Geprüfter Technischer Fachwirt (m/w/d)
Geprüfte Technische Fachwirte sind in der Lage, Schnittstellenfunktionen zwischen betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen technisch geprägter Unternehmen - nahezu aller Branchen - mit der notwendigen Professionalität wahrzunehmen. Sie besitzen die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte einfach und punktgenau zu analysieren und darzustellen. Im Zentrum dieser Fortbildung steht der Transfer von Daten, Fakten und das Verstehen komplexer Zusammenhänge zum praxisnahen Handeln. Mit dem erfolgreichen Abschluss sind gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzungen zur IHK-Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt erfüllt.
Veranstaltungsdetails
Lern- und Arbeitsmethodik
WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATION
Volks- und Betriebswirtschaft
Markt / Preis und Wettbewerb / Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung / Konjunktur und Wirtschaftswachstum / Außenwirtschaft / Ziele und Aufgaben betrieblicher Funktionen / Zusammenwirken betrieblicher Funktionen / Gründungsphasen / Voraussetzungen der Existenzgründung / Rechtsformen / Formen der Kooperation / Formen der Konzentration
Rechnungswesen
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung / Kosten- und Leistungsrechnung / Auswertungen und Planungsrechnung / Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung / Buchführungspflichten / Bilanzierungs- u. Bewertungsgrundsätze / Grundlagen der Finanzbuchhaltung / Jahresabschluss / Kosten- und Leistungsrechnung / Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung / Kostenträgerzeit- u. Kostenträgerstückrechnung / Vollkosten- und Teilkostenrechnung / Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen / Rentabilitätsrechnungen / Planungsrechnung / Zeitliche Ausgestaltung
Recht und Steuern
BGB Allgemeiner Teil / BGB Schuldrecht / BGB Sachenrecht / Handelsgesetzbuch / Arbeitsrecht / Grundsätze des Wettbewerbsrechts / Grundbegriffe des Steuerrechts / Unternehmensbezogene Steuern / Abgabenordnung
Unternehmensführung
Unternehmensleitbild / Strategische und operative Planung / Aufbauorganisation / Ablauforganisation / Analysemethoden / Unternehmensziele / Führungsleitbild und Personalpolitik / Arten von Personalführung / Führungsstile / Führen von Gruppen / Personalplanung / Personalbeschaffung / Personalanpassungsmaßnahmen / Entgeltformen / Arten der Personalentwicklung / Potenzialanalyse
TECHNISCHE QUALIFIKATION
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
Auswirkungen von chemischen Reaktionen / Auswirkung der industriellen Nutzung von Wasser, Säuren, Basen und Salzen / Auswirkungen des Temperatureinflusses auf Materialien und Arbeitsprozesse / Bewegungsvorgänge bei Bauteilen / Energieumwandlungen in Kraftmaschinen / Alternative Anlagen zur Energieerzeugung / Energiearten und deren Verteilung im Betrieb / Mechanische Beanspruchungen / Statistische Methoden zur Überwachung, Sicherung und Steuerung von Prozessen / Ermittlung von Fähigkeitskennwerten und deren Bedeutung für Prozess / Messgerät und Maschine
Werkstofftechnologie und Technische Kommunikation
Einteilung der Werk- und Hilfsstoffe / Technologie der Werk- und Hilfsstoffe / Verarbeitung von Kunststoffen, Korrosion, Normungen der Materialien / Wärmebehandlungsverfahren / Verarbeitungsmöglichkeiten / Qualität und Qualitätssicherung und Werkstoffprüfung / Methoden und Verfahren der Qualitätssicherung / Werkstoffprüfverfahren / Grundlagen technischer Kommunikationssysteme / Grundlagen des Technischen Zeichnens / Schnittdarstellungen / Bemaßung
Fertigungs- und Betriebstechnik
Einteilung der Fertigungsverfahren / CAD/CAM-Techniken / Steuerungstechnik mit NC-Technik / Aufbau von Sensoren / Funktionsweise von Sensoren / Grundlagen der NC Technik / Robotertechnik / Fördertechnik / Lagertechnik / Materialflussgestaltung / Steuerungstechniken / CNC-Steuerung / Flexible und automatisierte Fertigung / CAD Techniken
HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION
Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
Marktforschung kennen / Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen / Produktpolitik kennen / Distributionspolitik / Kommunikationspolitik / Beschaffungslogistik / Produktionslogistik / Distributionslogistik / Entsorgungslogistik
Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
Organisation der Produktion / Produktionsplanung / Produktionsprogrammplanung / Personalbedarfsplanung / REFA / Lohnarten / Arbeits- und Zeitwirtschaft / Arbeitsablaufgestaltung umsetzen und überblicken / Fertigungssteuerung / Prinzipien der Fertigungssteuerung / Produktionsüberwachung / Eingriffs- und Korrekturmethoden / Produktionscontrolling
Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagement / Umweltschutztechniken / Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit / Kommunikation und Kooperation / Mitarbeitergespräche führen / Konfliktmanagement / Mitarbeiterförderung / Ausbildung planen und durchführen / Moderation von Projektgruppen / Bestandteile der Qualifikationsinhalte / Präsentationstechniken einsetzen
Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
Wir sind gerne für Sie da.
