Weiterbildung
Exzellente Digitalkompetenzen für Fachwirte, Meister und Technische Betriebswirte
Die angehenden Industriemeister im dritten Zert-Ex-Jahrgang erwerben Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen, hier mit Projektreferentin Katharina Schilling (Mitte).
Innerhalb des Projektes wurde im September 2024 zum dritten und letzten Mal der „Kongress der Ideen“ organisiert. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Veränderungsbereitschaft als wichtige Zukunftskompetenz erlernt und vermittelt werden kann, sodass in der betrieblichen Praxis Innovationen entstehen können.
Die Projektergebnisse zeigen einen gangbaren Weg, wie es in Zeiten einer gestiegenen Innovationsgeschwindigkeit gelingen kann, den Lehrgängen der Höheren Berufsbildung schneller und regelmäßig Updates zuzuführen und sie an die aktuellen Bedarfe der Unternehmen anzupassen
Das Modellprojekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des bundesweiten InnoVET-Wettbewerbs für eine exzellente berufliche Bildung ausgewählt und mit insgesamt 3,4 Millionen Euro über vier Jahre gefördert. Bei dem Projekt arbeitete die IHK Nord Westfalen mit der Westfälischen Hochschule, der Handelshochschule Leipzig und der DIHK-Bildungs-gGmbH zusammen.
H2!Academy gegründet – Pilotprojekt zur Entwicklung einer H2-Ausbildungsakademie
Mit der Förderzusage der H2!Academy freut sich die IHK Nord Westfalen über ein Projekt, das ein berufliches Weiterbildungsangebot zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft im nördlichen Ruhrgebiet entwickelt. Im Fokus steht die Transformation von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) hin zur Nutzung von Wasserstoff als zukunftsweisendem Energieträger. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ mit 290.000 Euro gefördert. Die wichtigsten Kooperationspartner sind die Westfälische Hochschule und das Fraunhofer IEG.
Die H2!Academy startete im Januar 2024 und wurde im März durch den neuen Referenten, Timothy Johnstone, verstärkt. Ihr Hauptziel ist die Entwicklung eines passgenauen Weiterbildungsangebots sowie eines modularen Rahmenlehrplans, um Fachkräfte auf die Nutzung von Wasserstofftechnologien in Unternehmen vorzubereiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Qualifikation von Industriemeistern/-innen. Zu den Aktivitäten der H2!Academy zählen vor allem die systematische Erfassung der Weiterbildungsbedarfe von KMUs durch eine Onlineumfrage, sog. Wasserstoffbedarfsradar, sowie vertiefende Expertiseinterviews mit Unternehmensvertreter/-innen aus der Emscher-Lippe-Region. Diese liefern qualitative Einblicke in die Anforderungen an Wasserstofftechnologien und die dafür notwendigen Qualifikationen. Als Teil der Initiative „H2!Raum Mittelstand Ruhr 2030“ hat die H2!Academy im vergangenen Jahr an vielen Netzwerk-, Austausch- und Präsentationsveranstaltungen teilgenommen. Ziel war es dabei, die Kooperation mit Partnerinstitutionen zu intensivieren und die wasserstoffbezogenen Qualifizierungsanforderungen in den Fokus der regionalen Unternehmerschaft zu rücken. Im Sommer 2025 wird der erste Pilotlehrgang „Industriemeister Wasserstoff“ in der IHK Nord Westfalen stattfinden.
Absolventenfeier für Industriemeister, Fach- und Betriebswirte
Industriemeister, Fachwirte und Betriebswirte sind die praxiserfahrenen Fach- und Führungskräfte des mittleren Managements. Mit ihrem Abschluss auf Niveau 6 und 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens haben sie eine Bachelor- bzw. Mastergleichwertigen Abschluss erworben. Am 11. November 2024 wurde im Bildungszentrum der IHK in Münster im Rahmen der Veranstaltung „Titelhelden“ für gefeiert. 121 Meister, Fachwirte, Fachkaufleute sowie Betriebswirte und IT-Projektleiter hatten ihre IHK-Prüfungen in 2024 und 2023 bestanden. Zudem verlieh IHK-Präsident Dr. Benedikt Hüffer an diesem Abend vor rund 300 Gästen den Karl-Holstein-Preis an drei herausragende Weiterbildungsabsolventen. Sie hatten bei den IHK-Fortbildungsprüfungen 2023 am Besten abgeschnitten und wurden dafür mit dem Bildungspreis der IHK Nord Westfalen geehrt.
