Industriekaufmann/-frau
Industriekaufleute – Allround-Talente in der Industrie: Industriekaufleute sind echte Multitalente und zählen zu den beliebtesten kaufmännischen Ausbildungsberufen in Deutschland, natürlich auch in Lippe. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben in nahezu allen Unternehmensbereichen – von der Materialwirtschaft über das Marketing bis zum Rechnungswesen. Wer Organisationstalent, Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Freude an Teamarbeit mitbringt, ist in diesem Beruf genau richtig.
Was machen Industriekaufleute? Ein kleiner Einblick
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Industrieunternehmen. Ihre Tätigkeiten sind abwechslungsreich und verantwortungsvoll – sie vergleichen Angebote, verhandeln mit Lieferanten, betreuen Kunden, planen Produktionsprozesse und erstellen Kalkulationen sowie Statistiken. Dabei arbeiten sie häufig mit moderner Software und stimmen sich mit anderen Abteilungen ab.
Typische Einsatzbereiche sind:
- Einkauf und Materialwirtschaft
- Produktionsplanung und -steuerung
- Vertrieb und Marketing
- Finanz- und Rechnungswesen
- Personalwesen
Zukunftsperspektiven
Nach der Ausbildung stehen Industriekaufleuten viele Türen offen: Ob Spezialisierung durch Fort- und Weiterbildungen, ein Studium oder der Aufstieg zur Führungskraft – die Karrierechancen sind hervorragend. Mögliche Weiterbildungen sind z. B.:
- Industriefachwirt/-in
- Betriebswirt/-in (IHK)
- Fachkaufmann/-frau in verschiedenen Bereichen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung in der Regel drei Jahre und findet im Betrieb sowie in der Berufsschule statt. Mit entsprechender Vorbildung oder bei sehr guten Leistungen ist auch eine Verkürzung möglich.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie im Tarifregister NRW.
Berufskollegs in Lippe
Die/der Auszubildende muss vom Betrieb beim Berufskolleg angemeldet werden. Diepassenden Berufskollegs in Lippe sind:
Kommende Prüfungsphase
Zeitlicher Ablauf der Abschlussprüfung für den Winter 2025 im Ausbildungsberuf “Industriekaufmann/Industriekauffrau”
Was / Prüfungsablauf | Termine |
---|---|
Anmeldung zur Winterprüfung bis: | 01.09.2025 |
Der Antrag auf Genehmigung der beabsichtigten Fachaufgabe ist in 2-facher Ausfertigung bei der IHK einzureichen bis:
Das Antragsformular finden Sie als Download auf der IHK-Homepage: Antragsformular für Fachaufgabe (DOCX-Datei · 22 KB).
|
01.09.2025 |
Genehmigung durch den Prüfungsausschuss bis:
Anschließend Rückmeldung an den Ausbildungsbetrieb, Durchführung der Fachaufgabe und Erstellung des Reports.
|
01.10.2025 |
Abgabe des Reports als PDF-Datei per Mail an basler@detmold.ihk.de und ein 1-facher, schriftlicher Ausfertigung an die IHK bis: | 28.11.2025 |
Das Ausbildungsnachweisheft muss nicht vorgelegt werden! | --- |
Schriftliche Abschlussprüfung: | 25.11 + 26.11 2025 |
Prüfungszeitraum für die Durchführung von Präsentation und Fachgespräch (genauer Prüfungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben) | Januar 2026 |
Wichtiger Hinweis: Die angegebenen Termine sind unbedingt einzuhalten!
Antragsverwaltung: Fachaufgabe
Als ersten Schritt im Verfahren der Abschlussprüfung hat der/die Auszubildende eine sogenannte Kurzbeschreibung der beabsichtigten Fachaufgabe bei der IHK einzureichen. Der Prüfungsausschuss entscheidet, ob die beantragte Fachaufgabe für die Prüfung geeignet ist.
Eine Fachaufgabe kann allerdings nicht nur genehmigt, sondern auch bemängelt oder gar abgelehnt werden. Dies teilt die IHK der/dem Prüfungsteilnehmer/in mit.
Mit der Durchführung der prüfungsrelevanten Fachaufgabe darf erst nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss begonnen werden.
Durchführung der Fachaufgabe
Hier finden Sie alle Informationen und Dokumente zur Durchführung der Fachaufgabe:
- Erklärungen zur durchgeführten Fachaufgabe (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 34 KB)
- Industriekaufleute Antrag Fachaufgabe Sommer 2025 (DOCX-Datei · 22 KB)
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr beträgt 133,- Euro (für Zwischen- und Abschlussprüfung) gemäß der Gebührenordnung der IHK Lippe.