Nr. 74387
Azubi-Projekt

Jetzt Energie-Scout werden!

Energieprofi im Unternehmen gesucht….

Energieeffizienz und Klimaschutz sind wichtig? Selber etwas beitragen? Lernen wie es geht! Azubis werden zu Energiescouts. Mit Hilfe der IHKs.
Klimaschutz-Maßnahme Nummer eins für die Unternehmen ist die Energieeinsparung. Energiescouts finden in den Betrieben versteckte Effizienzpotenziale. Entdecken, dokumentieren, Ideen umsetzen: so geht es stetig voran. Das Ergebnis: eine Win-win-win-Situation für den Klimaschutz, die Azubis und die Unternehmen. Jetzt mitmachen!
Die IHK Nordschwarzwald stellt regelmäßig eine Gruppe zusammen. Hierbei sind gemischte Gruppen aus insgesamt 8-12 Azubis unterschiedlicher Unternehmen, aber auch Gruppen als Inhouse-Variante bei Unternehmen - gerne auch als Kooperation verschiedener Unternehmen - möglich.
Die von der IHK Nordschwarzwald organisierten Workshops finden dann bei der IHK oder den teilnehmenden Unternehmen statt.
Eine öffentlichkeitswirksame Abschlussveranstaltung und die Option, an der Bundespreisverleihung teilzunehmen, runden das Projekt ab.
Die Teilnahme ist für Mitgliedsunternehmen der IHK Nordschwarzwald kostenlos!

Interesse? Sprechen Sie uns jederzeit an!

Mit Energie und Ressourcen verantwortungsvoll umgehen

Unternehmen stehen auf dem Weg zur grünen Transformation vor großen Herausforderungen. Es gilt, den dafür erforderlichen Fachkräftenachwuchs zu sichern, um so steigende Klimaschutzanforderungen umzusetzen. Gleichzeitig müssen Betriebe dem Interesse gerecht werden, das Kunden und Geschäftspartner klimabewusstem Unternehmenshandeln entgegenbringen. Auch dabei sind insbesondere junge Talente von entscheidender Bedeutung: Ihre Kreativität und ihr Engagement spielen eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.

Innovative Ideen zielgerichtet voranbringen

Über 60 Industrie- und Handelskammern (IHKs) haben seit 2014 inzwischen über 13.000 Auszubildende zu "Energie-Scouts" qualifiziert. Dafür absolvieren die Azubis einen intensiven Crashkurs mit Modulen zu Energieeffizienz, Ressourceneffizienz und Biodiversität und führen ein Projekt im eigenen Unternehmen durch. Nach Abschluss dieser Zusatzqualifizierung können die Energie-Scouts in ihren Betrieben aktiv dazu beitragen, Einsparpotenziale zu erkennen und mit eigenen Projekten erfolgreich zu heben. Hierbei decken sie bundesweit jährliche Potenziale von über 10.000 Kilowattstunden auf. In Summe werden durch die Energie-Scouts jährliche Einsparpotenziale von mehr als 3.000 Tonnen CO2 in ihren Betrieben freigelegt - für den Klimaschutz und den Geldbeutel. Oftmals mit ganz einfachen Mitteln.

Ausbildung stärkt Zukunft des Klimaschutzes

Die ausgezeichneten Ideen der Energie-Scouts verdeutlichen die Notwendigkeit, junge Talente gezielt zu fördern und ihre Rolle im betrieblichen Klimaschutz zu stärken. Der Erfolg der Aktion hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig sind vor allem Investitionen in Bildung und Ausbildung. Die Qualifizierung von möglichst noch mehr jungen Menschen zu Energie-Scouts sowie die Ausbildung in klimarelevanten Berufen bleiben daher wichtig. Politik und Bildungseinrichtungen sollten zusammenarbeiten, um entsprechende Lehrpläne und Programme zu entwickeln und umzusetzen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Zusammenarbeit zwischen Betrieben und Ausbildungseinrichtungen zu stärken. So lässt sich erreichen, dass die Ausbildung der Energie-Scouts praxisorientiert ist und den Bedürfnissen der Unternehmen entspricht.
Quelle: DIHK, verändert
Frauen empowern in Freudenstadt

Kraftvolle Frauen in bewegten Zeiten

Die Welt verändert sich rasant und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Frauen, die Beruf und Privatleben vereinen oder sich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung befinden, sind besonders gefordert. Die Veranstaltung "Kraftvolle Frauen in bewegten Zeiten" am 26. Juni 2025 ab 18:00 Uhr im historischen Hotel Waldlust in Freudenstadt bietet wertvolle Impulse und praxisnahe Antworten auf die Fragen: „Was gibt mir Kraft?“ und „Wie kann ich meine innere Stärke aktivieren?“.

