CO2-Treiber erkennen und Ausgleich schaffen

Identifizieren Sie auf Basis Ihrer betrieblichen Treibhausgasbilanz ihre „CO2-Treiber“ und entwickeln Sie konkrete Minderungsmaßnahmen. Damit begegnen Sie sowohl den künftigen gesetzlichen Anforderungen und stellen Ihr Unternehmen gleichzeitig zukunfts- und wettbewerbsfähiger auf.
Manche CO2-Emissionen lassen sich nicht sofort oder womöglich gar nicht vermeiden. Der Ausgleich von CO2-Emissionen ist neben der Reduktion und der Vermeidung ein dritter wichtiger Schritt beim ganzheitlichen Klimaschutz.
Praxistipps:
Das Tool ecocockpit der Effizienzagent NRW ist eine kostenfreie Lösung zur Ermittlung des CO2-Fußabdruckes. Erstellen Sie mit dem ecocockpit in wenigen Schritten die CO2-Bilanz ihres Unternehmens (CCF) und Ihrer Produkte (PCF).
Eine gute Übersicht über das Thema CO-Kompensation gibt der Ratgeber Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte des Umweltbundesamtes.
Zur Berechnung und Kompensation der Jahres-Emissionen Ihres Unternehmens stehen Ihnen kostenlose Tools wie myclimate oder atmosfair zur Verfügung.
Wenn Sie Solo-Selbständiger sind, kann Ihnen der CO2 Rechner des Umweltbundesamtes weiterhelfen. Hier können Sie mit einem Schnelltest Ihre aktuelle CO2-Bilanz berechnen und erhalten Tipps, diese für die Zukunft zu optimieren.
Berechnen Sie Ihre Kosten, die aufgrund der neuen gesetzlichen CO2 Bepreisung anfallen. Seit dem 1. Januar 2021 werden CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen bepreist. Mit dem CO2-Preisrechner der IHK-Organisation können Sie die Veränderung der Kosten für Ihr Unternehmen berechnen.
Best Practice: Spielmann GmbH, Dorsten