Digitalisierung und Innovation
Im Jahr 2023 hat sich die IHK Nord Westfalen gemeinsam mit Partnern besonders bei der Entwicklung und Umsetzung regionaler Digitalisierungs- und Innovationsstrategien engagiert. Ziel ist die Weiterentwicklung Nord-Westfalens hin zu einer innovativen Technologie-Region sowie die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Innovation und Digitalisierung mit den Niederlanden. Die im Folgenden beschriebenen Initiativen und Aktivitäten wurden im Jahr 2023 angeboten und weiterentwickelt, um dieser Zielsetzung ein Stück näher zu kommen.
Innovationspolitik
Der von der Vollversammlung abgesegnete Arbeitskreis Innovation besteht seit einem guten Jahr. Der Kreis hat ein Positionspapier erarbeitet, in dem Forderungen in Richtung Politik formuliert werden. Themen sind Fachkräfte, Förderung und Finanzierung, Zusammenarbeit Wissenschaft/Wirtschaft, Künstliche Intelligenz und Big Data sowie Reallabore. Der Arbeitskreis leitet in den kommenden Sitzungen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen ab. Das Papier soll in der Vollversammlung im März 2024 verabschiedet werden.
Expertennetzwerke Nord-Westfalen
Gemeinsam mit den InfoSec-Experten hat die IHK eine Webinarreihe „Tools, Methoden, Instrumente zum Schutz der IT“ angeboten. Zudem haben sich einzelne Mitglieder der Expert Group aktiv beim Digital Summit Euregio und im Rahmen des Deutsch-Niederländischen Wirtschaftsdialogs in Enschede eingebracht. Ebenso standen die Experten für einzelne Unternehmensanfragen zur Verfügung.
Das Format KI-XChange soll im kommenden Jahr wieder vermehrt stattfinden und insbesondere KI-Anfänger in unterschiedlichen Branchen adressieren und für die jeweiligen Chancen von Künstlicher Intelligenz sensibilisieren.
IT-Forum Nord Westfalen
Das IT-Forum Nord Westfalen hat sich im Jahr 2023 mit den Themen Cybersicherheit und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Von Cyberattacken betroffene Unternehmen haben ihre Erfahrungen geteilt, Dienstleister haben Cyber-Sicherheitstools präsentiert. Außerdem wurde über Anforderungen an die Unternehmen diskutiert, wie sie die eigene Nachhaltigkeit und insbesondere den CO2-Footprint transparent machen und aktiv managen können.
Bei der jährlichen Klassenfahrt nach Kopenhagen konnten sich die Mitglieder des IT-Forums ein Bild vom Stand der Digitalisierung in Dänemark machen. Außerdem erhielten die Teilnehmenden Einblicke in den Arbeitsalltag und New-Work-Initiativen bei ausgewählten IT-Dienstleistern. Die Reise wurde mit Unterstützung der IHK Nord Westfalen und der AHK Dänemark durchgeführt. Das Netzwerk wird durch die IHK Nord Westfalen unterstützt.
Informationsveranstaltungen
Cybercrime-Kongress Nord-Westfalen
Digital Summit Euregio
Digital Summit Euregio 2022
Zum Digital Summit Euregio kamen rund 400 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus Deutschland und den Niederlanden. Themen waren die Verbesserung der grenzübergreifenden Wirtschaftsbeziehungen, nachhaltige Digitalisierung sowie Smart Industry. Das Event bringt in jedem Jahr etablierte Unternehmen und Start-ups aus Deutschland und den Niederlanden zusammen. Der nächste Summit findet am 17. April 2024 zu den Themen Advanced Manufacturing, Green Tech und IT Strategy statt.
IT-Sicherheitstag NRW
Emscher-Lippe Digital
Beratungsangebote und Services
Die Beratungsangebote rund um Patente und Produktkennzeichnung ebenso wie zu Fördermöglichkeiten für Innovations- und Digitalisierungsmaßnahmen werden von den Unternehmen gut angenommen. Eine Fortführung ist geplant.
Unternehmen, die Unterstützung bei ihren Digitalisierungsvorhaben suchen, können sich auf unterschiedlichen Plattformen im Internet umsehen: