23. Februar 2023
Die 92 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sparte „Schüler experimentieren“ des IHK-Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ haben heute (23. Februar) ihre insgesamt 43 Arbeiten in der Stadthalle Hiltrup in Münster präsentiert. Die meisten Arbeiten kamen aus den Fachgebieten Chemie (14), Biologie (10) und Technik (8). Die erstplatzierten Schülerinnen und Schüler kommen ins Landesfinale, das für die Altersklasse „Schüler experimentieren“ am 6. Mai in Essen stattfindet.
Ansprechpartner für die Medien:
Berthold Stein, Tel. 0251 707-264; pressestelle@ihk-nordwestfalen.de
Schüler für MINT-Fächer begeistern
Erster Tag beim IHK-Regionalwettbewerb Jugend forscht
Münster/Münsterland. – Die Siegerinnen und Sieger des „IHK-Regionalwettbewerbs Jugend forscht“ in der Altersklasse bis 14 Jahre stehen fest.
Beim IHK-Regionalwettbewerb (v.l.): Corinna Kieren (Landeswettbewerbsleiterin), Eckhard Göske (IHK Nord Westfalen), Berthold Sommer (Leiter des IHK-Regionalwettbewerbs, Felix Benen (Gymnasium Wolbeck), Julia Kroker (BASF Coatings) und Jakob Walburg (Gymnasium Wolbeck).
© Busch/IHK Nord Westfalen
Morgen (24. Februar) läuft in der Stadthalle Hiltrup der Regionalwettbewerb der 15- bis 21-jährigen Nachwuchsforscher in der Altersklasse „Jugend forscht“. Insgesamt haben sich 183 Nachwuchsforscherinnen und -forscher mit 94 Projekten am IHK-Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ angemeldet. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen richtet den Wettbewerb zum 37. Mal aus. Erneut wird sie dabei von BASF Coatings unterstützt. Wettbewerbsleiter ist Berthold Sommer, der am Berufskolleg Rheine die Fächer Elektrotechnik und Physik unterrichtet. Das diesjährige Motto lautet: „Mach Ideen groß!“
1. Platz - ST002: Schüler experimentieren (Technik): Standnummer: 2. Name: Vishnuvardhan Viswanathan. Thema: Eine wackelige Angelegenheit
© Busch/IHK Nord Westfalen
1. Platz - SC014: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 14. Name: Milena Frasch. Thema: Zaubermaler selbstgemacht
© Busch/IHK Nord Westfalen
Mit dem Wettbewerb will die IHK Nord Westfalen die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern für die MINT-Fächer wecken. Unter dem Begriff MINT sind die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zusammengefasst. „Der Bedarf an Fachkräften in diesen Bereichen ist vor allem in der Industrie und bei den industrienahen Dienstleistern in der regionalen Wirtschaft weiterhin sehr hoch“, sagt Dr. Eckhard Göske, Leiter der Industrieabteilung der IHK Nord Westfalen und Pate des Regionalwettbewerbs. Die Atmosphäre des Regionalwettbewerbs sei für alle Teilnehmer außerdem eine wichtige Erfahrung. Göske: „Sein eigenes Projekt zu entwickeln, zu präsentieren und gegenüber einer Jury zu behaupten, ist eine gute Vorbereitung auf die Anforderungen im späteren
Berufsleben. Deshalb gewinnen alle, die sich an diesem Wettbewerb beteiligen. Wenn dann noch ein echter Preis gewonnen wird, ist das eine zusätzliche Wertschätzung der gezeigten Leistung.“
1. Platz - SB009: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 9. Namen: Jakob Ehmke, Joshua Sarrazin und Johanna Bongard. Thema: Untersuchung zu mechanischen Eigenschaften von Pferdehaaren
© Joachim Busch
1. Platz - SC009: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 9. Namen: Abdul Kareem Alhariri und Ivan Tryznenko. Thema: Kältekompressen und Wärmekissen
