9. April 2025
Praxisnahe Berufsorientierung für Schüler
IHK-Projekt: Liebfrauenschule kooperiert mit zwei Unternehmen
Nottuln. – Die Liebfrauenschule Nottuln verstärkt ihr Engagement in der Berufsorientierung und kooperiert mit gleich zwei regionalen Unternehmen: der Rhenus Data Office GmbH und der Meypack Verpackungssystemtechnik GmbH in Nottuln-Appelhülsen. Schulleiter Heinrich Willenborg unterzeichnete heute (9. April) mit Rhenus-Geschäftsführerin Denise Kaiser und Meypack-Geschäftsführer Stefano Pascucci eine entsprechende Vereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen.
Freuen sich über die Kooperationsvereinbarungen im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ (v.l.): Melanie Vennemann und Serpil Hamarat (IHK), Nicole Möllenkamp (Liebfrauenschule), Christoph Diekamp (Meypack), Denise Kaiser (Rhenus Data Office), Klaus Vogel (Meypack), Niklas Keilmann (Rhenus Data Office), Heinrich Willenborg (Liebfrauenschule), Ralf Wenking (Liebfrauenschule), Yvonne Mackensen (Meypack) und Stefano Pascucci (Meypack).
Hauptziel des IHK-Projekts ist es, die Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung sowie die Unternehmen bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses zu unterstützen. „Der Schlüssel zum Erfolg ist das persönliche Kennenlernen. Die Schüler entdecken ihre Interessen und das Unternehmen findet Talente, die es zu fördern lohnt“, erklärt Melanie Vennemann, Mitarbeiterin im IHK-Team Fachkräftesicherung.
Die Rhenus Data Office GmbH gehört zur Rhenus Gruppe, einem weltweit operierenden Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 7,5 Milliarden Euro. 40.000 Mitarbeitende engagieren sich an 1.320 Standorten in mehr als 70 Ländern und entwickeln Lösungen entlang der gesamten Supply Chain. Das Unternehmen bildet unter anderem Fachlageristen sowie Fachkräfte für Lagerlogistik und Berufskraftfahrer aus. Die 1956 gegründete Meypack Verpackungssystemtechnik GmbH produziert und vertreibt weltweit Maschinen im Bereich der Verpackungstechnik für Kunden in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Meypack beschäftigt über 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 19 Auszubildende.
Im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ engagieren sich beide Unternehmen mit verschiedenen Maßnahmen für eine praxisnahe Berufsorientierung in der Schule. Dazu gehören Praktika und Betriebsbesichtigungen, die den Schülerinnen und Schülern Einblicke in betriebliche Abläufe ermöglichen. Besuche von Ausbildungsbotschaftern und Informationsveranstaltungen an der Schule bieten den Jugendlichen die Gelegenheit, direkt mit Auszubildenden und Ausbildungsverantwortlichen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Darüber hinaus unterstützen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtunterrichts dabei, Bewerbungsunterlagen zu erstellen und lassen sie an betrieblichen Projekten teilhaben. Durch diese Lernpartnerschaften und praktischen Workshops wird berufsbezogenes Wissen in den Unterricht integriert.
„Wir möchten Schülerinnen und Schülern zeigen, welche beruflichen Möglichkeiten es bei Rhenus gibt“, berichtet Denise Kaiser. „Die Partnerschaft mit der Liebfrauenschule ist eine gute Gelegenheit, praxisnahe Orientierung zu geben und zukünftige Talente kennenzulernen.“ Auch Stefano Pascucci sieht im IHK-Projekt Chancen für Meypack: „Die persönliche Begegnung mit Jugendlichen ist für uns enorm wertvoll. Wir möchten Interesse wecken und Perspektiven aufzeigen – insbesondere im Bereich Technik und Maschinenbau.“ Schulleiter Heinrich Willenborg betont: „Für unsere Schülerinnen und Schüler sind solche Partnerschaften eine gute Gelegenheit, um realistische Einblicke in Ausbildungsberufe zu erhalten und zu erleben, wie vielfältig die Arbeitswelt direkt hier vor Ort ist.“
Die IHK Nord Westfalen bietet Schulen und Unternehmen in ihrem Bezirk Unterstützung bei der Anbahnung von Kooperationen an. Ansprechpartnerin für das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ ist im Münsterland Melanie Vennemann, Telefon 0251 707 304.