IHK-Jahresbericht 2024
Frische Gründungsideen treffen auf junges Unternehmertum: Beim „Festival der jungen Wirtschaft“ in der IHK Nord Westfalen in Münster war „Mut und Aufbruch zum Unternehmertum spürbar“, resümierte Sven Wolf, IHK-Geschäftsbereichsleiter für Unternehmensförderung. Jungen Unternehmen fehlt im Vergleich zu etablierten Unternehmen häufig das Netzwerk, in dem sie Informationen, Unterstützung oder auch Kooperationspartner finden können. „Und genau hier will das Festival nachhaltige Impulse setzen“, freute sich Wolf über einen intensiven Austausch im IHK-Bildungszentrum. Gut 200 Jungunternehmerinnen und -unternehmer, junge Führungskräfte sowie Gründerinnen und Gründer brachte das Festival zusammen.
Wirtschaftsjunioren
Wirtschaftsjunioren coachen „Jugend forscht“-Landesfinalisten
Am 16. März 2024 haben die Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen erneut ein Coaching für Schülerinnen und Schüler durchgeführt, die sich mit ihren Projekten und Ideen im Wettbewerb „Jugend forscht“ für das Landesfinale NRW qualifiziert haben.
Acht Gruppen präsentierten in den Räumen der IHK ihre innovativen Ideen, die von Sonnenbeobachtung über nachhaltige Materialien bis hin zu Virtual Reality reichten. In den Bereichen „Rhetorik“ und „Präsentation/Standgestaltung“ konnten die erfahrenen Juniorinnen und Junioren den jungen, schlauen Köpfen noch hilfreiche Tipps für eine ansprechende Präsentation und offene Kommunikationsart mit an die Hand geben. Das ganztägige Coaching soll die jungen Menschen dabei helfen sich auf einen anspruchsvollen Wettbewerb vorzubereiten und ihr spezielles und spannendes Thema erfolgreich vorzustellen.
Jugendliche, die sich mit ihren Ideen und Projekten im Wettbewerb „Jugend forscht“ für das Landesfinale NRW qualifiziert hatten, wurden in puncto „Rhetorik“ und „Präsentation/Standgestaltung“ von den Wirtschaftsjunioren gecoacht.
Festival der jungen Wirtschaft
Mit Unterstützung der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen und dem Venture Club Münster, eine studentische Initiative für Entrepreneurship, hat die IHK am 27. August 2024 zum „Festival der jungen Wirtschaft“ in das IHK-Bildungszentrum eingeladen. Bei strahlendem Sommerwetter hieß es „Herzlich Willkommen beim 4. Festival im Hause der IHK Nord Westfalen in Münster“.
Das nevalu-Team um Marc Malinowski (3.v.l.), Loy Dönne (4.v.l.) und Philipp Sieg (5.v.l.) freut sich über den Pitch-Gewinn.
Für die junge Wirtschaft ist der Austausch mit Gründenden und Start-ups von großer Bedeutung“, betonte die Wirtschaftsjunioren Vorsitzende Johanna Münzer. „Wir können viel voneinander lernen, wenn sich junge Menschen mit etablierten Unternehmen und Gründerinnen und Gründern vernetzen.“
In zwei spannenden Workshop-Blöcken wurden umfangreiches Wissen und praktische Erfahrungen zu den Themen Pitchen, Versichern, Motivieren und Wachstum vermittelt und diskutiert. Ein besonderer Dank gilt hierbei den Referenten Andreas Luthe, Ludger Tillmann und Frederik Neuhaus sowie den Systemikerinnen Verena Arnhold und Anna Topüth. Die Workshops boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praxisnahe Übungen und Fallstudien, die das Gelernte vertieften.
Zum großen Finale präsentierten die sechs Finalisten des Pitch-Wettbewerbs in kurzer Zeit ihre innovativen Ideen und stellten sich den Fragen des Publikums. Am Ende setzte sich Nevalu durch. Die Geschäftsidee: Ein Onlineshop für 3D-gedruckte Dekoobjekte aus lokal recyceltem Kunststoff. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro war von den Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen gestiftet worden. Ein herzlicher Glückwunsch geht an das Team der Nevalu | Circular Value GmbH.
Knowhow-Transfer im Landtag
Am 10. September 2024 hatten die Juniorinnen und Junioren der Wirtschaft Gelegenheit, im Rahmen des Knowhow-Transfers der Wirtschaftsjunioren NRW in einem 1:1-Matching mit Landtagsabgeordneten ins Gespräch zu kommen.
Das Fazit fiel positiv aus: Der direkte Austausch zwischen jungen Führungskräften aus der Wirtschaft und den politischen Verantwortlichen ist jedes Jahr eine Bereicherung für das gegenseitige Verständnis. Während die Unternehmerinnen und Unternehmer Einblicke in die Herausforderungen und Strukturen einer lebendigen Demokratie erhalten, gewinnen die politischen Vertreterinnen und Vertreter ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Probleme, die junge Führungskräfte in ihrem beruflichen Alltag bewältigen müssen.
Der „Parlamentarische Abend" im Düsseldorfer Medienhafen stand unter dem Motto „Kitas und Eltern am Limit“.
In einer offenen Austauschrunde tauschten sich Politiker, Vertreterinnen und Vertreter der Kita-Verbände und Johanna Münzer, Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen und Inhaberin des Großhandelsunternehmens Münzer aus Emsdetten zu den Problematiken und Lösungsideen rund um die Kinderbetreuung in NRW aus.
