Geprüfter Technischer Betriebswirt (m/w/d)
Veranstaltungsdetails
Der Lehrgang ist in folgende Teile Aufgegliedert, die jeweils mit Prüfungen enden:
1. Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess
Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftssysteme und -ordnungen
- Soziale Marktwirtschaft
- Volkswirtschaftlicher Kreislauf, Volkswirtschaftliche Kennzahlen
- Marktformen und Preisbildungen, Verbraucherverhalten
- Berücksichtigen der Konjunktur- und Wirtschaftspolitik
- Europäische Union (Ziele, Institutionen, Organisation)
- Standortfaktoren und Standort- und Rechtsformwahl
- Aspekte der Unternehmensführung
- Unternehmerische Zielbildung
- Prozesscontrolling/Zielerreichungen
Rechnungswesen / Controlling
- Aufgaben und Gliederung, rechtliche Grundlagen, Grundlagen der KLR
- Praxis der Finanzbuchhaltung
- Bilanzierungsgrundsätze
- Auswertung von Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz, Abschreibungen
- Interpretieren von Jahresabschlüssen
- Analysieren der betrieblichen Leistungserstellung
- Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung
- Plan- und Istkostenrechnung
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Berücksichtigen von unternehmensbezogenen Steuern
Finanzierung, Investition
- Grundlagen der Finanzwirtschaft
- Analyse finanzwirtschaftlicher Prozesse
- Vorbereiten und Durchführen von Investitionsrechnungen
- Investitionsarten und deren Wirkung
- Finanzierungs- und Investitionsarten
- Finanzmathematische Grundlagen
- Statische und dynamische Verfahren
- Durchführen von Nutzwertrechnungen
- Investitionsrechenverfahren und deren Anwendung
- Nutzungsdauer und Ersetzungszeitpunkt
- Beurteilen von Finanzierungsformen
- Erstellen von Finanzplänen
- Unternehmensrating
Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
- Marktgegebenheiten in Absatz- und Beschaffungsmärkten
- Positionierung des Unternehmens
- Marketing
- Produktlebenszyklus
- Produktplanung, gewerblicher Rechtsschutz
- Einkaufspolitik und –marketing
- Beschaffungsprozesse, Bedarfsermittlungsmethoden
- Lieferklauseln des internationalen Warenverkehrs
- Materialfluss- und Lagersysteme, Logistikkonzepte
- Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen
- Produktionsfaktoren, Produktions- und Organisationstypen der Fertigung
2. Management und Führung
Organisation und Unternehmensführung
- Planungskonzepte
- Organisationsentwicklung
- Projektmanagement
- Integrative Managementsysteme
- Moderations- und Präsentationstechniken
Personalmanagement
- Personalplanung und -beschaffung
- Auswählen und Einsetzen von Mitarbeitern
- Personalentlohnung
- Personalführung
- Arbeits- und Sozialrecht
- Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer
Informations- und Kommunikationstechniken
- Datensicherung, Datenschutz und Datenschutzrecht
- Auswahl von IT-Systemen und Einführung von Anwendersoftware
- Übergreifende IT-Systeme
- Kommunikationsnetze und –systeme
Fachgespräch
3. Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
Projektarbeit (schriftlich und mündlich)
Bitte beachten Sie, dass die letzte Prüfung (Projektarbeit mit Fachgespräch) ca. 3 Monate nach Lehrgangsende erfolgt.