Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Nord Westfalen.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Nord Westfalen in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
VieleAusbildungsbetriebe können ihre Auszubildenden derzeit aufgrund fehlender Arbeit oder gar vorübergehender Betriebsschließung nicht mehr praxisgerecht ausbilden. Andererseits gibt es Betriebe, die gerne zusätzliche Auszubildende einsetzen würden. Diesen Betrieben bietet die IHK Nord Westfalen mit dem Projekt #AzubiSharing Unterstützung.
Die einfache Idee dahinter: Ausbildungsbetriebe geben ihren Auszubildenden vorübergehend an einen anderen Ausbildungsbetrieb ab. Auszubildende können ihre Ausbildung ohne Unterbrechung fortsetzen und der abgebende Betrieb wird entlastet, - in der Ausbildung bei brachliegendem Geschäft und bei der Ausbildungsvergütung des Azubis.
Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung liegt weiterhin beim ursprünglichen Ausbildungsbetrieb und der Auszubildende kehrt nach seiner „vorübergehenden Ausleihe“ in seinen eigenen Ausbildungsbetrieb zurück. Eine „Win-Win“-Situation für alle. Dies kann vor allem für kleine und mittelständische Betriebe attraktiv sein kann.
Ich suche einen Kooperationsbetrieb Sie suchen einen Kooperationsbetrieb, um die Ausbildung ihrer Auszubildenden fortführen zu können?
Ich biete einen Ausbildungsplatz an Sie können für einen begrenzten Zeitraum Auszubildende aufnehmen und wollen sich somit solidarisch zeigen?
Herstellung von Arzneimitteln, Unterstützung bei der Vorbereitung und Ermittlung von Ergebnissen und Versuchen in Biochemischen, Mikrobiologischen und Pharmaziebereich, Unterstützung bei der Untersuchung und Analysierung von Proben
Herstellung von Arzneimitteln, Unterstützung bei der Vorbereitung und Ermittlung von Ergebnissen und Versuchen in Biochemischen, Mikrobiologischen und Pharmaziebereich, Unterstützung bei der Untersuchung und Analysierung von Proben
- Elektroniker/-in Automatisierungstechnik
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik
- Elektroanlagenmonteur/-in
- Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
- Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
- Mechatroniker/-in
IT-Systemelektroniker
Fachinformatiker/-in Systemintegration
Aufrechterhaltung der Netzwerkinfrastruktur, Einbindung von Systemen und deren Integration, Fehlersuche und Störungsbeseitigung, Erstellung von Anschlussmöglichkeiten, Unterstützung von einfachen Arbeiten in Rechenzentren, Unterstützung im First Level Support
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Kaufmann/-frau für Spedition- und Logistikdienstleistungen
Unterstützung in der Logistik, Erbringungen von Leistungen in der Planung
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Elektroniker/-in Automatisierungstechnik
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Elektroanlagenmonteur/-in
Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Mechatroniker
IT-Systemelektroniker
elektrotechnische bzw. beleuchtungstechnische Anlagen entwerfen, installieren und warten, Schaltschränke verdrahten und warten, Fehlersuche und Wiederherstellung der elektrischen Sicherheit unter Anleitung
Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kunden bedienen und beraten, Waren präsentieren und verkaufen
Hotelkaufmann/-frau
Kaufmann/-frau für Büromanagement
kaufmännische Aufgaben wie Korrespondenz, Zahlungsverkehr und Kostenrechnung erledigen
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Fachkraft für Lagerlogistik
Waren und Güter annehmen und fachgerecht lagern, Waren annehmen, zum Lagerort befördern, produktspezifisch lagern, versandfertig verpacken und ggf. verladen
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kaufmann im Groß- und Außenhandel
Industriekaufmann/-frau
Kaufmann/-frau im E-Commerce
Aufgaben in den Bereichen Vertrieb bzw. Verkauf, Rechnungswesen, Lager- und Materialwirtschaft übernehmen
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Drogist
Aufgaben in Verkauf und Verkaufsförderung, in den Bereichen Rechnungswesen, Lager und Organisation erledigen
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Kaufmann im Groß- und Außenhandel
Kaufmann/-frau im E-Commerce,
Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r
Kunden beraten und bedienen, Waren präsentieren, verkaufen und lagern
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Drogist
Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellte/-r
Aufgaben in den Bereichen Warensortiment, Einkauf, Verkauf, Rechnungswesen und Büroorganisation übernehmen
teilweise vergleichbare Produkte wie frei verkäufliche Arzneimittel, Tees oder Kosmetika verkaufen
Koch/Köchin
Bäcker, Fleischer
Rohstoffe für die Nahrungsmittelherstellung verarbeiten
Maschinen- und Anlagenführer/-in
Logistikberufe und Lagerberufe
Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen, Materialbereitstellung und deren Lagerung, Unterstützung in der Logistik
Metall- und Elektroberufe
Eingeschränkt Logistik- und Lagerberufe
Planung und Vorbereitung von Arbeitsabläufen, Materialbereitstellung und deren Lagerung, Unterstützung in der Logistik
Tourismuskaufmann/-frau
Kaufmann/-frau im E-Commerce
Dienstleistungen anbieten und verkaufen, Kunden beraten, kaufmännisch-organisatorische Tätigkeiten durchführen
Veranstaltungskaufmann/-frau
Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
das Marktgeschehen beobachten, Marketingkonzepte erarbeiten, Kosten kalkulieren, Kunden beraten
Was sind die Voraussetzungen?
