Nr. 74387

Geprüfte Industriefachwirte feiern ihren Abschluss bei der IHK Nordschwarzwald

In einem feierlichen Rahmen verabschiedete die IHK Nordschwarzwald die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Geprüfte Industriefachwirte“ im Bildungszentrum in Nagold. Die Veranstaltung würdigte nicht nur den erfolgreichen Abschluss, sondern auch das Engagement und die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden.

Fachliche Kompetenz und Zukunftsfähigkeit

Manuel Brakopp, Koordinator der Bildungszentren Nagold und Freudenstadt, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen im Namen der IHK Nordschwarzwald und hob in seiner Ansprache die Bedeutung des erreichten Abschlusses hervor: „Der Abschluss auf DQR-Stufe 6 ist dem akademischen Bachelor gleichgestellt – ein Beleg für Ihre fachliche Kompetenz, Ihr Durchhaltevermögen und Ihre Zukunftsfähigkeit. Sie haben berufsbegleitend gelernt, investiert – Zeit, Energie, manchmal auch Nerven – und heute halten Sie den Lohn dieser Mühen in den Händen. Dieser Lehrgang hat Sie nicht nur fachlich weitergebracht, sondern auch persönlich gestärkt. Sie sind bereit für den nächsten Schritt – sei es in einer Führungsposition oder auf Ihrem weiteren Bildungsweg. Die Wirtschaft braucht Menschen wie Sie: Fachkräfte mit Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und dem Mut, sich weiterzuentwickeln.“
Ein besonderer Dank galt auch den Familien, Freunden, Kolleginnen und Kollegen sowie den Dozentinnen und Dozenten, die diesen Weg mitgetragen und unterstützt haben.
Auch aus den Reihen der Absolventinnen und Absolventen, die den Lehrgang berufsbegleitend absolvierten, wurde gesagt: „Es war eine intensive Zeit, aber auch eine gleichzeitig eine bereichernde. Der Austausch mit den anderen Teilnehmenden und die praxisnahen Inhalte haben nicht nur im Beruf, sondern auch persönlich viel gebracht.“
Die feierliche Zeugnisübergabe bildete den Höhepunkt der Veranstaltung. Mit Stolz und Freude nahmen die Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden entgegen – ein Moment, der ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Die Absolvent:innen

  • Lisa Mast (Enzklösterle)
  • Franziska Mayer (Pfalzgrafenweiler)
  • Nathalie Müller (Ebhausen)
  • Sophia Müller (Sulz am Necker)
  • Jessica Ochs (Gechingen)
  • Lorina Widmaier (Böblingen)
  • Pascal Goll (Mötzingen) - nicht auf dem Bild
Die IHK Nordschwarzwald gratuliert herzlich zu diesem Meilenstein und wünscht allen Absolventinnen und Absolventen für ihren weiteren beruflichen Weg viel Erfolg und Tatkraft.

