Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen häufig auch als “CSR – Corporate Social Responsibility“ bezeichnet, ist ein Unternehmenskonzept, das alle Dimensionen der Nachhaltigkeit zusammendenkt. Überprüfen Sie anhand einer Selbstbewertung der wesentlichen CSR-Handlungsfelder „Arbeitsplatz und Mitarbeiter“, „Produktverantwortung und Markt“, „Gemeinwesen und bürgerschaftliches Engagement“ sowie „Betrieblicher Umweltschutz“ in Ihrem Unternehmen und leiten Sie daraus Ihre Handlungsschwerpunkte ab. Motivieren Sie darüber hinaus Ihre Mitarbeitenden, über die Gründung eines Nachhaltigkeitsteams, aktiv nach weiteren Verbesserungen zu suchen.
Verankern Sie Nachhaltigkeitsthemen im Geschäftsalltag (interne Regeln, Prozesse, Standards). Stellen Sie Ihre Beschaffung nachhaltig auf. Beziehen Sie über einen Verhaltenskodex auch Ihre Lieferanten ein. Vertiefte Einblicke dazu gibt der KMU Kompass.
Legen Sie in Ihrem Unternehmen Verantwortlichkeiten für Nachhaltigkeitsthemen fest. Überlegen Sie sich, welche Person die zentrale Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen auf operativer und auf Führungsebene in dem Unternehmen übernehmen soll.
Streben Sie bewusst Vielfalt in der Belegschaft als Unternehmensziel an.
Diverse Teams sind nachweislich insgesamt erfolgreicher. Was Sie tun können, um Diversity in Ihrem Unternehmen zu implementieren, zeigt Ihnen diese Liste (diese gilt nicht nur für Start-ups).
Benennen Sie eine Person, die sich in Ihrem Unternehmen explizit mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und systematisch voranbringt. Unterstützen Sie bei Bedarf mit einer entsprechenden Fortbildung, z.B. mit der IHK-Fortbildung zum IHK-Nachhaltigkeitsmanager.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Auszubildenden über den Rahmenlehrplan hinaus, nachhaltiges Engagement vermitteln. Nehmen Sie mit Ihren Auszubildenden z.B. an der “Company Challenge” teil.
Praxisleitfaden: Innovation, Unternehmen.Verantwortung – CSR-Praxis im Münsterland