© Joachim Busch
1. Platz: SP005: Schüler experimentieren (Physik): Standnummer: 5. Namen: Mattes Johannes Thygs und Henri Herbert Stickmann. Thema: Vorrausberechnung der Leistung einer Solaranlage
© Busch/IHK Nord Westfalen
Julia Kroker von BASF Coatings: „Es ist auch für uns mittlerweile eine Herausforderung, qualifizierte Mitarbeitende zu finden. Deshalb fördern wir als BASF am Standort Münster langfristig zukunftsweisende Projekte im naturwissenschaftlichen Bereich wie den Regionalwettbewerb ‚Jugend forscht‘. Dadurch möchten wir schon früh junge Forscherinnen und Forscher für die Vielfalt und Faszination der MINT-Fächer begeistern. Interessierte Nachwuchskräfte im naturwissenschaftlich-technischen Bereich sind uns jederzeit willkommen – es haben sich schon durch Gespräche im Rahmen von ‚Jugend forscht‘ erste Praktika bei uns ergeben.“
Insgesamt nehmen in diesem Jahr 24 Schulen aus dem Münsterland an dem Wettbewerb teil sowie zwei Schulen aus Hattingen (Ennepe-Ruhr-Kreis). Die Schule mit den meisten Platzierungen erhält wieder den „Ehrenpreis des Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen“. Er ist mit 1.000 Euro dotiert. IHK-Vizepräsidentin Melanie Baum wird den Preis am Freitag übergeben.
Die Erstplatzierten in den einzelnen Fachgebieten qualifizieren sich für den Wettbewerb auf Landesebene, der in der Altersgruppe „Jugend forscht“ (15 bis 21 Jahre) vom 27. bis 29. März in Bochum stattfindet. Die Sieger kommen ins Bundesfinale, das vom 18. bis 21. Mai in Bremen stattfindet. Für die Altersgruppe „Schüler experimentieren“ (bis 14 Jahre) gibt es keinen Bundeswettbewerb. Für sie endet der Wettbewerb mit dem Landesfinale am 6. Mai in Essen.
Mehr Infos zum
Regionalwettbewerb Jugend forscht Münsterland.
Hinweis an die Redaktionen:
Für den Landeswettbewerb sind nur die Erstplatzierten der einzelnen Fachgebiete qualifiziert: Ist in einem Fachgebiet kein 1. Platz, sondern nur ein 2. oder 3. oder nur ein Sonderpreis vergeben, so nimmt aus dieser Wettbewerbsspate niemand am Landeswettbewerb teil. Weitere Informationen.
Für den Landeswettbewerb sind nur die Erstplatzierten der einzelnen Fachgebiete qualifiziert: Ist in einem Fachgebiet kein 1. Platz, sondern nur ein 2. oder 3. oder nur ein Sonderpreis vergeben, so nimmt aus dieser Wettbewerbsspate niemand am Landeswettbewerb teil. Weitere Informationen.
Ansprechpartner für die Medien:
Berthold Stein, Tel. 0251 707-264; pressestelle@ihk-nordwestfalen.de
Fotos von allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern mit ihren Projekten:
SA001: Schüler experimentieren (Arbeitswelt): Standnummer: 1. Namen: Tim-Luca Menzel und Anton Gellenbeck. Thema: Frieren in der Schule oder sogar schwitzen?
© Busch/IHK Nord Westfalen
SA002: Schüler experimentieren (Arbeitswelt): Standnummer: 2. Name: Annemarie Herrmann. Thema: Motorfahrdings
© Joachim Busch
SB001: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 1. Namen: Josefine Heinert und Felicita Schirmer. Thema: Der Blumat
© Joachim Busch
SB002: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 2. Namen: Mei-Yan Heineke und Lili Kessel. Thema: Ist trockenes Gras wirklich tot?
© Joachim Busch
SB003: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 3. Namen: Lily Heinrich und Sophie Busch. Thema: Kann man die Augenfarbe von Fischen ändern?
