23. April 2025
2011 fiel der Startschuss für das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen. Seitdem sind über 700 Kooperationen zwischen Betrieben und Schulen für eine praxisnahe Berufsorientierung geschlossen worden, davon fast 120 im Kreis Recklinghausen. „Unser Ziel ist es, Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und Jugendliche bei der Berufswahl zu unterstützen“, erklärt Eva Hild aus dem IHK-Team Fachkräftesicherung.
Besonders bei der Suche nach Auszubildenden in industriell-technischen Berufen sei die Kooperation für das Unternehmen ein Gewinn. Denn viele Schülerinnen und Schüler hätten diese im Gegensatz zu den kaufmännischen Berufen oft gar nicht auf dem Schirm. Hier leiste eine praxisnahe Berufsorientierung im Betrieb wertvolle Informationsarbeit.
Jugendliche Berufspraxis erleben lassen
Surteco: Sechs Azubis durch IHK-Projekt gewonnen
Gladbeck/Kreis Recklinghausen. – Bei der Suche nach Fachkräftenachwuchs setzt die Surteco GmbH in Gladbeck auf das IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“. Sechs Auszubildende hat das auf die Herstellung von Kunststoffkanten spezialisierte Unternehmen allein in den vergangenen fünf Jahren über Schulkooperationen gewonnen.
Azis Kaygisiz (M.) macht eine Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen bei Surteco. Über das IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ konnte er erste Erfahrungen in seinem jetzigen Ausbildungsbetrieb sammeln. Für beide Seiten habe sich das Projekt auszahlt, finden IHK-Projektmitarbeiterin Eva Hild (l.) und Ausbildungsleiter Daniel Schlicht.
Surteco macht seit 2018 beim IHK-Projekt mit. „Wir laden Schülerinnen und Schüler regelmäßig in unseren Betrieb ein, zeigen ihnen technische Grundlagen und stellen Ausbildungsberufe vor“, berichtet Daniel Schlicht, Ausbildungsleiter am Standort Gladbeck. Hier entstehen thermoplastische Kunststoffkanten – und „Perspektiven für junge Menschen“, versichert Schlicht.
Surteco öffnet regelmäßig die Betriebstore für Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen. Sechs Auszubildende konnten in den vergangenen Jahren über die Kooperationen gewonnen werden – einer davon ist Azis Kaygisiz (r. mit Ausbildungsleiter Daniel Schlicht).
Um lange Anfahrtswege für Schülerinnen und Schüler zu vermeiden, konzentriert sich Surteco bei der Auswahl der Kooperationspartner auf Schulen in der Nähe des Unternehmensstandorts. Das erleichtere die Zusammenarbeit und mache sie insgesamt verlässlicher, berichtet Schlicht.
Das Unternehmen bietet unter anderem Betriebsbesichtigungen an und führt Bewerbungstrainings in den Schulen durch, inklusive fiktiver Vorstellungsgespräche. Bei allen Maßnahmen sind Surteco-Auszubildende dabei – als Ansprechpartner auf Augenhöhe. „Schüler gehen schneller auf Gleichaltrige zu“, sagt Schlicht.
Eva Hild von der IHK begleitet die Partnerschaften seit vielen Jahren. Ihre Einschätzung: „Surteco zeigt, dass Nachwuchsgewinnung funktioniert, wenn Betriebe Jugendliche Praxis erleben lassen.“
Die IHK Nord Westfalen bietet Schulen und Unternehmen in ihrem Bezirk Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen an. Ansprechpartnerin für das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ in der Emscher-Lippe-Region ist Eva Hild, Telefon 0209 388-539.