Ein geschichtsträchtiger Ort

Das Hotel Waldlust, ein denkmalgeschütztes Juwel mit bewegter Vergangenheit, bildet den perfekten Rahmen für dieses Event. Einst ein mondänes Grandhotel, hat es im Laufe der Jahrzehnte viele Veränderungen erlebt und sich stets neu erfunden. Seine alten Mauern stehen für Substanz, innere Stärke und Beständigkeit – genau das, was Frauen in einer schnelllebigen Zeit brauchen. Während die Welt sich stetig wandelt, lädt dieser geschichtsträchtige Ort dazu ein, innezuhalten, sich auf das Wesentliche zu besinnen und neue Kraft zu schöpfen.

Impulse für mehr innere Stärke und Resilienz

Zwei inspirierende Referentinnen teilen wertvolle Erkenntnisse und alltagstaugliche Techniken, um Körper und Geist in Einklang zu bringen:
Eva Maria Willner ist Gründerin und Leiterin des Meridianum – Institut & Schule für Kinesiologie. Als erfahrene Ausbilderin, Trainerin und Coach vermittelt sie praxisnahe Techniken zur Aktivierung der eigenen Körperintelligenz. In ihrem Impulsvortrag "Körperintelligenz aktivieren: Balance und Resilienz im Alltag" zeigt sie, wie körperliche Achtsamkeit und bewusstes Körperbewusstsein helfen, Resilienz aufzubauen und mehr Lebensfreude zu gewinnen. Durch leicht umsetzbare Übungen lernen die Teilnehmerinnen, wie sie innere Balance bewahren und leistungsfähig bleiben.
Petra Vollmer ist Mentaltrainerin, Mentorin und Biohackerin. Sie leitet das Zentrum für GESUNDE PERFORMANCE und hat sich auf Energiemanagement und Empowerment spezialisiert. Mit ihrem Vortrag "Willkommen in deiner Evolution!" zeigt sie, wie eine Kombination aus Qigong, Biohacking, Mentaltraining und Breathwork Energie und Vitalität steigern kann. Ihr Ansatz verbindet traditionelles Wissen mit modernster Wissenschaft und ermöglicht nachhaltige Veränderungen im Alltag.

Netzwerken in inspirierender Atmosphäre

Veranstaltet wird das Event vom Arbeitskreis Frau und Beruf Kreis Freudenstadt. Der Arbeitskreis ist ein Netzwerk verschiedener Institutionen und Organisationen, das Frauen bei der beruflichen Orientierung, beim Wiedereinstieg oder der Weiterentwicklung unterstützt. Ziel ist es, die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu fördern, Frauen zu vernetzen und konkrete Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung zu geben.

Neben den Impulsvorträgen gibt es ausreichend Gelegenheit zum Austausch. Die historische Kulisse des Hotel Waldlust erinnert daran, dass Beständigkeit und Wandel sich nicht ausschließen – sondern ergänzen. Während die Welt sich immer schneller dreht, können die Teilnehmerinnen hier ihren eigenen Standpunkt festigen, neue Perspektiven entdecken und wertvolle Kontakte knüpfen.

Anmeldung

Eingeladen sind weibliche Fachkräfte, Wiedereinsteigerinnen und Frauen in beruflichen Umorientierungsphasen, die neue Impulse für ihr Berufsleben gewinnen und ihr Netzwerk erweitern möchten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Anmeldung ist bis zum 24. Juni 2025 möglich.
Da die Plätze begrenzt sind, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Ehrungen

23.06.2025 Ehrung der Ausbildungsbotschafter

Als Dankeschön für Ihren Einsatz und Ihr Engagement im Schuljahr 24/25 im Rahmen der Initiative „Ausbildungsbotschafter“ zur Stärkung der dualen Berufsausbildung sowie des Fachkräftenachwuchses laden wir Sie, liebe Ausbildungsbotschafter und Ausbildungsbotschafterinnen sowie Ihre Ausbilder und Ausbilderinnen, recht herzlich zur diesjährigen Ehrung ein.