Weitere Informationen zu verschiedenen Weiterbildungen

Weiter­bil­dungs­in­fo­tag der IHK

Wie gelingt berufliche Entwicklung in Zeiten des Wandels? Beim virtuellen Weiterbildungsinfotag der IHK Nordschwarzwald erhielten über 30 Teilnehmende inspirierende Antworten – praxisnah, persönlich und zukunftsorientiert.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Lucienne Reichardt, Bildungsberaterin der IHK Nordschwarzwald. Im Mittelpunkt stand der Weiterbildungstalk mit verschiedenen Expert:innen. Sie berichteten aus erster Hand, wie Weiterbildung ihre beruflichen Perspektiven verändert hat.
Pascal Goll, Absolvent des Lehrgangs „Geprüfter Industriefachwirt“, erklärte:
„Dank der IHK kann ich mein Fachwissen und meine Denkweise gezielt in meinem neuen Job anwenden.“
Melanie Mahle, die mehrere Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen hat – vom Wirtschaftsfachwirt über den Betriebswirt bis hin zum Bilanzbuchhalter – ergänzte:
„Die verschiedenen Lehrgangsformate – ob Vollzeit, berufsbegleitend oder online – haben immer sehr gut zu meinem Beruf und meinem Privatleben gepasst. Ich würde immer wieder zur IHK gehen.“
Michelle Hassler, Dozentin im Bereich Führung, Personal und Kommunikation, betonte die Bedeutung von Future Skills:
„Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation, digitale Kompetenz und kritisches Denken sind heute unerlässlich. Diese Kompetenzen werden im Lehrgang gezielt entwickelt.“
Future Skills bezeichnen Fähigkeiten, die in einer zunehmend digitalen und dynamischen Arbeitswelt entscheidend sind. Sie ermöglichen es Mitarbeitenden, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, eigenverantwortlich zu handeln und effektiv im Team zu arbeiten.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Alle waren sich einig: Weiterbildung ist keine Zeitverschwendung. Den perfekten Moment gibt es nicht – deshalb ist immer der richtige Zeitpunkt, um in die eigene Entwicklung zu investieren. Die persönliche und berufliche Weiterentwicklung eröffnet neue Perspektiven.
Dieter Wittmann, Leiter Weiterbildung bei der IHK Nordschwarzwald, unterstrich die Rolle der IHK als Partner:
„Wir beraten nicht nur bei der Wahl der passenden Weiterbildung, sondern auch zu Fördermöglichkeiten. Durch unsere Nähe zu den Unternehmen entwickeln wir marktgerechte Angebote.“

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung will gut geplant sein. Gerne beraten wir Sie als Privatperson, als Mitarbeiter oder Ihr Unternehmen. In einem persönlichen, telefonischen oder virtuellen Gespräch erarbeiten wir mit Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept.

Finanzielle Unterstützung

Bei der Finanzierung Ihrer Fortbildung können Sie auf die Unterstützung von Bund und Ländern durch das Aufstiegs-BAföG bauen. Beantragen Sie Zuschüsse zu Prüfungs- und Lehrgangsgebühren sowie bei Vollzeitmaßnahmen Unterstützung zum Lebensunterhalt.

Erfolgreiche Lehrgang­sverab­schiedung bei der IHK Nord­schwarz­wald in Nagold

In feierlichem Rahmen verabschiedete die IHK Nordschwarzwald die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs „Geprüfter Technischer Fachwirt (m/w/d) – Bachelor Professional of Technical Management (CCI)“ in Nagold. Die Veranstaltung würdigte die beeindruckenden Leistungen der Teilnehmenden im Bereich der Höheren Berufsbildung.

Fachkompetenz auf hohem Niveau unter Beweis gestellt

„Sie haben eine anspruchsvolle Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen und damit Ihre Fachkompetenz auf hohem Niveau unter Beweis gestellt. Mit Ihrem Wissen und Engagement sind Sie bestens gerüstet für die vielseitigen Herausforderungen in der Wirtschaft“, betonte Carl Christian Hirsch, Mitglied der IHK-Geschäftsführung, in seiner Ansprache. „Und diese Herausforderungen sind groß. Vor dem Hintergrund, dass unsere regionale Wirtschaft auch international in ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft herausgefordert wird, sind Ihre Leistungen gute und starke Signale. Mit Ihnen sowie den Absolventinnen und Absolventen der anderen Lehrgänge blicken wir daher zuversichtlich in die Zukunft“, so Hirsch.

Besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe gelobt

Lehrgangssprecher und Lehrgangsbester Manuel Richter bedankte sich im Namen aller Absolventen für den besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe sowie für die sehr gute Organisation und Unterstützung durch die IHK. Stellvertretend für das gesamte Dozententeam würdigte Philipp Müller die Disziplin und den Einsatz der Absolventinnen und Absolventen während der Lehrgangsdauer.
Die Zeugnisse wurden von Carl Christian Hirsch und IHK-Weiterbildungsberater Edelbert Dorner überreicht. Beide gratulierten herzlich und lobten das Durchhaltevermögen und die professionelle Entwicklung der Teilnehmenden. Die Absolventinnen und Absolventen haben nunmehr mit ihrem Abschluss auf der zweithöchsten Ebene der beruflichen Bildung vielversprechende berufliche Perspektiven und zeitgleich die Voraussetzungen dafür geschaffen, einen der beiden höchsten beruflichen Bildungsabschlüsse – zum Geprüften Betriebswirt beziehungsweise zum Geprüften Technischen Betriebswirt – anzugehen.
Ansprechperson:
Edelbert Dorner
Telefon: 07452 9301-14
E-Mail: dorner@pforzheim.ihk.de