Präsident Dr. Hüffer gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich und betonte, dass die IHK-Abschlüsse einen sehr guten Ruf bei den Unternehmen im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region genießen. Der Präsident hob hervor, wie wichtig es sei, offen für die Welt von morgen zu sein, Veränderungen als Chance zu begreifen und lernbereit zu bleiben. Er verwies auf eine im Frühjahr bei 300 Unternehmen durchgeführte Umfrage zu Zukunftskompetenzen im Mittelstand. Veränderungsbereitschaft ist danach für 60 Prozent der Antwortenden die wichtigste Fähigkeit.
Sven Wolf, Geschäftsbereichsleiter Weiterbildung der IHK Nord Westfalen, unterstrich die große Bedeutung der Höheren Berufsbildung für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen. Fachlich breit qualifizierte Betriebswirte sowie hochspezialisierte Industriemeister und Fachwirte seien für Mittelständler wichtige Leistungsträger und „machen insbesondere unsere Hidden Champions in der Region stark“, so Wolf.
Zeugnisse für 103 Absolventen der IHK-Studiengänge
Am 7. Mai 2024 erhielten 88 Absolventen ihre Zeugnisse für den Abschluss eines dualen Studiums, in das eine betriebliche Ausbildung integriert ist. Innerhalb von nur dreieinhalb Jahren haben sie drei Abschlüsse erreicht, neben dem Berufsabschluss und dem Bachelor of Arts noch den Betriebswirt (VWA). 70 Absolventen haben Betriebswirtschaftslehre (BWL) studiert, 18 Wirtschaftsinformatik. 15 der 103 Absolventen haben BWL berufsbegleitend studiert. Die dualen Studiengänge führt die IHK in Kooperation mit der FH Münster bzw. der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen durch.
Bachelor-Urkunden für junge Fachkräfte: Die Absolventen der IHK-Studiengänge vor dem IHK-Bildungszentrum in Münster.
Gratulierten den Jahrgangsbesten Marie-Sophie Leeners (M.) und Alexander Eisner (2.v.r.) besonders: Festredner Stanislaw Grünstein, IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel und IHK-Geschäftsbereichsleiter Sven Wolf (v.l.).
Methoden machen Mut – Trainerkongress 2024 mit 21.560 Methoden für qualitative Weiterbildung
„Gute Trainer machen guten Unterricht“- mit diesem Qualitätsversprechen hat die IHK rund 80 Trainerinnen und Trainer am 25.September 2024 in der IHK zum Netzwerken, Austauschen und zum Weiterbilden empfangen. Dr. Gregor Kern, Dipl. Pädagoge, hat als Referent mit seiner “Methodenmaschine” in einem interaktiven workshop gezeigt, wie interessanter und lebendiger Unterricht in der berufsbegleitenden Weiterbildung den bestmöglichen Lernerfolg und Wissenstransfer für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrgänge, Studiengänge und Seminare der IHK Nord Westfalen bereitstellt.
Lebendig stellt Dr. Gregor Kern in seinem interaktiven Workshop 21.560 Methoden für eine wirksame Unterrichtsgestaltung vor.
Die freiberuflichen Trainerinnen und Trainer konnten so die Freude an der Weitergabe und der Vermittlung von Wissen didaktisch weiterentwickeln und ihren Erfahrungsschatz aus er betrieblichen Praxis pädagogisch urbar zu machen. Abgerundet wurde der Kongress durch einen geselligen Ausklang am Buffett, der auch die Möglichkeit des Austauschs und des Vernetzens diente.