© Joachim Busch
SB004: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 4. Name: Philipp Schneider. Thema: Kann man einen Ziegenbock dressieren?
© Joachim Busch
SB005: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 5. Namen: Henri Fuhrmann, Marvin Wieners und Alexander Schiwietz. Thema: Können Hühner riechen?
© Joachim Busch
SB006: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 6. Name: Linus Görlich. Thema: Problemlösung bei Keas
© Joachim Busch
SB007: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 7. Namen: Ben Flockenhaus und Lennox Tessmer. Thema: Tinte aus natürlichen Materialien
© Joachim Busch
SB008: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 8. Namen: Mats Wissing, Fiete Janson und Jonas Schmitt. Thema: Untersuchung zur Denaturierungs-Temperatur unterschiedlicher Trockenhefen
© Busch/IHK Nord Westfalen
1. Platz - SB009: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 9. Namen: Jakob Ehmke, Joshua Sarrazin und Johanna Bongard. Thema: Untersuchung zu mechanischen Eigenschaften von Pferdehaaren
© Joachim Busch
SB010: Schüler experimentieren (Biologie): Standnummer: 10. Namen: Luisa Schmidt, Karolina Kozubek und Helena Rohde. Thema: Welche Mineralien brauchen Rosen
© Joachim Busch
SC001: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 1. Namen: Emil Hertzfeld und Paul Von Keitz. Thema: Backpulverrakete
© Joachim Busch
SC002: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 2. Namen: Emilia Niehues und Luca Marie Schleichert. Thema: Bio-Plastik
© Joachim Busch
SC003: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 3. Name: Julia Becker. Thema: Die Herstellung von veganem Apfelleder
© Joachim Busch
SC004: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 4. Namen: Jahan Alkozai und Fabian Krühler. Thema: Dosen sprengen
© Joachim Busch
SC005: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 5. Namen: Jonas Abeln (nicht auf Foto), Marlin Arps und Julius Müller. Thema: Entwicklung und Untersuchung von Bioplastik
© Busch/IHK Nord Westfalen
SC006: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 6. Namen: Lukas Bäumer, Ben Scherff und Nick Leon Augustin. Thema: Essbare Kristalle
© Busch/IHK Nord Westfalen
SC007: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 7. Namen: Felix Albrecht, Oliver Bean und Niklas Goldbeck. Thema: Herstellung und Verwendung von natürlichen Aromastoffen
© Busch/IHK Nord Westfalen
SC008: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 8. Namen: Michael Mantai, Jasper Sachs und Levin Kroll. Thema: Herstellung von ausgewählten Kunststoffen, insbesondere biologisch abbaubare Kunststoffe
© Busch/IHK Nord Westfalen
1. Platz - SC009: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 9. Namen: Abdul Kareem Alhariri und Ivan Tryznenko. Thema: Kältekompressen und Wärmekissen
© Joachim Busch
SC010: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 10. Namen: Sophie Anette Burkhardt und Chaline Mia Probst. Thema: Kinderfreundliche Kleber
© Busch/IHK Nord Westfalen
SC011: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 11. Namen: Julia Schlagbaum und Katharina Kersting. Thema: Kristalle und ihre Eigenschaften
© Busch/IHK Nord Westfalen
SC012: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 12. Namen: Neele Frye, Antonia Petzsch und Lena Kolodziej. Thema: Herstellung und Verwendung von natürlichen Aromastoffen
© Busch/IHK Nord Westfalen
1. Platz - SC014: Schüler experimentieren (Chemie): Standnummer: 14. Name: Milena Frasch. Thema: Zaubermaler selbstgemacht
© Busch/IHK Nord Westfalen
SG001: Schüler experimentieren (Geo- und Raumwissenschaften): Standnummer: 1. Namen: Esther Emerson und Marit Bergmann. Thema: Das Spiralgalaxiespiel
© Busch/IHK Nord Westfalen
SM001: Schüler experimentieren (Mathematik/Informatik): Standnummer: 1. Namen: Christopher Borkowski, Simon Semke und Milon Krikcziokat. Thema: Das Letzte Licht
© Busch/IHK Nord Westfalen
SP001: Schüler experimentieren (Physik): Standnummer: 1. Name: Noah-Gabriel Schmitz. Thema: Airku
© Busch/IHK Nord Westfalen
SP002: Schüler experimentieren (Physik): Standnummer: 2. Namen: Marlene Büscher und Miro Grabowski. Thema: Effektive Lage für Windkraftanlagen in Städten im Eigengebrauch
© Busch/IHK Nord Westfalen
SP003: Schüler experimentieren (Physik): Standnummer: 3. Namen: Carlotta Leimkühler und Kaja Ostendorf. Thema: Kann ich eine Lampe mit einer CD Solarzelle betreiben?