Die Absolventinnen und Absolventen:

Tobias Katz ( Nagold/Horb am Neckar), Stefanie Mössinger (Enzklösterle), Manuel Richter (Freudenstadt; Lehrgangsbester), Daniel Schander (Dornstetten), Alexander Scherr (Mötzingen), Madleen Seid (Freudenstadt), Kadir Tokovic (Pfalzgrafenweiler)

Erfolgreich in der Logistik

Bedeutung und Ziel der Logistik

Logistik ist heute eine der Schlüsselbranchen in der deutschen Wirtschaft und einer der Wachstumsmotoren. Die Logistikbranche ist der drittgrößte deutsche Wirtschaftsbereich nach dem Handel und der Automobilindustrie. Logistik rangiert noch vor der Elektronikbranche und dem Maschinenbau. Mit mehr als 2,8 Millionen übertrifft sie dessen Beschäftigtenzahl um das Dreifache. Allein in Baden-Württemberg arbeiten in der erweiterten Logistikbranche rund 400.000 Personen.
Ziel der Logistik ist die Versorgung der Unternehmen und Verbraucher mit Gütern. Bis ein Produkt hergestellt ist und dem Endkunden zur Verfügung steht, muss in vielen Teilschritten geplant, organisiert und beschafft werden. Die Zusammenfassung dieser zahlreichen differenzierten Tätigkeiten und Dienstleistungen macht heute die Logistik aus. Die Logistikbranche muss heute
  • das richtige Teil
  • zur richtigen Zeit
  • in der richtigen Menge
  • im richtigen Zustand
  • zu den richtigen Kosten
  • am richtigen Ort
bereitstellen. Diese sechs „6 R's der Logistik“ stehen für die Sicherung der Verfügbarkeit der benötigten Materialien. Logistik wird somit definiert als Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses sowie der damit verbundenen Informationsflüsse.

Trends in der Logistik

Welche Trends tragen zum Erfolg der Logistikbranche bei? Was sind die Gründe für diese Entwicklung?
  • Der Güteraustausch in einer globalisierten Welt nimmt zu.
  • Anhaltender Preisdruck führt dazu, dass die Unternehmen Güter und Dienstleistungen dort produzieren, wo sie am kostengünstigsten sind.
  • Der zunehmende Wegfall von Grenzen, Zöllen und Handelsbarrieren eröffnet neue Märkte und Zielgruppen.
  • Industriebetriebe konzentrieren sich auf ihre eigentlichen Stärken und Kernkompetenzen. Randtätigkeiten werden outgesourct, Fertigungstiefen verringert.
  • Die Informationstechnologien ermöglichen neue Geschäftsmodelle und Logistiklösungen – Entfernung spielt dabei keine Rolle mehr.
  • Die Standardisierung von Transportmitteln sowie Ladungsträgern (z.B. Container) begünstigt einen schnellen, rationellen und kostengünstigen Transport.
  • Die Märkte werden immer terminsensibler. Zeit ist Geld. Der Schnellere setzt sich durch.
  • Die Kunden können individuelle, genau auf sie zugeschnittene Produkte erhalten, was die Produktionslosgrößen extrem schrumpfen lässt, die Teilevielfalt jedoch entsprechend erhöht.
  • Verbraucher erwarten kürzeste Lieferzeiten bei gleichzeitiger Möglichkeit, noch wenige Stunden vor Produktionsstart am Produkt Modifikationen vornehmen zu können.

Weiterbildungen in der Logistik

Um ihrer Bedeutung als Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft gerecht zu werden, benötigt die Branche qualifizierte Fachkräfte. Die IHK Nordschwarzwald bietet Interessenten verschiedene Weiterbildungen, um sich für (Management)Aufgaben in der Logistik zu qualifizieren wollen.

