Aktuelles im Bereich Tourismus
Nachfolgend aktuelle Entwicklungen, Terminhinweise und Gesetzesänderungen zur Kenntnis.
Tourismuspreis 2025
Vom 15. Januar bis zum 15. März ist die Bewerbungs- bzw. Empfehlungsphase für den Tourismuspreis OWL für 2025 wieder geöffnet. Ausgezeichnet werden sollen außergewöhnliche Ideen in der Tourismusbranche mit dem IHK-Tourismuspreis „Teutoburger Wald“ Der Preis ist grundsätzlich thematisch nicht eingeschränkt, sondern zeichnet „pfiffige Ideen“, die bereits am Markt realisiert worden sind, aus. Das Spektrum von möglichen, einzureichenden Ideen reicht von geschaffenen Produkten und Dienstleistungen, über Marketingkampagnen und Kommunikationsstrategien bis hin zu Ansätzen zur Qualitätssicherung.
Weitere Informationen gibt es hier: Tourismuspreis Teutoburger Wald
Gästebefragung NRW 2024/2025
Wer im Tourismus erfolgreich sein will, muss die Bedürfnisse und Wünsche seiner Gäste kennen. Regelmäßige Gästebefragungen tragen maßgeblich dazu bei, das touristische Angebot zielgerichtet und zukunftsorientiert zu optimieren. Daher findet nach 2019 erneut eine landesweite Gästebefragung statt, die der Teutoburger Wald Tourismus gemeinsam mit Tourismus NRW und dem dwif durchführt, und wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Es gab bereits positive Beispiele von Unternehmen, die die Gastbefragung in der Digitalen Gästemappe oder der Poststay-Kommunikation eingebunden haben, im Rahmen der Anreiseinformationen oder als Aufsteller an der Rezeption. Nutzen Sie zum Verteilen auch das Media-Kit zum Download: Landesweite Gästebefragung | Teutoburger Wald Tourismus Das Team vom Teutoburger Wald Tourismus hat hier ganz praxisorientiert Druckdateien zur besseren Verarbeitung zusätzlich in PDFs umgewandelt und stellt Betrieben auf Anfrage auch gerne gedruckte Plakate und Tischaufsteller zur Verfügung.
Warum ist Ihre Teilnahme als Unternehmen durch die Verbreitung so wichtig?
• Die Ergebnisse der Gästebefragung schaffen die Basis für wichtige Investitions- und tourismuspolitische Entscheidungen.
• Mit den gewonnenen Daten kann die ökonomische Bedeutung des Tourismus ermittelt werden, da die Ausgaben der Gäste wesentlicher Bestandteil der Befragung sind.
• Nur die Gästesicht auf den gesamten Aufenthalt zeigt auf, wo Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu seinen Mitbewerbern steht, und was getan werden muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Potenziale vor allem für weitere Urlaubsreisen zu generieren.
Warum ist Ihre Teilnahme als Unternehmen durch die Verbreitung so wichtig?
• Die Ergebnisse der Gästebefragung schaffen die Basis für wichtige Investitions- und tourismuspolitische Entscheidungen.
• Mit den gewonnenen Daten kann die ökonomische Bedeutung des Tourismus ermittelt werden, da die Ausgaben der Gäste wesentlicher Bestandteil der Befragung sind.
• Nur die Gästesicht auf den gesamten Aufenthalt zeigt auf, wo Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu seinen Mitbewerbern steht, und was getan werden muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Potenziale vor allem für weitere Urlaubsreisen zu generieren.
Die Befragung läuft noch bis Ende April 2025
Ausweitung Bettensteuer
Seit dem 01.01.2024 ist die Liste der Kommunen in NRW mit einer Bettensteuer gewachsen. Weitere Städte sind aktuell nicht mit solchen Plänen bekannt.
Geschäftsreisende | Privatreisende | |
Düsseldorf | Ja – Neu seit Jahresbeginn | Ja – Neu seit Jahresbeginn |
Münster | Ja – Neu seit Jahresbeginn | Ja – bereits länger |
Bonn | Ja – Neu seit Jahresbeginn | Ja – bereits länger |
Köln | Geplant für Mitte 2024 | Ja – bereits länger |
Dortmund | Ja – bereits länger | Ja – bereits länger |
Wuppertal | Ja – bereits länger | Ja – bereits länger |
Angebotspflicht von Mehrweg-Systemen in Handel und Gastronomie
Seit dem 01.01.2023 gilt in Deutschland erstmals eine Mehrwegangebotspflicht für Speisen und Getränke zum Mitnehmen. Sie verpflichtet unter anderem Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte, bei ihnen verpackte Speisen und Getränke auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Diese Pflicht gilt allerdings nur, wenn Letztvertreiber Einwegkunststofflebensmittelverpackungen und Einweggetränkebecher verwenden, was beim Außer-Haus-Verkauf ganz überwiegend der Fall sein dürfte. Weitere Informationen finden Sie hier.
Infoblätter Reiserecht
Mit ihren Infoblättern zum Reisevertragsrecht gibt die DIHK Gastgebern, Vermittlern, Veranstaltern und Destinationenmanagern aktuelle Informationen zum Reisevertragsrecht an die Hand. Die Informationen wurden nach Inkrafttreten des neuen Reiserechts am 1. Juli 2018 aufgelegt und im Zuge der Covid-19-Pandemie aktualisiert – zuletzt Mitte 2024. Weitere Informationen gibt es hier: Infoblätter Reiserecht DIHK.
Stand 2.01.2025