Handelsreport OWL

Handelsreport OWL 2022/23

Nach 2014 zur strukturellen Dokumentation des Einzelhandels, den Veränderungen und den Herausforderungen in 2017, beleuchtet die Neuauflage des IHK-Handelsreports 2022/23 die Situation in OWL vor dem Hintergrund enormer (welt-) wirtschaftlicher Veränderungen. Von zentraler Bedeutung sind in der Neuauflage die Einzelhandels- und Zentrenkonzepte der Kommunen. Trotz der Krisen in den letzten Jahren, ist die Zahl der Betriebe und Verkaufsflächen nach 2017 weiter gestiegen. Der stationäre Einzelhandel hat sich deutlich verändert und ist kein Auslaufmodell.

Handelsreport OWL 2017

Ostwestfalen-Lippe verzeichnet einen neuen Rekord an Verkaufsflächen im stationären Einzelhandel. Das geht aus dem Handelsreport OWL 2017 hervor, den die Industrie- und Handelskammern Lippe zu Detmold und Ostwestfalen zu Bielefeld sowie der Handelsverband Ostwestfalen Lippe e.V. nach 2014 zum zweiten Mal herausgegeben haben. Insgesamt gibt es aktuell in der Region 1509 Einzelhandelsbetriebe (2014: 1.491) ab einer Größe von 500 Quadratmetern, die zusammen eine Gesamtverkaufsfläche von 2,61 Millionen Quadratmetern (2014: 2,58) ergeben.
In dem Werk werden die aktuellen Strukturen und wesentlichen Kennzahlen des Einzelhandels in OWL aufgezeigt. Breiten Raum nimmt das Thema Onlinehandel ein. Lebendige Innenstädte und Ortszentren sowie die positive Einzelhandelsentwicklung sind für die IHKs und den Handelsverband, sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus gesellschaftlicher Sicht wichtig. Der Handelsreport OWL 2017 dient zur Diskussion um eine ausgewogene Einzelhandelsentwicklung in der Region.