Detaillierte Informationen und Online-Anmeldung

Wir beraten Sie gerne und individuell.

Angebote für Auszubildende in der Prüfungsvorbereitung

Die Akademie für Ausbildung bietet ein vielseitiges Programm.

Weiterbildung

DIE AKADEMIEN
DER IHK NORD­SCHWARZ­WALD

Teilnehmende des Weiterbildungs-Talks 2025: © IHK Nordschwarzwald

15.10.2025. Wie gelingt berufliche Entwicklung in Zeiten des Wandels? Beim virtuellen Weiterbildungsinfotag der IHK Nordschwarzwald erhielten über 30 Teilnehmende inspirierende Antworten – praxisnah, persönlich und zukunftsorientiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstags statt und wurde von Lucienne Reichardt, Bildungsberaterin bei der IHK Nordschwarzwald, moderiert.

Mehr erfahren

© Voltaire

Flexibles Lernen: Zuwachs und Verfügbarkeit von Wissen steigen durch digitale Kommunikationstechnologien fast ins Endlose. Lernende wollen heute Lernform, -ort und -tempo selbst bestimmen.

Mehr erfahren

Metallprodukt, das durch additive Fertigung / 3D-Druck erzeugt wurde. © Rosswag

Ob Metall, Elektrotechnik oder Mechatronik: Unsere praxisnahen und bundesweit anerkannten Lehrgänge bereiten Sie gezielt auf die IHK-Prüfung und Ihre Rolle als Führungskraft im technischen Bereich vor. Profitieren Sie von erfahrenen Dozenten, modernen Lernformaten und individueller Beratung – direkt in Ihrer Region.

Jetzt buchen

Business-Team © VadimGuzhva - Fotolia

Im Seminar werden Wertesysteme auf Ihre Stärken und Schwächen hin untersucht. Sie verschaffen sich gemeinsam einen Überblick über Ihr persönliches Wertesystem und erlernen, wie Sie die Werte Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschätzen und so durch Ihre Führung zu einem optimalen Ergebnis gelangen.

Mehr erfahren

Bildaussage: Daumen hoch © fotogestoeber - Fotolia

In diesem Seminar erhalten Sie praktische Anregungen zur Definition Ihrer eigenen Führungsposition. Schlüsselaspekte Ihres eigenen Führungsverhaltens werden erarbeitet und an praktischen Beispielen veranschaulicht. Dieses Training hilft Ihnen, die vielfältigen Veränderungen und Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr erfahren

Symbolbild: Personen © Voltaire

Schwerpunkte in diesem Seminar sind: Organisation der Arbeitsumgebung - Das Gleichgewicht der Rollen - Die Wirkung der Ziele - Persönliche Zeit- und Tätigkeitsanalyse - Hilfsmittel zur Planung - Delegation am Arbeitsplatz - Selbstkontrolle - Zeit und Kommunikation - Umgang Unterbrechungen - Positiver und negativer Stress. Strategien zur Stressreduzierung -Digitale Werkzeuge für Zeitmanagement.

Mehr erfahren

{self.teaserMedia[0].alt}

Besonders gut gefallen hat mir der regelmäßige Austausch vor Ort mit den Dozenten und den Lehrgangsteilnehmern, dadurch konnte das erlernte Wissen vertieft und besser verankert werden.

Svenja Krämer
Absolventin des IHK-Lehrgangs zum „Geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d)“.

AKADE­MIE FÜR
INNO­VATI­ON

Die Aka­de­mie für In­no­va­tion bietet tech­no­lo­gie­orien­tier­ten Un­ter­nehmen der Region Nord­schwarz­wald kom­pe­tente Weit­erbil­dungs- und In­for­ma­tion­san­ge­bo­te zu in­no­va­ti­ven Ent­wick­lun­gen. Die Aka­de­mie schlägt damit eine Brücke von der an­ge­wand­ten For­schung zur Praxis. Neue Tech­no­lo­gien ver­mit­teln wir an­wen­dungs­orien­tiert.

Lehrgänge und Seminare der Akademie für Innovation