Auszubildende/-r muss der “Ausleihe” zustimmen
Der zwischen den zwei Ausbildungsbetrieben geschlossene Kooperationsvertrag muss bei der IHK eingereicht und vorab genehmigt werden.
Berufsgenossenschaft / Versicherungsträger sollte informiert werden
Rechte und Pflichten (Gesamtverantwortung) verbleiben beim bisherigen Ausbildungsbetrieb
Wichtiger Hinweis: Dieser Entwurf (DOCX-Datei · 124 KB) für einen Kooperationsvertrag dient der Orientierung ohne Anspruch der aktuellen Rechtslage zu entsprechen.
Um den Vertragsentwurf zu bearbeiten, klicken Sie bitte auf Datei – Informationen – Dokument schützen – Bearbeitung einschränken. Nach einem Klick auf Schutz aufheben können Sie die Datei anpassen.
Ob und wie hoch beispielsweise die Erstattung für den Ausbildungsbetrieb ist, kann im Vertrag vereinbart werden. Die Erstattung ist nicht zwingend.
Vorteil für Ausbildungsbetriebe
Die Ausbildung im Verbund ermöglicht die Fortführung der Berufsausbildung und gewährleistet die Vermittlung der Ausbildungsinhalte. Der Ausbildungsbetrieb, der den Azubi verleiht, wird dafür finanziell entlastet. Der Auszubildende erhält zwar weiterhin sein Gehalt vom bisherigen Ausbildungsbetrieb, dieser erhält dafür aber je nach Vereinbarung eine Erstattung vom Kooperationsbetrieb.
Durch die Erfahrungen in einem anderen Ausbildungsbetrieb kann der Auszubildende seine fachliche und soziale Kompetenz erweitern. Dies ist somit auch für den Betrieb von Nutzen. Außerdem erhält er möglicherweise neue Impulse, wenn der Auszubildende nach der Krise wieder zurückgekehrt ist:
„Ein Kaufmann im Einzelhandel, der bisher in einem weitgehend analogen Handel ausgebildet wird, und jetzt an einen Einzelhändler mit E-Commerce-Erfahrung verliehen wird, kann wertvolle Erfahrungen sammeln, die er später in seinen Betrieb mitbringt und dort einsetzen kann.“
Zusammenfassung
Ausbildung kann fortgeführt werden
Finanzielle Entlastung durch (teilweise) Erstattung der Ausbildungsvergütung
Neue Impulse für die Zeit nach der Krise
Auszubildende sammeln zusätzliche Erfahrungen und Qualifikationen in Partnerbetrieben, die sie dann wiederum im Ausbildungsbetrieb einsetzen können
Synergieeffekte bis hin zu festen Kooperationen danke der Zusammenarbeit mit dem Kooperationsbetrieb
Der Auszubildende wird weiter ausgebildet und erhält zusätzliche Einblicke in einen anderen Betrieb. Durch die kooperative Ausbildung (Verbundausbildung) stärken Auszubildende ihre Persönlichkeit und die Eigenverantwortung. Sie lernen, sich auf unterschiedliche Arbeitssituationen einzustellen, mit unterschiedlichen Menschen umzugehen und an verschiedenen Orten zu arbeiten. Kommunikation, Mobilität und Flexibilität werden dabei gefordert und gefördert. Zudem verbessert sie durch die zusätzlichen Erfahrungen ihre Übernahmechancen nach der Corona-Krise.
“Zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen der Ausbildenden können mehrere natürliche oder juristische Personen in einem Ausbildungsverbund zusammenwirken, soweit die Verantwortlichkeit für die einzelnen Ausbildungsabschnitte sowie für die Ausbildungszeit insgesamt sichergestellt ist (Verbundausbildung).”
Hintergrund des Projekts ist der Anstieg der Kurzarbeit infolge der Corona-Pandemie und dass für Auszubildende in der Regel keine Kurzarbeit angeordnet werden kann beziehungsweise mindestens sechs Wochen die volle Ausbildungsvergütung weiter bezahlt werden muss. Eine Lösung kann sein, Teile der Ausbildung auszugliedern und während der Dauer der Kurzarbeit oder der Betriebsschließung in einem anderen Betrieb durchführen zu lassen (Verbundausbildung). Ziel ist die Fortführung der Ausbildungsverhältnisse.