Lean Manager (IHK), Nagold, Vollzeit
Der Lehrgang setzt sich aus sieben Modulen zusammen. Mit Hilfe verschiedener Lean-Methoden, Verfahrensweisen und Denkprinzipien verfolgt das schlanke Management das Ziel, Prozesse zu harmonisieren und ein ganzheitliches Produktionssystem zu schaffen. Dazu gehört die Optimierung der Logistiksysteme. Im Lehrgang werden Konzepte und Systeme wie Kaizen, Shop Floor Management, Poka Yoke, Heijunka, TPM, 5W und Andon, für eine zielgerichtete Anwendung in Produktions- und Logistiksystemen transparenter vermittelt.
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsinhalte
Der Lehrgang setzt sich aus sieben Modulen zusammen. Mit Hilfe verschiedener Lean-Methoden / Verfahrensweisen und Denkprinzipien verfolgt das schlanke Management das Ziel / Prozesse zu harmonisieren und ein ganzheitliches Produktionssystem zu schaffen. Dazu gehört die Optimierung der Logistiksysteme. Im Lehrgang werden Konzepte und Systeme wie Kaizen / Shop Floor Management / Poka Yoke / Heijunka / TPM / 5W und Andon / für eine zielgerichtete Anwendung in Produktions- und Logistiksystemen transparenter vermittelt. 
Modul 1: 01. und 02.10.2025 / Mittwoch und Donnerstag / Lean Management Grundlagen / Lean Management hat eine stürmische Entwicklung hinter sich. Seit seiner ersten Thematisierung / Anfang der 1990er Jahre / scheint es nun eine gewisses Reifestadium erreicht zu haben. Neue Denkansätze / die sich schließlich in Managementtechniken niederschlagen / finden hier ihre Basis. Sie lernen die wichtigsten Lean Management Methoden kennen 
Modul 2: 11.10.2025 / Samstag / Training 5S / im Streben nach Leistungsverbesserungen suchen Unternehmen zunehmend nach Möglichkeiten / effizienter und intelligenter zu arbeiten. Zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen an einem Arbeitsplatz gehören Ordnung und Sauberkeit. Nur dadurch ist sichergestellt 7 die Arbeitsaufgaben effizient zu erfüllen. 7 Arten der Verschwendung / wie führe ich einen 5S Workshop durch. 5S Prozesse und Arbeitsumgebung optimieren 
Modul 3: 24. und 25.10.2025 / Freitag und Samstag / Rüstzeitoptimierung / kurze Rüstzeiten ermöglichen schnelle Produktwechsel und eine stabile Reaktion auf den Kundenbedarf. Grundlagen und Zusammenhänge der Rüstzeitoptimierung / Ansätze der Optimierung / SMED (Single Minute Exchange of Die) / Erarbeitung und Umsetzung / Erfolgsfaktoren 
Modul 4: 11. und 12.11.2025 / Dienstag und Mittwoch / Kanban / Nivellieren und Glätten / Auswirkungen der Bedarfsschwankungen auf die Produktion 7 Vorgehensweise zur Reduzierung von Schwankungen / Bedeutung kürzerer Durchlaufzeiten / Einfluss von kleinen Losen durch die Durchlaufzeit / Kanban und Shop Floor Management 
Modul 5: 22.11.2025 / Samstag / Layoutplanung / Ansätze zur Layoutplanung / Planungsaufgabe / Rahmenbedingung / Vorgehensweise und Ablauf des Projektes unter LEAN FACTORY Gesichtspunkten 
Modul 6: 06.12.2025 / Samstag / Wertstromanalyse, Wertstromdesign / was ist eine und was sind die zu erwartenden Effekte einer Wertstromanalyse? Wie geht man vor? Was ist das Ziel? Was ist Wertstromdesign? Warum brauchen wir Wertstromdesign? 
Modul 7: 13.12.2025 / Samstag / TPM (Total Productive Maintenance) / Geschichte von TPM / Vision von TPM / Ursachen für Maschinenstillstände / Ziele / Methoden und Vorgehensweise 
Gerne können Sie uns kontaktieren, um Ihre individuellen Fragen zu klären. Wir sind gerne für Sie da.
Gerne können Sie uns kontaktieren, um Ihre individuellen Fragen zu klären. Wir sind gerne für Sie da.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen 
Weitere Informationen
Zielgruppe
Führungskräfte und Projektverantwortliche aus Produktion, Produktionsplanung bzw -steuerung und der Logistik: Industriemeister (m/w/d), Technische Fachwirte (m/w/d) sowie Betriebs- und Produktionsleiter (m/w/d)
Zielsetzung
Der Lehrgang setzt sich aus sieben Modulen zusammen. Mit Hilfe verschiedener Lean-Methoden, Verfahrensweisen und Denkprinzipien verfolgt das schlanke Management das Ziel, Prozesse zu harmonisieren und ein ganzheitliches Produktionssystem zu schaffen. Dazu gehört die Optimierung der Logistiksysteme. Im Lehrgang werden Konzepte und Systeme wie Kaizen, Shop Floor Management, Poka Yoke, Heijunka, TPM, 5W und Andon, für eine zielgerichtete Anwendung in Produktions- und Logistiksystemen transparenter vermittelt.
Hinweise
Die Teilnehmer/-innen erhalten bei einer Unterrichtsteilnahme von mindestens 80 % sowie nach bestandenem lehrgangsinternen Test ein IHK-Zertifikat.
Voraussetzungen
Führungskräfte und Projektverantwortliche aus Produktion, Produktionsplanung bzw -steuerung und derLogistik: Industriemeister (m/w/d), Technische Fachwirte (m/w/d) sowie Betriebs- und Produktionsleiter
(m/w/d).
Veranstalter 
Industrie- und Handelskammer 
Geschäftsstelle Nagold
Zentrum für Weiterbildung
Lise-Meitner-Str. 23
72202 Nagold
Geschäftsstelle Nagold
Zentrum für Weiterbildung
Lise-Meitner-Str. 23
72202 Nagold