Bildung A-Z
Für Ausbildungsbetriebe wird es immer schwieriger, geeignete Bewerber zu finden. Mit Einstiegsqualifizierungen (EQs) gibt es ein hervorragendes Instrument, die Fachkräfte von morgen zu sichern. Denn mit EQs geben Unternehmen schwächeren Jugendlichen eine Chance, sich in Ihrem Betrieb zu beweisen. Und viele Jugendliche haben ihre Stärken in der Praxis und weniger im Schulunterricht.
Einstiegsqualifizierung
© Industrieblick/Fotolia
Mit der Einstiegsqualifizierung erhalten Jugendliche die Möglichkeit, in einem Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten Teile eines Ausbildungsberufes, einen Betrieb und das Berufsleben kennen zu lernen. Die Einstiegsqualifizierung dient als Türöffner für Ausbildung und Beschäftigung. Denn rund 60 Prozent der Teilnehmer an einer Einstiegsqualifizierung in den IHK-Berufen bekommen danach einen Ausbildungsvertrag.
Der Vorteil für das Unternehmen: Der Betrieb kann sich von den Fähigkeiten und der Eignung der Bewerber überzeugen. Zwischen Betrieb und dem Jugendlichen wird ein Vertrag über die Einstiegsqualifizierung geschlossen, der von der IHK registriert wird.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Für junge Leute mit schlechtem oder keinem Schulabschluss eine tolle Chance auf Ausbildung. Umgekehrt erhalten die Betriebe die Möglichkeit, die jungen Leute kennen zu lernen.
Was müssen Unternehmen tun?
- Sie setzen die Jugendlichen in Ihrem Unternehmen ein und vermitteln die fachspezifischen und sozialen Kompetenzen. Die Jugendlichen verpflichten sich zu lernen.
- Bei Berufsschulpflicht ermöglichen Sie den Jugendlichen den Schulbesuch.
- Die Arbeitsagentur erstattet die Vergütung der Einstiegsqualifizierung von bis zu 247 Euro monatlich zuzüglich eines Anteils am Gesamtsozialversicherungsbeitrag von monatlich 121 Euro unabhängig von der tatsächlichen gezahlten Förderung.
- Die Unternehmen stellen am Ende der Einstiegsqualifizierung ein betriebliches Zeugnis aus und bewerten die Leistungen. Die IHK stellt auf Anfrage ein Zertifikat aus.
- Die IHK vergibt auf Antrag ein Zertifikat, das den Übergang in eine spätere Ausbildung oder Berufstätigkeit erleichtert.
- Bei anschließender Ausbildung kann die Ausbildungszeit um bis zu sechs Monate verkürzt werden.
Wichtig: Bitte nehmen Sie vor Antragstellung Kontakt zu Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit auf.
EQ-Beispiele
Von „Anfertigen von Maskenteilen“ bis „Wirtschaft und Verwaltung“: Unterlagen zu den derzeit verfügbaren Einstiegsqualifizierungen können Sie
hier abrufen.
Besonders gefragt sind im kaufmännischen Bereich die EQs „
Handel - Verkaufsvorbereitung“ und „
Wirtschaft und Verwaltung - Büroassistenz“, im industriell-technischen Bereich die EQs in der Chemie- und Medienbranche und bei den gastgewerblichen Berufen die EQs
Speisenvorbereitung,
Service und
Housekeeping.
Förderung
Arbeitgeber, die eine betriebliche Einstiegsqualifizierung durchführen, können durch Zuschüsse zur Vergütung bis zu einer Höhe von 247 Euro monatlich zuzüglich eines pauschalierten Anteils am durchschnittlichen Gesamtsozialversicherungsbeitrag (123,00 Euro) der oder des Auszubildenden gefördert werden.
(SGB III § 54a Abs. 1)
Grundsätzlich gilt: Im Ausbildungsjahr 2020/21 kann die Förderung einer Einstiegsqualifizierung (EQ) auch dann erfolgen, wenn die Ausbildungstätigkeit aufgrund der Corona-Pandemie verringert wurde. In begründeten Ausnahmefällen ist auch die Förderung einer erneuten EQ möglich. Diese Regelung wurde als Erprobung in die "Fachlichen Weisungen" der Arbeitsagentur aufgenommen und ist vorerst nicht befristet.
EQ-Teilnehmern, auf die die Kriterien des Sozialgesetzbuches (SGB) III zutreffen, können zudem seit dem 1. August 2020 die Fahrkosten zur Einstiegsqualifizierungen
erstattet werden. Denn eine für den jungen Menschen passende EQ soll nicht daran scheitern, dass sie bei einem weiter entfernten Arbeitgeber durchgeführt wird. Die neue Möglichkeit zur Übernahme der Fahrkosten knüpft an die bestehende Förderung während einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme an. Sie wurde bewusst nicht in das SGB II übernommen, weil bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II Fahrkosten bereits berücksichtigt sind.
EQ-Plus
EQ Plus zielt auf förderungsbedürftige Jugendliche, die ohne Hilfe eine EQ nicht erfolgreich absolvieren können. Diese Jugendliche sollen während einer EQ besondere Unterstützungsmaßnahmen erhalten. So können zum Beispiel die Arbeitsagenturen speziellen Nachhilfeunterricht finanzieren (
ausbildungsbegleitende Hilfen).
Einstiegsqualifizierungsvertrag
Ausbildungsbetriebe können über das
IHK-Online-Portal Ausbildungs- und Umschulungsverträge sowie Einstiegsqualifizierungsverträge online erfassen.
Downloads
- Flyer zur Einstiegsqualifizierung (PDF, 444 KB)
Informationen für Unternehmen – kurz und knapp zusammengefasst.
- Merkblatt für Betriebe zur Einstiegsqualifizierung (PDF, 41 KB)
Überblick über alles, was Betriebe zu erwarten haben, was sie tun und beachten müssen.
- Häufig gestellte Fragen zur Einstiegsqualifizierung (PDF, 209 KB)
Antworten auf Fragen zu Zielgruppen, Dauer, Verträgen, Versicherungen und vielem mehr.
- Übersicht Einstiegsqualifizierungen nach Berufen (PDF, 30 KB)
Vom Änderungsschneider bis zur Zweiradmechatronikerin – Zusammenstellung aller Berufe und Berufsgruppen.