Als Basis der Diskussion diente das durch die Wirtschaftsjunioren NRW erstellte Positionspapier „Eltern und Kitas am Limit“. Der Austausch zeigten deutlich, dass es an der Zeit ist, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und die Herausforderungen in der Kinderbetreuung aktiv anzugehen.
„Kinder haben keine Lobby. Eltern haben keine Lobby“, sagt Johanna Münzer. „Aber wir als junge Wirtschaft haben eine Lobby. Wir Wirtschaftsjunioren wollen darauf aufmerksam machen, dass eine funktionierende Kita-Infrastruktur darüber entscheidet, ob Nordwestfalen, ob NRW, ob Deutschland künftig wirtschaftlich erfolgreich sein wird oder eben nicht.“
Münzer weiß, wovon sie spricht. Die Unternehmerin und ihr Mann haben eine Tochter im Kindergartenalter. „Wir hatten in den letzten drei Wochen drei Tage Kita-Ausfall“, sagt sie und ärgert sich über eingeschränkte Öffnungszeiten, Notgruppen oder vorübergehende Gruppenschließungen. „Wenn keine Großeltern vor Ort sind, keine Nanny, keine Nachbarn, kein was auch immer verfügbar ist, dann ist das das K.O.-Kriterium für viele Berufstätige“, bringt sie es auf den Punkt.
Die ersten politischen Reaktionen lassen jedoch hoffen: Eileen Woestmann, NRW-Landtagsabgeordnete der Grünen und stellvertretende Ausschussvorsitzende „Familie, Kinder und Jugend“ habe Interesse am Austausch über das Wirtschaftsjunioren-Positionspapier „Kitas und Eltern am Limit“. Im September gab es ein Treffen der Grünen-Landesfraktion mit Johanna Münzer und dem Wirtschaftsjunioren NRW-Landesvorsitzenden Patrick Weiß. „Wir tragen es bereits in die Politik ein, würden uns aber auch über jeden demokratischen Regionalpolitiker oder wirtschaftlich Verantwortlichen freuen, der mit uns schauen möchte, was wir auf kommunaler Ebene machen können“, benennt Johanna Münzer die Bereitschaft zum Dialog.
Für alle Interessierten stehen ein ausführlicher Bericht sowie eine Bildergalerie auf der Webseite der Wirtschaftsjunioren NRW zur Verfügung.
- Kitas und Eltern am Limit: Ein Appell für eine nachhaltige Kinderbetreuungspolitik in NRW – WJNRW
- Positionspapier_Kitas-und-Eltern-am-Limit.pdf
Betriebsbesichtigungen 2024
Im Jahr 2024 durften die Wirtschaftsjunioren hinter die Kulissen einiger Unternehmen in Nord Westfalen schauen.
Das neue Verwaltungs- und Warenverteilzentrum „HerBo43“ von Lidl
Die Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen und Wirtschaftsjunioren Mittleres Ruhrgebiet hatten die einmalige Gelegenheit, das neue Verwaltungs- und Warenverteilzentrum „HerBo43“ von Lidl in Deutschland in Bochum/Herne zu besichtigen. Das beeindruckende Lager, das über die Stadtgrenze zwischen Bochum und Herne hinweg errichtet wurde, ist schon jetzt ein Highlight in Größe und Ausstattung: Ein besonderes Merkmal des Zentrums ist das begrünte Dach, das den nachhaltigen Ansatz des Projekts unterstreicht.
Mit der geplanten Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts im Frühjahr 2026 wird „HerBo43“ das größte Zentrallager von Lidl sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die Abläufe und Technologien, die hinter einem solch großen Logistikzentrum stehen.
Modernes Bürogebäude für FIEGE entsteht
Des Weiteren gab es die Gelegenheit, das neueste Projekt der Köster GmbH am Mittelhafen in Münster zu besichtigen, wo ein modernes Bürogebäude für FIEGE entsteht.
Der Projektleiter Boris Kleine Beckmann führte die Wirtschaftsunionen durch das Gebäude und erläuterte dabei nicht nur die technischen Details, sondern hob auch die besonderen Merkmale dieser Immobilie hervor. Es war faszinierend zu sehen, wie Theorie und Praxis im Bauprozess aufeinandertreffen und so eine hochwertige Immobilie entsteht. Der abschließende Netzwerk-Lunch mit (Branchen-)Kolleginnen und Kollegen war bereichernd und inspirierend.
Mit Helm, Weste und Sicherheitsschuhen: Die Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen auf der künftigen Dachterrasse des FIEGE-Neubaus.
Rückblick auf die erfolgreiche Mitgliederversammlung 2024
Am 10. Dezember 2024 versammelten sich die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen an einem besonderen Ort für ihre jährliche Mitgliederversammlung: Im Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster. Dort wurde ihnen im Rahmen einer exklusiven Führung die spannende Verbindung von Kunst und Werbung nähergebracht.
Im offiziellen Teil der Versammlung blickten die Mitglieder auf ein ereignisreiches Jahr zurück und hoben wichtige Projekte und Erfolge des vergangenen Jahres hervor. Ein besonderes Highlight der Versammlung war die Auszeichnung der 1. Vorsitzende Johanna Münzer, die für ihr außergewöhnliches Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für die Wirtschaftsjunioren mit der silbernen Juniorennadel geehrt wurde.
Bei der anschließenden Wahl wurden der neue Vorstand und Beirat für das kommende Jahr gewählt:
Das ist der neue Vorstand der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen (v.l.): Tobias Elbert (1. Vorsitzender), Alina Siemens (Schatzmeisterin) und Simon Graeber (2. Vorsitzender).