 10-30 Prozent reduzieren “, weiß Roland Wecker, der das Familienunternehmen zusammen mit seinem Cousin Finn Wecker in dritter Generation führt.

Azubiwoche bei TECE

1.Juli 2025 - Rund um den TECE Campus in Emsdetten hatten angehende Anlagenmechaniker SHK aus regionalen Berufsschulen die Gelegenheit, einen Tag lang das Unternehmen kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Das vielseitige Tagesprogramm setzte bewusst auf Praxisorientierung, Interaktivität und persönliche Begegnungen. Im Mittelpunkt standen Praxisworkshops, in denen die Schüler die Produkte genauer unter die Lupe nehmen konnten. Die Azubiwoche ist Teil des umfassenden Angebots der TECE Academy, dem unternehmenseigenen Forum für Weiterbildung, Wissensaustausch und Kompetenzaufbau in der SHK-Branche.

Westfalen-Gruppe erwirbt Anteile an der FKT Fernwärme- und Kesseltechnik GmbH

1.Juli 2025 - Die Westfalen-Gruppe stärkt ihre Wärmepumpen-Tochter NGC.Tec für große Gewerbeprojekte – und erwirbt 49 Prozent Anteile an der FKT Fernwärme- und Kesseltechnik GmbH. Die FKT ist ein Handwerksunternehmen mit Sitz in Oberhausen, das sich auf Sanitär, Heizung, Klima und regenerative Energien spezialisiert hat. Besonderer Fokus liegt auf der Gebäudetechnik, insbesondere für Wärmepumpen und Fernwärme. Durch die Beteiligung wird das Geschäft der seit 2023 zur Westfalen-Gruppe gehörenden NGC.Tec weiter ausgebaut – mit zusätzlichen Kapazitäten und Know-how.

Weitere Informationen