Betriebliche Nachhaltigkeit kommunizieren
Neben dem Transportieren der Geschäftsidee bzw. Marke, schafft Nachhaltigkeitskommunikation vor allem Glaubwürdigkeit und verbessert die Absatzchancen, insbesondere in den Marktsegmenten, in denen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte ein zentrales Kaufkriterium darstellen – künftig also in allen.
Wie wichtig ist die Nachhaltigkeitskommunikation für Brands und das Employer Branding?
Der Wert der Glaubwürdigkeit: Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation
Folgende Infografik zeigt die Ergebnisse einer Studie zum Thema „Nachhaltigkeit als Basis für Konsumentscheidungen“.
Die IHKs haben einen hilfreichen Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMUs erstellt. Dieser gibt einen Überblick über bestehende und zukünftige gesetzliche Vorgaben und beantwortet Fragen zu Mindestanforderungen, Chancen und Risiken sowie einer optimalen Vorgehensweise für Unternehmen.
Hinsichtlich der 2023 eintretenden Vorgaben zur Sustainable-Finance-Taxonomie der EU und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist bald auch der breite Mittelstand direkt oder indirekt aufgefordert, sich mit Nachhaltigkeitskriterien auseinander zu setzen. Der Leitfaden gibt eine erste Orientierung.
Best Practice: Übersicht der 28 betrieblichen CSR-Berichte aus dem Projekt CSR-Praxis Münsterland.