Die Veranstaltungsreihe “Trainertag” der IHK Nord Westfalen ist Teil der Qualitätsoffensive in der beruflichen Weiterbildung. Mit den Train-the-trainer-Angeboten ermöglicht die IHK NW darüber hinaus den Ausbau des Methodenrepertoires der TrainerInnen und Trainer, um das Wissen lebendig zu vermitteln und die Motivation der Teilnehmenden hochzuhalten. Neben dem jährlich stattfindenden Trainer-Kongress ist der Trainer-Stammtisch sowie den regelmäßigen Schulungen im Umgang mit dem Lern-Management-System Campus fest etabliert, genauso wie die quartalsweise angebotenen praxisorientierten Workshops – in 2024 zum Beispiel auch zum sinnvollen Einsatz von KI in der Weiterbildung.
Online Trainer Training für den virtuellen Klassenraum
Entscheidend für eine wirkungsvolle und begeisternde Weiterbildung online ist die interessante und vielfältige methodische Gestaltung des virtuellen Unterrichts. Im Rahmen der Qualitätsoffensive Weiterbildung konnte im Herbst 2024 mit sieben teilnehmenden Trainerinnen und Trainern der Zertifikatslehrgang „Online Trainer (IHK)“ durchgeführt werden. Stefan Lemanzyk hat als Onlinetrainer gemeinsam mit den Fachtrainern in der virtuellen Weiterbildung unterstrichen, dass Pädagogik Haltung erfordert – im digitalen Raum sogar noch ein wenig mehr als im klassischen Seminarraum vor Ort.
Insgesamt haben an dieser Qualifizierung bereits 80 IHK-Trainerinnen und Trainer in der IHK Nord Westfalen erfolgreich teilgenommen und sind als IHK-zertifizierte Dozentinnen und Dozenten im Einsatz.
Erstsemester starten ihr duales Studium
Im August starteten 120 Erstsemester ihr duales Studium für Betriebswirtschaft bei der IHK Nord Westfalen – so viele wie noch nie. Im IHK-Studiengang Wirtschaftsinformatik begann für 14 junge Menschen die Ausbildung.
Die IHK-Studiengänge kombinieren das Beste aus zwei Bildungswelten: die Ausbildung in einem Unternehmen mit einem Studium an der IHK in Kooperation mit der FH Münster oder der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Nach dreieinhalb Jahren haben die Absolventen einen Ausbildungsabschluss und ein Bachelor-Zeugnis in der Tasche. Als Zugabe erwerben sie noch das Wirtschaftsdiplom Betriebswirt VWA.
Den insgesamt 134 Erstsemestern werden ausgezeichnete Karrierechancen eingeräumt. Sie bringen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wichtige Praxiserfahrung mit. Für die Gewinnung von Fach- und Führungskräften im mittleren Management gewinne dieses Ausbildungsmodell zunehmend an Bedeutung.
81 Begabte erhalten Stipendium
Insgesamt 81 Weiterbildungsstipendien konnte die IHK im Jahr 2024 vergeben. Die Weiterbildungsstipendien stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung über die „Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung“ (SSB) zur Verfügung. Das Förderprogramm wird unter anderem von der Industrie- und Handelskammer betreut, bei der das Berufsausbildungsverhältnis des Antragstellenden eingetragen war. Sie übernimmt die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten, entscheidet nach Maßgabe der Förderrichtlinien über die Förderfähigkeit von Weiterbildungsmaßnahmen, berechnet die förderfähigen Maßnahmenkosten und zahlt die Förderbeiträge aus. Gefördert werden können unter anderem die Weiterbildung zum Industriemeister, Fachwirt, Betriebswirt wie auch IT-Seminare, Fremdsprachenlehrgänge oder Ausbilderlehrgänge bis hin zum berufsbegleitenden Bachelor-Studium. Ein Weiterbildungsstipendium erhalten kann, wer unter 25 Jahre alt ist und einen anerkannten Ausbildungsberuf mit der Note 1,9 oder besser abgeschlossen hat.