© Joachim Busch
SP004: Schüler experimentieren (Physik): Standnummer: 4. Namen: Jakob Walburg und Felix Benen. Thema: Resonanzverhalten von Gläsern am Beispiel eines Martinhorns
© Busch/IHK Nord Westfalen
1. Platz: SP005: Schüler experimentieren (Physik): Standnummer: 5. Namen: Mattes Johannes Thygs und Henri Herbert Stickmann. Thema: Vorrausberechnung der Leistung einer Solaranlage
© Busch/IHK Nord Westfalen
SP006: Schüler experimentieren (Physik): Standnummer: 6. Namen: Pia Nayda und Luisa Kremer. Thema: Wellenabhängige Absorption von Licht durch verschiedene Materialien
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Joachim Busch
SP007: Schüler experimentieren (Physik): Standnummer: 7. Namen: Jonathan Küpper und Philipp Schneider. Thema: Wie verändert sich die Geschwindigkeit auf unterschiedlichen Untergründen?
© Busch/IHK Nord Westfalen
ST001: Schüler experimentieren (Technik): Standnummer: 1. Namen: Silas Bruss, Toivo Schmale und Ben Kortmann. Thema: Die Perfekte Bühnenbeleuchtung
© Busch/IHK Nord Westfalen
1. Platz - ST002: Schüler experimentieren (Technik): Standnummer: 2. Name: Vishnuvardhan Viswanathan. Thema: Eine wackelige Angelegenheit
© Busch/IHK Nord Westfalen
ST003: Schüler experimentieren (Technik): Standnummer: 3. Namen: Lasse Trilling, Ben Gloerfeld und Finn Malte Schmidt. Thema: Kann man mit einer Mausefalle ein Boot antreiben?
© Busch/IHK Nord Westfalen
ST004: Schüler experimentieren (Technik): Standnummer: 4. Namen: Jan Richard, Lena Schulte und Moritz Echelmeyer. Thema: Kranwagen
© Busch/IHK Nord Westfalen
ST005: Schüler experimentieren (Technik): Standnummer: 5. Name: Maike Wientjes. Thema: Kupfer unter der Lupe
© Busch/IHK Nord Westfalen
ST006: Schüler experimentieren (Technik): Standnummer: 6. Name: Felix Giebken, Konstantin Linke und Florian Holthausen. Thema: Müllsammel Roboter
© Busch/IHK Nord Westfalen
ST007: Schüler experimentieren (Technik): Standnummer: 7. Namen: Clara Brockmöller und Lina Helene Lohmann. Thema: Sicherheit im Dunkeln für Zweiradfahrräder/Cityroller
© Busch/IHK Nord Westfalen
ST008: Schüler experimentieren (Technik): Standnummer: 8. Namen: Niklas Kaiser, Phil Biskup und Liam Karg. Thema: Stabilität von Brücken
© Busch/IHK Nord Westfalen
Fotos von der Siegerehrung:
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen
© Busch/IHK Nord Westfalen