Branchenbericht Handel, Dienstleistungen und Tourismus
Veranstaltungen
Heimat shoppen
IHK vor Ort
Quartiere im Wandel
IHK-Woche des Tourismus
Die weiteren Themen auf der Agenda der IHK-Woche des Tourismus lauteten Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Regionale Produkte als Erfolgsfaktor.
VersicherungsVermittlerTag
Veranstalter und Unterstützer des 7. VersicherungsVermittlerTages in Münster: (v. l.) Kabarettist und Comedian Dr. Oliver Tissot, Wolfgang Kühn (VGA), Peter Bochnia (LVM Versicherung), Stephanie Heise (Verbraucherzentrale NRW), Dr. Markus Hofmann (Provinzial Versicherung), Dr. Benedikt Hüffer (IHK Nord Westfalen), Ludger Tillmann (BVK), Guido Hilchenbach (BWV), Prof. Dr. Matthias Beenken (Fachhochschule Dortmund) und Olaf Bläser (ERGO).
Meet the Boss im Handel
Nimmt am Format „Meet the Boss“ mit dem Fokus Handel teil: Jérôme Louis, Geschäftsleiter bei ANTHEC GmbH & Co. KG
In Kooperation mit der FH Münster University of Applied Sciences, der Industrie-Initiative und der Handelsabteilung der IHK Nord Westfalen wurde auch im Jahr 2022 die Veranstaltung „Meet the boss“ mit dem Schwerpunkt „Handel“ in einem Online-Format durchgeführt. Ziel ist es, Unternehmen und Studierende aus dem Münsterland zusammenzubringen und in den Dialog treten zu lassen. Für die Unternehmen aus den Bereichen Groß-, Einzel- und Onlinehandel besteht hierdurch die Möglichkeit, sich als attraktiver Arbeitgeber bei potenziell geeigneten Fachkräften vorzustellen. In mehreren Breakout-Sessions haben sich Unternehmer und Studierende über Praktikumsmöglichkeiten, den Berufseinstieg und Karrierewege im Handel sowie aktuelle Themen ausgetauscht.
Webinarreihe zur Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse
Im Jahr 2022 bot die IHK Nord Westfalen in Kooperation mit der DATEV eG eine Seminarreihe zur Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse an. In vier Webinaren wurden Themen wie elektronische Rechnungen oder das Zusammenspiel zwischen Onlinehandel und digitaler Finanzbuchführung beleuchtet.
IHK-Großhandelsforum
Meet@Ruhr – die Immobilienmesse im Ruhrgebiet
IHK-Handelstag NRW
Nach langer Corona-bedingter Durstrecke konnten sich beim IHK- Handelstag NRW im August in der Stadthalle Soest über 100 Akteurinnen und Akteure aus Handel, Verwaltung und Politik zur Zukunft des Handels und der Innenstädte austauschen.
Unter dem Motto „Neue Farbenlehre in NRW — Chancen, Versprechen und Ideen für Stadt und Handel“ suchten die IHKs in NRW den Kontakt zur Landespolitik: Was sind die Pläne der Koalition? Und was erwartet die Opposition von der neuen Landesregierung? Kennen die Parteien die Wünsche und Sorgen der Händlerinnen und Händler eigentlich? Ist das Thema im Fokus derer, die wesentlich über die Zukunft der Branche und der Zentren entscheiden?
Einblicke in die Pläne der politischen Landschaft gaben Sarah Philipp, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Landtagsfraktion, Fabian Schrumpf, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU Landtagsfraktion, Henning Höne, Fraktionsvorsitzender der FDP-Landtagsfraktion, Stefan Slembrouck, Sprecher des Grünen-Kreisverbandes im Hochsauerlandkreis und Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
IHK-Branchentreff Kreativwirtschaft
Gibt einen Impuls beim 9. IHK-Branchentreff Kreativwirtschaft: Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW.
Wie können wir gemeinsam den Fachkräftemangel in der Kreativwirtschaft angehen? Mit dieser thematischen Klammer ging der IHK-Branchentreff Kreativwirtschaft NRW in die 9. Runde. In der Rotunde in Bochum tauschten sich kreative Köpfe und Talente sowie Branchenexperten bei der Podiumsdiskussion und den Panel-Sessions aus. Dass auch die Politik den kulturellen und sozialen Wandel im Blick haben muss, bestärkte Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, in ihrem Impulsvortrag.
