20. Mai 2025

Großer Rückhalt für TECH.LAND

22 Institutionen tragen deutsch-niederländische Initiative

Enschede/Münster. - Die deutsch-niederländische Technologieinitiative TECH.LAND feierte gestern (19. Mai) in Enschede ihren ersten Geburtstag. Seit der Gründung vor zwölf Monaten in Münster ist die Zahl der Institutionen, die hinter TECH.LAND stehen und die Marke in der Außendarstellung für die Wirtschaftsregion nutzen, auf 22 gewachsen. Allein gestern wurden neun Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet. Entsprechend positiv fällt die Bilanz aus, die die Gründungsmitglieder und ihre Partner beim Treffen in den Niederlanden zogen.
„Der Rückhalt in der Region für die Initiative und der Teamgeist bei TECH.LAND sind riesig“, resümiert Hans Brouwers, verantwortlicher Programmmanager der Initiative. Er betont: „TECH.LAND steht beispielhaft für ein starkes Stück Europa, das seine Innovationskraft gerade auch aus den unterschiedlichen Stärken der Partner auf beiden Seiten der Grenze zieht.“ Das Motto ‚Transforming Borders into Connections‘ sei Realität, zeigt sich Brouwers überzeugt.
Für die IHK Nord Westfalen, die zu den drei Gründungsmitgliedern gehört, ist die Technologieinitiative ein strategisch wichtiger Baustein, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Region zu erhöhen. „TECH.LAND stärkt die Sichtbarkeit auf der nationalen und internationalen Bühne und damit die Attraktivität für Investitionen aus dem In- und Ausland“, sagt Dr. Fritz Jaeckel, Hauptgeschäftsführer der IHK Nord Westfalen.
Das unterstreicht auch Victor-Jan Leurs, Geschäftsführer des Twente Board, das ebenfalls zu den Initiatoren gehört: „Mit TECH.LAND schöpfen wir das Potenzial, das in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit liegt, bestmöglich aus.“ Die Initiative zeige, wie die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Technologietransfer und Fachkräftevernetzung im Schulterschluss zwischen Deutschland und den Niederlanden erfolgreich gestaltet werden könne. „Gemeinsam mit allen Partnern treiben wir technologische Innovationen voran, forcieren den Transfer in die Wirtschaft und zeigen unsere Stärken bei wichtigen Zukunftstechnologien auf“, erläutert Liane van der Veen von Oost NL, dem dritten Gründungsmitglied.
Die Schwerpunktthemen von TECH.LAND sind: Batterieforschung, Wasserstoff, Kreislaufwirtschaft, Gesundheit und Medizintechnik sowie Advanced Manufacturing und Robotik. Bereits im ersten Jahr wurden zahlreiche internationale Aktivitäten gemeinsam umgesetzt, darunter Delegationsreisen in die USA und nach Singapur sowie Auftritte bei namhaften Veranstaltungen in Düsseldorf (Medica), Rotterdam (World Hydrogen Summit), Brüssel (Europe Hydrogen Week), Hannover (Hannover Messe) und München (EXPO REAL). Zudem wurde mit dem Projekt „Mobile Aircraft Charger“ das erste gemeinsame Förderprojekt unter der Leitung der Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (Cluster Batterie) gewonnen. Weitere Förderprojekte, wie zum Beispiel H2EART oder R-Factory sind bei der EU und in Deutschland beantragt oder werden für einen Antrag vorbereitet. Kooperationen mit Hochschulen und Innovationszentren werden auch durch diese gemeinsamen Projekte ausgebaut.
Weitere Partnerschaften mit öffentlichen Institutionen und Unternehmen sowie eine intensivere Zusammenarbeit mit Regionen wie Emscher-Lippe, Arnheim-Nimwegen, Achterhoek oder Osnabrück-Emsland „sollen TECH.LAND als aufstrebenden Technologiestandort in Europa positionieren“, gibt Brouwers einen Ausblick. Am 12. März 2026 will die Initiative sich zudem mit einem deutsch-niederländischen Technologie-Event im Messe- und Congress Centrum Halle Münsterland einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. „Mit der ‚TECH.LAND Xperience‘ schaffen wir ein Schaufenster für die technologische Leistungsfähigkeit der deutsch-niederländischen Grenzregion“, betont Brouwers.

Initiatoren und Gründungsmitglieder von TECH.LAND sind:

  • Oost NL
  • Twente Board
  • IHK Nord Westfalen
  • Stadt Münster
  • Wirtschaftsförderung Münster
  • Stadt Enschede
  • EUREGIO
  • Handwerkskammer Münster
  • Münsterland e.V.
  • World Trade Center Twente
  • Wirtschaftsförderung für den Kreis Borken WFG
  • 8RHK ambassadeurs (Region Achterhoek)
  • The Economic Board (Regionen Arnheim Nimwegen)
  • Regio Stedendriehoek (Apeldoorn, Deventer, Zutphen)
  • WIN Emscher-Lippe
  • University of Twente
  • Universität Münster
  • Universitätsklinikum Münster
  • TAFH Münster
  • Saxion Hogeschool
  • REACH Euregio Start-up Center
  • Novel-T