WIRTSCHAFTSBEZOGENE QUALIFIKATION
Volks- und Betriebswirtschaft
Markt / Preis und Wettbewerb / Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung / Konjunktur und Wirtschaftswachstum / Außenwirtschaft / Ziele und Aufgaben betrieblicher Funktionen / Zusammenwirken betrieblicher Funktionen / Gründungsphasen / Voraussetzungen der Existenzgründung / Rechtsformen / Formen der Kooperation / Formen der Konzentration
Rechnungswesen
Abgrenzung von Finanzbuchhaltung / Kosten- und Leistungsrechnung / Auswertungen und Planungsrechnung / Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung / Buchführungspflichten / Bilanzierungs- u. Bewertungsgrundsätze / Grundlagen der Finanzbuchhaltung / Jahresabschluss / Kosten- und Leistungsrechnung / Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung / Kostenträgerzeit- u. Kostenträgerstückrechnung / Vollkosten- und Teilkostenrechnung / Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen / Rentabilitätsrechnungen / Planungsrechnung / Zeitliche Ausgestaltung
Recht und Steuern
BGB Allgemeiner Teil / BGB Schuldrecht / BGB Sachenrecht / Handelsgesetzbuch / Arbeitsrecht / Grundsätze des Wettbewerbsrechts / Grundbegriffe des Steuerrechts / Unternehmensbezogene Steuern / Abgabenordnung
Unternehmensführung
Unternehmensleitbild / Strategische und operative Planung / Aufbauorganisation / Ablauforganisation / Analysemethoden / Unternehmensziele / Führungsleitbild und Personalpolitik / Arten von Personalführung / Führungsstile / Führen von Gruppen / Personalplanung / Personalbeschaffung / Personalanpassungsmaßnahmen / Entgeltformen / Arten der Personalentwicklung / Potenzialanalyse
TECHNISCHE QUALIFIKATION
Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
Auswirkungen von chemischen Reaktionen / Auswirkung der industriellen Nutzung von Wasser, Säuren, Basen und Salzen / Auswirkungen des Temperatureinflusses auf Materialien und Arbeitsprozesse / Bewegungsvorgänge bei Bauteilen / Energieumwandlungen in Kraftmaschinen / Alternative Anlagen zur Energieerzeugung / Energiearten und deren Verteilung im Betrieb / Mechanische Beanspruchungen / Statistische Methoden zur Überwachung, Sicherung und Steuerung von Prozessen / Ermittlung von Fähigkeitskennwerten und deren Bedeutung für Prozess / Messgerät und Maschine
Werkstofftechnologie und Technische Kommunikation
Einteilung der Werk- und Hilfsstoffe / Technologie der Werk- und Hilfsstoffe / Verarbeitung von Kunststoffen, Korrosion, Normungen der Materialien / Wärmebehandlungsverfahren / Verarbeitungsmöglichkeiten / Qualität und Qualitätssicherung und Werkstoffprüfung / Methoden und Verfahren der Qualitätssicherung / Werkstoffprüfverfahren / Grundlagen technischer Kommunikationssysteme / Grundlagen des Technischen Zeichnens / Schnittdarstellungen / Bemaßung
Fertigungs- und Betriebstechnik
Einteilung der Fertigungsverfahren / CAD/CAM-Techniken / Steuerungstechnik mit NC-Technik / Aufbau von Sensoren / Funktionsweise von Sensoren / Grundlagen der NC Technik / Robotertechnik / Fördertechnik / Lagertechnik / Materialflussgestaltung / Steuerungstechniken / CNC-Steuerung / Flexible und automatisierte Fertigung / CAD Techniken
HANDLUNGSSPEZIFISCHE QUALIFIKATION
Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
Marktforschung kennen / Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen / Produktpolitik kennen / Distributionspolitik / Kommunikationspolitik / Beschaffungslogistik / Produktionslogistik / Distributionslogistik / Entsorgungslogistik
Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
Organisation der Produktion / Produktionsplanung / Produktionsprogrammplanung / Personalbedarfsplanung / REFA / Lohnarten / Arbeits- und Zeitwirtschaft / Arbeitsablaufgestaltung umsetzen und überblicken / Fertigungssteuerung / Prinzipien der Fertigungssteuerung / Produktionsüberwachung / Eingriffs- und Korrekturmethoden / Produktionscontrolling
Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagement / Umweltschutztechniken / Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Führung und Zusammenarbeit
Zusammenarbeit / Kommunikation und Kooperation / Mitarbeitergespräche führen / Konfliktmanagement / Mitarbeiterförderung / Ausbildung planen und durchführen / Moderation von Projektgruppen / Bestandteile der Qualifikationsinhalte / Präsentationstechniken einsetzen
Gerne können Sie auch einen persönlichen, telefonischen oder virtuellen Beratungstermin vereinbaren, um Ihre individuellen Fragen zu klären.
Wir sind gerne für Sie da.