Melanie Baum führt IHK-Ausschuss weiter
Sitzung im h2-Anwenderzentrum Herten
Kreis Recklinghausen/Herten. – Melanie Baum bleibt Sprecherin der gewerblichen Wirtschaft im Kreis Recklinghausen. Der Regionalausschuss der IHK Nord Westfalen bestätigte die Inhaberin von Baum Zerspanungstechnik in Marl gestern (11. März) während der Sitzung im h2-Anwenderzentrum Herten als Vorsitzende. Stellvertreter sind Cord Ole Scharrelmann (SZ Schacht- und Streckenausbau Gesellschaft mbH in Recklinghausen) und Prof. Dr. Ulrich Sick (Professor Dr. Sick, Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in Dorsten). Scharrelmann übernahm das Amt neu, Sick wurde wiedergewählt.
Die Unternehmerin Melanie Baum (M.) wurde als Vorsitzende im IHK-Regionalausschuss für den Kreis Recklinghausen bestätigt. Sie wird unterstützt von (v.l.) IHK-Standortleiter Dr. Jochen Grütters, ihren Stellvertretern Cord Ole Scharrelmann und Prof. Dr. Ulrich Sick sowie der IHK-Regionalbeauftragten Katja Venghaus.
Baum setzt sich seit 2022 als Vorsitzende im Regionalausschuss dafür ein, dass die Interessen der Unternehmen bei Politik, Verwaltung und in der Öffentlichkeit Beachtung finden. Gerade in der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Lage sei es besonders wichtig, dass die Unternehmen von der Politik gehört werden, unterstrich sie nach ihrer Wiederwahl. Die IHK sei dafür ein wichtiges Sprachrohr mit einer klaren Botschaft an die künftige Bundesregierung. Die Wirtschaft erwarte Impulse für mehr Wachstum, fasste Baum die Stimmung im Regionalausschuss zusammen. „Wir benötigen eine investitionsfreundliche Steuer- und Förderpolitik, eine klimapolitisch sinnvolle Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen, einen gezielten Abbau bürokratischer Hürden sowie eine schnellere Modernisierung und den zügigen Ausbau der Infrastruktur“, konkretisierte sie.
Baum ermunterte die Unternehmerinnen und Unternehmer, die Serviceangebote und Netzwerke der IHK für die Weiterentwicklung oder Problemlösung zu nutzen – zum Beispiel bei der Nachfolgeregelung an der Spitze. „Laut Nachfolgereport NRW stehen allein in der Emscher-Lippe-Region in den nächsten zehn Jahren 13.000 Unternehmen mit 60.000 Beschäftigten vor der Übergabe“, betonte Baum, die vor Jahren das Unternehmen ihres Vaters übernommen hatte. „Ich habe selbst erfahren, wie komplex das Thema ist. Ich rate daher, den Prozess mit externer Beratung rechtzeitig anzugehen“, sagte die Ausschussvorsitzende und wies auf das 9. IHK-Forum Unternehmensnachfolge am 22. Mai in Dorsten hin: „In dem Forum werden familieninterne Lösungen und Modelle mit Nachfolgern von außerhalb vorgestellt. Die Beteiligten sowie beratende Fachleute berichten dabei praxisnah über ihre persönlichen Erfahrungen im Nachfolgeprozess.“
Baum warnte aber nicht nur vor einer bröckelnden Unternehmensbasis, sondern auch davor, die Fachkräftesicherung aus den Augen zu verlieren. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, in denen der Fachkräftemangel nicht akut spürbar ist, sollten Unternehmen sich für die Zukunft rüsten. „Denn die demografische Entwicklung ist unerbittlich: 19,5 Millionen Babyboomer werden bis 2036 aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Doch nur 12,5 Millionen junge Menschen werden in den Beruf starten“, erläuterte sie. Die Ausbildung junger Menschen sei für den Erhalt des Wohlstands von zentraler Bedeutung, zeigte sich Baum überzeugt. Sie warb bei den Unternehmen dafür, die Angebote der IHK bei der Gewinnung von Nachwuchskräften zu nutzen. „Die IHK fördert Partnerschaften mit Schulen, vermittelt passgenau Jugendliche auf unbesetzte Ausbildungsstellen oder fördert Auslandspraktika von Azubis“, zählte sie als Beispiele auf.
Stichwort: Regionalausschuss der IHK Nord Westfalen
Im IHK-Regionalausschuss für den Kreis Recklinghausen setzen sich rund 45 Unternehmerinnen und Unternehmer ehrenamtlich für die Durchsetzung der grundlegenden Interessen aller Unternehmen im Kreis ein. Der Ausschuss befasst sich neben allgemeinen Fragestellungen der Wirtschaft insbesondere mit den wirtschaftlich relevanten Angelegenheiten im Kreis Recklinghausen. Zudem berät der Regionalausschuss die Vollversammlung, das Präsidium und die Geschäftsführung der IHK Nord Westfalen.