Fachpraktiker*innen im Lagerbereich

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildungsregelung Fachpraktiker*innen im Lagerbereich - Sachliche und zeitliche Gliederung

Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

Lfd Nr. Teil des
Ausbildungsberufsbildes
Zu vermittelnde
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Vermittlung im Ausbildungshalbjahr
1. Arbeitsorganisation und Arbeitsabläufe
1.1 Annehmen, Auspacken a) Wareneingang
b) Güte- und mengenmäßige Kontrolle
Vermittlung im ersten und zweiten Ausbildungshalbjahr
1.2 Auszeichnen, Sortieren und Lagern der Ware a) Warenbereitstellung nach Art, Menge und Gewicht Vermittlung im zweiten Ausbildungshalbjahr
b) Warenspezifische Eigenschaften und Beschaffenheit prüfen
c) Waren entsprechend den Vorschriften vorbehandeln (Konservierung, Reinigung, Preis- und Gewichtsauszeichnung)
Vermittlung im zweiten und dritten Ausbildungshalbjahr
d) Ware nach lagerspezifischen Grundsätzen einlagern Vermittlung im zweiten Ausbildungshalbjahr
2. Bestandsaufnahme, Warenbestellung und Datenerfassung
2.1 Warenbestand erfassen und kontrollieren a) Bedeutung der Material- und Lagerwirtschaft erläutern Vermittlung im ersten und zweiten Ausbildungshalbjahr
b) Arbeiten mit der Lagerfachkarte Vermittlung im zweiten und dritten Ausbildungshalbjahr
c) Arbeiten mit dem Scanner oder anderen elektronischen Erfassungsgeräten Vermittlung im zweiten Ausbildungshalbjahr
d) Inventur kennen und bei der Durchführung mitwirken Vermittlung im dritten und vierten Ausbildungshalbjahr
2.2 Bestellwesen a) Mitwirken bei der Bestellung Vermittlung im dritten Ausbildungshalbjahr
b) Lagerkennziffern erkennen Vermittlung im zweiten und dritten Ausbildungshalbjahr
c) Im fachpraktischen Bereich einfache Anwenderaufgaben bearbeiten Vermittlung über die gesamte Ausbildungszeit
2.3 Datenerfassung a) Wichtige Grundbegriffe aus der Datenverarbeitung beschreiben
b) Wichtige Datenträger und ihre besonderen Merkmale beschreiben
c) Einsatzmöglichkeiten der Datenverarbeitung im Betrieb nennen
d) Daten erfassen, bei deren Eingabe und Verwendung mitwirken
Vermittlung über die gesamte Ausbildungszeit
3. Verpackung und Auslieferung
3.1 Kommissionierung a) Kommissioniersysteme und -methoden kennen Vermittlung im dritten und vierten Ausbildungshalbjahr
3.2 Verpackung a) Verpackungsmaterialien und -mittel kennen und anwenden Vermittlung im dritten Ausbildungshalbjahr
b) Versandvorschriften und Versandarten erklären Vermittlung im dritten und vierten Ausbildungshalbjahr
c) Eigenschaften der Waren, des Transportmittels und des Transportweges kennen Vermittlung im zweiten Ausbildungshalbjahr
d) Verpacken von Waren
e) Behandlungs- und Markierungssymbole kennen
Vermittlung im zweiten, dritten und vierten Ausbildungshalbjahr
4.
4.1 Lagerhilfsmittel a) Paletten auswählen und einsetzen
b) Fördermittel auswählen und einsetzen
c) Anschlagmittel auswählen und einsetzen
Vermittlung über die gesamte Ausbildungszeit
4.2 Handhabung und Pflege a) Befähigung bestimmte Fördermittel zu bedienen
b) Kenntnisse über sicheren Umgang mit Anschlagmitteln
c) Pflege der Förder- und Anschlagmittel
Vermittlung über die gesamte Ausbildungszeit
5. Verkehrsträger
5.1 Verkehrsträger und Wirtschaftlichkeit a) Verschiedene Verkehrsträger kennenlernen
b) Vor- und Nachteile der Verkehrsträger nennen
Vermittlung im dritten und vierten Ausbildungshalbjahr
5.2 Versand a) Schritte der Versandabwicklung mit verschiedenen Verkehrsträgern kennenlernen
b) Umgang mit verschiedenen Versandformularen
Vermittlung im dritten und vierten Ausbildungshalbjahr

Abschnitt B: Integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

Lfd Nr. Teil des
Ausbildungsberufsbildes
zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse Vermittlung im Ausbildungshalbjahr
1. Der Ausbildungsbetrieb
1.1 Kenntnisse über den Ausbildungsbetrieb a) Aufbau, Aufgaben und Leistungen des Betriebes erläutern
b) Funktionen und Zusammenhänge einzelner Betriebsabteilungen im Umfeld des Ausbildungsplatzes beschreiben
Vermittlung im ersten Ausbildungshalbjahr
1.2 Berufsausbildung, arbeits- und sozialrechtliche Regelungen a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages erläutern Vermittlung im ersten Ausbildungshalbjahr
b) Die wichtigsten Bestimmungen über Arbeits- und Sozialversicherungsrecht (insbesondere Personalvertretungsgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Berufsbildungsgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz, Schwerbehindertengesetz, Kündigungsschutzgesetz) nennen Vermittlung im ersten und zweiten Ausbildungshalbjahr
1.3 Arbeitssicherheit und Umweltschutz a) Einschlägige Arbeitsschutz-, Sicherheits- und Unfallvorschriften kennen
b) Bei Unfällen und Bränden richtig verhalten und Hilfsmaßnahmen einleiten
c) Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastung beitragen
Vermittlung über die gesamte Ausbildungszeit