10. April 2025
Lars Baumgürtel: Fachmann für zirkuläre Transformation
Neuer IHK-Präsident Lars Baumgürtel
Nachhaltiges Wirtschaften ist das Credo des Unternehmers Lars Baumgürtel. Insbesondere für Kreislaufwirtschaft ist der neugewählte Präsident der IHK Nord Westfalen ein gefragter Experte für Politik, Verwaltung und Wirtschaft in Land, Bund und Europäischer Union.
Lars Baumgürtel, Präsident der IHK Nord Westfalen
Mit Lars Baumgürtel (58) tritt ein Industrieunternehmer die Nachfolge von Dr. Benedikt Hüffer als IHK-Präsident an, der sich schon seit 27 Jahren in den IHK-Gremien ehrenamtlich für die Vertretung der Gesamtinteressen der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung einsetzt.
Seit 1998 gehört der Geschäftsführende Gesellschafter der ZINQ GmbH & Co. KG (Gelsenkirchen) dem IHK-Regionalausschuss für die Stadt Gelsenkirchen an. Den Ausschussvorsitz übernahm er 2016. Gleichzeitig wurde er Vorsitzender der Vestischen Gruppe der IHK, also Sprecher der gewerblichen Wirtschaft in der Emscher-Lippe-Region. Seine unternehmerischen Erfahrungen bringt Baumgürtel zudem im Finanzausschuss, im Nachhaltigkeitsausschuss und im Industrieausschuss ein, den er seit 2018 als Vorsitzender leitet. Seit 2022 ist er zugleich Sprecher der nord-westfälischen Initiative „In|du|strie – Gemeinsam.Zukunft.Leben.“.
Mitglied der IHK-Vollversammlung ist Lars Baumgürtel seit 2015. Im Jahr darauf wurde er erstmals in das IHK-Präsidium gewählt.
Als geschäftsführender Gesellschafter einer Gruppe mittelständischer Industrieunternehmen, die durch zirkuläre Transformation CO2-Verbrauch, Produktionsabfälle und Schadstoffausstoß auf null senken will, hat er sich zum gefragten Experten für klimaneutrale Industrie wie auch wettbewerbsfähige Nachhaltigkeit entwickelt. In diesem Spannungsfeld der industriellen Transformation unterstützt er das NRW-Wirtschaftsministerium im Kernteam des landesweiten Industriedialogs und des Industriepakts. Zudem ist Baumgürtel Mitgründer mehrerer Netzwerke und Unternehmensinitiativen in der Region. Unter anderem ist er Sprecher der Initiative „TTZ - Transform to Zero“ im Prosperkolleg in Bottrop wie auch der Initiative „Klimahafen Gelsenkirchen“, die sich für die Versorgung des Standorts mit grünem Wasserstoff einsetzt.
Mit seiner Expertise unterstützt Baumgürtel von der Politik initiierte Vorhaben zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft, zur Nationalen Wasserstoffstrategie, zum Emissionshandel wie auch zum Digitalen Produktpass. Dabei war er als Sachverständiger in Bundestagsausschüssen und im EU-Parlament aktiv. Im Ausschuss für Umwelt und Energie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ist er seit 2019 Mitglied.
Der neue Präsident der IHK Nord Westfalen ist Absolvent des Doppeldiplomprogrammes der Otto Beisheim School of Management (WHU Koblenz) und der Wirtschaftshochschule Lyon (EM Lyon). Seine Studienschwerpunkte lagen in den Bereichen Entrepreneurship, Marketing und Produktionswissenschaften. 1992 wurde er Geschäftsführer in der Unternehmensgruppe ZINQ, seit 2008 ist er alleiniger Gesellschafter des Familienunternehmens, das er in vierter Generation führt.
Über die ZINQ Gruppe (Eigendarstellung des Unternehmens)
Seit 1889 ist ZINQ auf Oberflächentechnik spezialisiert und heute Europas Marktführer im Bereich Korrosionsschutz auf Stahl durch Zink. Das Familienunternehmen entwickelt und appliziert nachhaltige Oberflächen, die Stahlprodukten eine lange Lebensdauer ermöglichen. Jedes Jahr schützt ZINQ an über 50 Standorten in Deutschland, Belgien, Niederlande, Frankreich und Polen mehr als 550.000 t Stahl vor Korrosion. ZINQ Technologie vergibt Lizenzen für patentierte Oberflächentechnologien an Dritte, beschäftigt 40 Entwickler und betreibt in Gelsenkirchen das größte F&E Zentrum der Branche. Als Klimaschutzunternehmen ist ZINQ Pionier der zirkulären Transformation: mit kohlenstoff-freien Energieträgern, Cradle to Cradle® zertifizierten Oberflächen seit mehr als 13 Jahren, geschlossenen Stoffkreisläufen und der Wiederverwertung aller Zinkoberflächen will ZINQ Triple-Zero-klimaneutral werden. ZINQ ist mit dem zirkulären Geschäftsmodell Planet ZINQ auf dem Weg zu zero carbon, zero waste und zero pollution.
10. April 2025