Online-Anmeldung, Datum und Uhrzeit

Montag, 23.06.2025
14:30-16:30
Anmeldeschluss: 08.06.2025

PROGRAMM

  • Empfang der Gäste & Imbiss
  • Gruppenfoto mit allen Ausbildungsbotschaftern und -botschafterinnen
  • Beginn des offiziellen Teils
  • Gemütlicher Ausklang und Möglichkeit zum Austausch

VERANSTALTUNGSORT

IHK Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Str. 6
75173 Pforzheim

INFOS + FRAGEN

Lütviye Sara Cetin
Koordinatorin für Ausbildungsbotschafter
Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald
Dr.-Brandenburg-Straße 6
75173 Pforzheim
Tel.: +49 7231 201- 320
Mail: cetin@pforzheim.ihk.de
Absolvent:innen aus Nagold - Frühjahr 2025

Industriemeister - Metall und Wirtschaftsfachwirte feiern Lehrgangsverabschiedung

In feierlichem Rahmen verabschiedete die IHK Nordschwarzwald im April 2025 in ihrer Geschäftsstelle in Nagold die Absolventinnen und Absolventen die Lehrgänge "Geprüfter Industriemeister - Metall (m/w/d)" sowie “Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (m/w/d)”.
Diese Abschlüsse sind in der Höheren Berufsbildung nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen der Stufe 6 zugeordnet (Bachelorniveau).

Qualifikationen für Führungspositionen

Nach intensiver Weiterbildung, zahlreichen Lernstunden und anspruchsvollen Prüfungen konnten die Teilnehmenden ihren erfolgreichen Abschluss feiern. Die IHK Nordschwarzwald würdigte das Engagement und die Disziplin der Absolventinnen und Absolventen, die sich mit ihrer Weiterbildung wichtige Qualifikationen für Führungspositionen in der Industrie und Wirtschaft erarbeitet haben.
„Die heutige Verabschiedung ist nicht nur ein Meilenstein für jede einzelne Karriere, sondern auch ein Gewinn für die Wirtschaftsregion Nordschwarzwald. Unsere Unternehmen und unser Wirtschaftsstandort brauchen solche leistungswilligen Fachkräfte. In diesen herausfordernden Zeiten ist die persönliche Weiter- und Fortbildung genau die richtige Entscheidung“, betonte Carl Christian Hirsch, Mitglied der Geschäftsführung. Die Weiterbildungsberater Manuel Brakopp und Edelbert Dorner ergänzten: „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte das Rückgrat unserer Unternehmen.“
Mit der bestandenen Prüfung tragen die neuen Industriemeister Metall entscheidend zur Innovationskraft im produzierenden Gewerbe bei, während die Wirtschaftsfachwirte als Allrounder in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Bereichen gefragt sind.

Die Absolvent:innen

Gepr. Wirtschaftsfachwirte
  • Myria Auer (Neubulach)
  • Annika Beck (Seewald)
  • Niklas Braun (Wildberg)
  • Kathrin Dambietz (Waldachtal)
  • Janine Gauß (Simmersfeld)
  • Nicole Genssler (Nagold)
  • Jannika Hecht (Rottenburg am Neckar)
  • Duy Hoang (Freudenstadt)
  • Justin Keck (Ebhausen)
  • Arina Leongart (Rottenburg am Neckar)
  • Tamara Pitroff (Ebhausen)
  • Katja Schneckenburger (Sulz am Neckar)
  • Lia Schwenk (Böblingen)
Gepr. Industriemeister
  • Armin Breisig (Loßburg)
  • Ralf Böckler (Nagold)
  • Dennis Bühler (Altensteig)
  • Bastian Brenner (Wildberg)
  • Stefan Egeler (Gäufelden)
  • Valentin Müssle (Wildberg)
  • Kilian Schulze (Wildberg)
Die IHK Nordschwarzwald gratuliert allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünscht ihnen für ihren weiteren beruflichen Weg viel Erfolg.

Weitere Informationen zu verschiedenen Weiterbildungen