Projekte und Publikationen
City-Monitor
Haben im Februar 2022 gemeinsam den City-Monitor Dülmen vorgestellt: (v.l.) Christoph Uphaus, Tim Weyer (beide Dülmen Marketing e.V.), Dr. Hugo Schulze Hobbeling (Viktor GmbH - Dülmener Kaufleutevereinigung), Bernd Homann (Einzelhändler aus Dülmen) und Christian Paasche (IHK Nord Westfalen).
Passantenfrequenzzählung
Titelbild der IHK-Publikation zu den Ergebnissen der Passantenfrequenzzählung in den Mittelzentren des Münsterlandes 2022.
Die IHK führte zum fünften Mal seit 2014 eine Messung der Passantenfrequenzen in den Innenstädten der Mittelzentren im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region durch. Langfristig will die IHK beobachten, wie sich die Anziehungskraft der Innenstädte entwickelt. Die diesjährige Messung hat aufgezeigt, dass die Corona-Delle noch nicht überall überwunden ist. Es zeigt sich, dass der Wandel im Einzelhandel im vollen Gange und durch die Corona-Pandemie noch beschleunigt worden ist. Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister in den Innenstädten stehen vor immensen Herausforderungen, die sich mit den Folgen der Ukraine-Krise und der zunehmenden Inflation weiter intensivieren werden. Die IHK unterstützt die Handelsunternehmen bei der Gründung und Ansiedlung, der Betriebsentwicklung und den Herausforderungen wie Digitalisierung und Fachkräftemangel. Die IHK berät zudem Politik und Verwaltung bei Planungen zum Einzelhandel.
IHK-Handelsreport Ruhr
Mit der Vorlage des "IHK-Handelsreport Ruhr 2022" schreiben die sechs Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet ihren Handelsreport fort. Neben aktuellen Zahlen, Daten und Fakten zur Entwicklung des Einzelhandels im Ruhrgebiet spürt der Handelsreport Ruhr neueste Trends und Entwicklungen im Einzelhandel in der Region auf, benennt aber auch problematische Entwicklungen. Basis hierfür sind Untersuchungen der BBE Handelsberatung GmbH (Köln) im Auftrag der IHKs im Ruhrgebiet. Baustein der Veröffentlichung 2022 war unter anderem auch eine erste Evaluation des „Sofortprogramms zur Stärkung der Innenstädte und Zentren“ des Landes NRW.
IHK-Lehrgang “Citymanager”
Um die Attraktivität von Innenstädten und Einkaufsvierteln zu sichern oder zu verbessern, müssen sie professionell gemanagt werden. Gerade nach den schweren Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist es aus Sicht der IHK wichtiger denn je, Innenstädte und Zentren zu fördern. Darum bietet die IHK Nord Westfalen – zentrale für Interessenten aus ganz Nordrhein-Westfalen – seit dem Herbst den neuen Zertifikatslehrgang für City- und Quartiersmanagement an.
Mehrweg im Gastgewerbe
Seit dem 1. Januar 2023 sind bestimmte Gastronomiebetriebe dazu verpflichtet, auch Mehrwegbehältnisse als Alternative zu Einwegbehältern für Essen und Getränke zum Mitnehmen und bei Außer-Haus-Verkäufen anzubieten. Zu dieser Mehrwegangebotspflicht hat die IHK auf Ihrer Homepage ein umfangreiches Informationsangebot zusammengestellt und auch ein Merkblatt veröffentlicht, aus dem hervorgeht, welche Betriebe und Produkte genau betroffen sind und was bei der Einführung von Mehrwegalternativen zu beachten ist. Darüber hinaus unterstützt die IHK die Initiative von der Stadt Münster, dem Münsterland e.V. und dem DEHOGA Westfalen e.V. für ein einheitliches Mehrwegsystem aus Glas im Münsterland und hat in ihrem Branchennewsletter regelmäßig über aktuelle Informationen und Informationsveranstaltungen zur Mehrwegpflicht berichtet.