CSRD / ESRS: Erleichterungen für 1. Welle-Unternehmen geplant
Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, die verschiedenen Übergangsvorschriften der delegierten Verordnung (EU) 2023/2772 zu den Nachhaltigkeitsstandards (ESRS) insbesondere für die Unternehmen zu öffnen, die als “Wave-one-Unternehmen” bereits jetzt nach CSRD berichtspflichtig sind. Dazu hat sie den Entwurf einer delegierten Verordnung („Quick-Fix“-Verordnung) veröffentlicht.
Die delegierte Verordnung (EU) 2023/2772 enthält in ESRS 1 Appendix C verschiedene Übergangsvorschriften bzw. "phase-in"-Bestimmungen. Diese Erleichterungen können bisher für die Geschäftsjahre 2024 oder teilweise auch für die Geschäftsjahre 2024 und 2025 in Anspruch genommen werden. Teilweise sind diese auch nur für Unternehmen vorgesehen, die bis zu 750 Mitarbeiter haben. Diese Erleichterungen sollen verlängert werden.
Bestimmte Erleichterungen, die bisher nur für Unternehmen mit bis zu 750 Mitarbeitern galten, sollen für alle Unternehmen der ersten Welle gelten. Unternehmen der ersten Welle sind kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften mit mehr als 500 Mitarbeitern sowie bestimmte entsprechende Konzernunternehmen.
Die Änderungen der delegierten Verordnung (Anhang) sind am 11. Juli 2025 veröffentlicht worden. Rat und Parlament haben nun die Möglichkeit, diese Änderung zu prüfen und ggf. auch ein Veto einzulegen. Erst wenn die entsprechende Frist abgelaufen ist oder Rat und Parlament signalisiert haben, kein Veto einzulegen, kann der delegierte Rechtsakt zur Änderung der ESRS Set 1 im Amtsblatt veröffentlicht werden.
Zusammenfassung der geplanten Änderungen
Für alle „Wave-One“-Unternehmen¹
Bisherige Regelung | Änderung |
---|---|
Voraussichtliche finanzielle Auswirkungen für das Geschäftsjahr (GJ) 2024 dürfen ausgelassen werden | Verlängert auf GJ 2025 und 2026 |
„Wave-One“-Unternehmen mit bis zu 750 Beschäftigten
Bisherige Regelung | Änderung |
---|---|
Scope-3-Treibhausgasemissionen und Gesamtemissionen dürfen für GJ 2024 ausgelassen werden | Verlängert auf GJ 2025 und 2026 |
Alle Angaben gemäß ESRS E4 (Biodiversität und Ökosysteme) dürfen für GJ 2024 und 2025 ausgelassen werden | Verlängert auf GJ 2026 |
Alle Angaben gemäß ESRS S1 (eigene Belegschaft) dürfen für GJ 2024 ausgelassen werden | Verlängert auf GJ 2025 und 2026 |
Alle Angaben gemäß ESRS S2 (Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette) dürfen für GJ 2024 und 2025 ausgelassen werden | Verlängert auf GJ 2026 |
Alle Angaben gemäß ESRS S3 (betroffene Gemeinschaften) dürfen für GJ 2024 und 2025 ausgelassen werden | Verlängert auf GJ 2026 |
Alle Angaben gemäß ESRS S4 (Verbraucher und Endnutzer) dürfen für GJ 2024 und 2025 ausgelassen werden | Verlängert auf GJ 2026 |
„Wave-One“-Unternehmen mit mehr als 750 Beschäftigten
Bisherige Regelung | Änderung |
---|---|
Berichtspflicht zu ESRS E4 (Biodiversität und Ökosysteme), wenn wesentlich – keine Übergangsfrist | Alle Angaben dürfen für GJ 2025 und 2026 ausgelassen werden |
Bestimmte Angaben gemäß ESRS S1 (eigene Belegschaft) dürfen für GJ 2024 ausgelassen werden, z. B.:
|
Verlängert auf GJ 2025 und 2026 |
Berichtspflicht zu ESRS S2, S3, S4 (wenn wesentlich) – keine Übergangsfrist |
Alle Angaben dürfen für GJ 2025 und 2026 ausgelassen werden |
Hinweis: Wenn ein Unternehmen eine vollständige thematische Angabe auslässt, muss es dennoch eine zusammenfassende Information bereitstellen, wenn das Thema als wesentlich eingestuft wird (siehe ESRS 2, Allgemeine Angaben, Absatz 17).
¹ „Wave-One“-Unternehmen sind Unternehmen, die erstmals im Jahr 2025 für das Geschäftsjahr 2024 nach der CSRD/ESRS-Richtlinie berichten müssen. Sie sind definiert in Artikel 5(2), erster Unterabsatz, Buchstabe (a), und dritter Unterabsatz, Buchstabe (a), der Richtlinie (EU) 2022/2464 (Corporate Sustainability Reporting Directive).
Die „Quick-Fix“-Verordnung ändert keine Bestimmungen für „Wave-Two“- oder „Wave-Three“-Unternehmen. Laut der „Stop-the-Clock“-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2025/794) sind diese Unternehmen nicht mehr berichtspflichtig für die Geschäftsjahre 2025 oder 2026.
(Quelle DIHK)