Einzelhandelskonzepte

Umgang mit Einzelhandelsvorhaben in Lippe

Die Entwicklung des Einzelhandels ist ein zentrales Thema für die lippischen Städte und Gemeinden. Veränderte Angebotsformen sowie ein sich wandelndes Nachfrageverhalten verbunden mit der gestiegenen Mobilität führen bis heute zu einem tiefgreifenden Strukturwandel im deutschen Einzelhandelsbesatz. Die Umstrukturierung ist besonders an den Betriebstypen erkennbar. Während auf der einen Seite großflächige Einzelhandelseinrichtungen Umsatzerfolge verbuchen, sinkt die Zahl der kleinen Anbieter, speziell der Facheinzelhändler. Erkennbar ist zudem eine Unternehmenskonzentration.
Folgen dieser Entwicklung, die gerade am Lebensmitteleinzelhandel erkennbar ist, sind eine Filialisierung und zum Teil Homogenisierung des Angebots. Fach- und Verbrauchermärkte in peripherer Lage haben eine deutliche Ausweitung gegenüber Einrichtungen in City-Standorte erfahren. Somit sinkt vielfach die Qualität und Vielfalt in den Innenstädten. Ferner nimmt die Bedeutung des Onlinehandels zu.

Warum ist eine Steuerung wichtig?

Ziel ist es, den Spagat zwischen den Interessen des Einzelhandels in den Innenstädten und den Betreibern von großen Einkaufszentren auf der „grünen Wiese“ in Einklang zu bringen. Die Attraktivität der Städte soll gesteigert werden und zugleich eine wohnortnahe Versorgung der Menschen mit Waren des täglichen Bedarfs gesichert werden.

Welche Instrumente gibt es?

Erlass von Gesetzen durch die Bundes- und Landesregierung
Änderungen und Ergänzungen des Baugesetzbuches (BauGB) und des Gesetzes zur Landesentwicklung bieten den Städten und Gemeinden ein breites rechtliches Instrumentarium zur Steuerung des Einzelhandels.
Mitwirkung seitens der Akteure vor Ort
Zur Steuerung der Einzelhandelsentwicklung im Stadt- bzw. Gemeindegebiet nutzen immer mehr Kommunen so genannte Einzelhandels- und Zentrenkonzepte. Mit diesem Instrumentarium können die Kommunen gezielt den (großflächigen) Einzelhandel innerhalb des Stadt- bzw. Gemeindegebietes prägen. Ferner können Kommunen auch zusammen agieren und in einem interkommunalen oder regionalen Einzelhandels- und Zentrenkonzept gemeinsame Spielregeln für den Handel im Gebiet festlegen. Wie sich der Handel in ganz Ostwestfalen-Lippe aktuell entwickelt (z.B. Verkaufsflächen, Effekte des Onlinehandels), erfahren Sie im IHK-Handelsreport 2022-23.