Mittelstand für Wasserstoff qualifizieren
Die H2!Academy der IHK Nord Westfalen bereitet gezielt kleine und mittlere Unternehmen auf die Anforderungen der Wasserstoffwirtschaft vor. 15 Fach- und Führungskräfte aus der Emscher-Lippe-Region nehmen am Zertifikatslehrgang Wasserstoffwirtschaft teil, der am 30. September erstmals startet.
„Wir schaffen Weiterbildungen, die praxisorientierte Kompetenzen im Zukunftsfeld Wasserstoff vermitteln“, erklärt Sven Wolf, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensförderung und Weiterbildung der IHK Nord Westfalen, das Engagement der IHK. Das modulare Format vermittelt technisches Wissen und praxisnahe Kompetenzen entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette – vom Grundlagenwissen bis zur Systemintegration von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren.
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang richtet sich an Industriemeister, Netzmeister sowie erfahrene Fach- und Führungskräfte aus Produktion, Instandhaltung und Anlagentechnik. „Zielgruppe sind Unternehmen, die ihre Mitarbeiter gezielt für die Anforderungen der Energiewende qualifizieren wollen“, so Wolf. Exkursionen wie zum Beispiel die Besichtigung eines Elektrolyseurs ergänzen den Unterricht, der von praxiserfahrenem Lehrpersonal durchgeführt wird. Der berufsbegleitende Lehrgang im Umfang von 80 Unterrichtsstunden beginnt am 30. September in Gelsenkirchen.
„Die IHK verfolgt dabei ein größeres Ziel, indem wir gemeinsam mit weiteren Bildungspartnern Gelsenkirchen und die Emscher-Lippe-Region zu einem Startpunkt für Wasserstoff-Karrieren ausbauen“, ergänzt Wolf mit Verweis auf die vielfältigen weiteren Bildungsangebote am Berufskolleg für Technik und Gestaltung und an der Westfälischen Hochschule.
Die H2!Academy ist Teil der Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ und wird im Rahmen des Förderprogramms „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 290.000 Euro gefördert. Mit dabei sind die Westfälische Hochschule und das Fraunhofer IEG aus Bochum.
Der nächste Lehrgang wird bereits geplant. Interessierte Unternehmen können sich informieren bei IHK-Projektreferent Timothy Johnstone.
IHK-Ansprechpartner:

Timothy Johnstone
Kontakt
Redaktion Wirtschaftsspiegel