Zukunft MEO: Nachhaltig - Regional - Vernetzt
Das war ein abwechslungsreiches Programm rund um Nachhaltigkeit in der MEO-Region! Spannende Impulse und engagierte Initiativen, jede Menge Gelegenheit zum Austausch – und sogar ein musikalischer Live-Auftritt.
Folgende Personen präsentierten ihre Netzwerke/Unternehmen vor Ort an Ständen:
Thomas Janik - EAA– Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber, Die EAA bieten kostenlose Beratung für Arbeitgeber zur Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Mitarbeitenden. Sie helfen bei Fördermitteln für Einstellung und Ausbildung und lotsen bei Fragen zur Inklusion. Einfach, direkt und praxisnah.
Wolfgang Freese: Die GSE gGmbH ist ein sozialer Dienstleister in Essen für Senioren, Pflegebedürftige und Menschen mit Beeinträchtigungen. In 11 Werkstätten an 9 Standorten bieten wir rund 1.300 Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen vielfältige Arbeitsplätze – von einfachen Konfektionierungsarbeiten bis hin zu anspruchsvollen Elektromontagen. Zudem ermöglichen wir betriebsintegrierte Arbeitsplätze (BIAP) in Partnerfirmen.
Karin Schmidt, Barbara Schormann-Lang und Vera Stöbel
Ernährungsrat Essen: Beim Ernährungsrat Essen geht’s um die Ernährungswende in der Region. Mit dem Schlaraffenband Ruhr vernetzen sie Akteure, mit SchoolFood4Change bringen sie Klimaschutz in Schulen und Kitas. Fair, frisch, bunt und gesund.
Michael Kloßek, Bernd Böhne, Guiliana Barthel
RUHRICAL – das ganze Ruhrgebiet in einem Musical
Es zeigt, was unsere Region ausmacht: die Menschen, die hier leben, ihre Emotionen und Leidenschaften.
Es geht um Miteinander, um Gemeinschaft – und darum, dass der Kreis größer wird, wenn neue Menschen dazukommen.
IHK Essen Auch wir von der IHK sind mit dabei: Nadine Michels und Géraldine Paschen beantworteten Fragen zu interner Nachhaltigkeit und Diversität.
Christian Cub
Greentech.Ruhr ist das Netzwerk für Umweltwirtschaft im Ruhrgebiet.
Unternehmen, Forschung und Start-ups arbeiten hier zusammen an Lösungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Das macht unsere Region stark für grüne Innovationen.
Ekaterina Karpushenkova und Michael Nolden
ZENIT unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen und Hochschulen. Sie helfen dabei, aus guten Ideen marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu machen – und das auch international.
Ob Innovation, Förderprogramme oder Technologietransfer.
Arif Colak
WECON: ein Businessnetzwerk, das Unternehmen modern und partnerschaftlich zusammenbringt.
Vielen Dank an euch!
Greentech.Ruhr ist das Netzwerk für Umweltwirtschaft im Ruhrgebiet.
Unternehmen, Forschung und Start-ups arbeiten hier zusammen an Lösungen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Das macht unsere Region stark für grüne Innovationen.
Ekaterina Karpushenkova und Michael Nolden
ZENIT unterstützt vor allem kleine und mittlere Unternehmen und Hochschulen. Sie helfen dabei, aus guten Ideen marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu machen – und das auch international.
Ob Innovation, Förderprogramme oder Technologietransfer.
Arif Colak
WECON: ein Businessnetzwerk, das Unternehmen modern und partnerschaftlich zusammenbringt.
Vielen Dank an euch!
Lina Steinbring stellte uns vgreens vor und wie in den letzten Monaten das Geschäftsmodell transformiert wurde.
„RUHRICAL – das ganze Ruhrgebiet in einem Musical.
Es macht spürbar, was unsere Region ausmacht: die Menschen, die hier leben, ihre Emotionen und Leidenschaften. Es geht um das Miteinander, um Gemeinschaft – und darum, dass der Kreis größer wird, wenn neue Menschen dazukommen.“
Es macht spürbar, was unsere Region ausmacht: die Menschen, die hier leben, ihre Emotionen und Leidenschaften. Es geht um das Miteinander, um Gemeinschaft – und darum, dass der Kreis größer wird, wenn neue Menschen dazukommen.“
Gerade bereiten wir das nächste Treffen vor. Wer nichts verpassen möchte, meldet sich unter www.ihk.de/meo/anmeldung zum Newsletter für das Netzwerk Zukunft MEO an. Bis bald.