Schritte zur Digitalisierung
Status Quo ermitteln
Die Digitalisierung ist ein komplexes Thema. Meist gibt es in im Unternehmen digitale "Leuchttürme", aber auch viele Baustellen. Manche sind bekannt. Andere werden erst durch eine eingehende Analyse offensichtlich.
Wo stehen wir?
- Beschreibung des Geschäftsmodells
- Beschreibung der Kundenerwartungen
- Beschreibung des Marktumfelds hinsichtlich Digitalisierung
- Digitale Strategie und Ziele
- Digitalisierung bei Produkten und Dienstleistungen
- Digitalisierung der Geschäftsprozesse
- Automatisierung und Vernetzung der Produktion
- Anlagenverfügbarkeit und -effizienz
- Verfügbarkeit und Nutzung wir Daten aus Geschäftsprozessen, Produktion etc.
- Digitale Kompetenz der Beschäftigten
- ...
Wichtig: Digitalisierung ist kein Selbstzweck! Nicht immer bzw. in allen Bereichen ist sie zielführend, führt zu höherer Effizienz oder niedrigeren Kosten? Um Prozesse zu optimieren, können z.B. "traditionelle" Lean-Ansätze erfolgversprechender sein.
Kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet die IHK mit der "Einstiegsberatung Digitalisierung" erste Orientierung.
Potenziale bewerten
Auf Basis der Status-Quo-Analyse können Stärken und Schwächen und Potenziale zur Verbesserung ermittelt werden. Sie sollten sich an der digitalen Unternehmensstrategie und ihren Zielen oder - wenn nicht vorhanden - an technologischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Möglichkeiten des Unternehmens orientieren.
- Wohin kann sich unser Geschäftsmodell entwickeln?
- Wohin entwickelt sich unser Marktumfeld? Was können wir von anderen Märkten lernen?
- Was würde unseren Kunden einen neuen Nutzen bringen?
- Welche digitalen Technologien können wir für Produkte und Dienstleistungen nutzen?
- Wie schaffen wir durchgängige digitale Geschäftsprozesse ohne Medienbrüche?
- Welche digitalen Technologien machen die Produktion effizienter, stabiler, sicherer?
- Welche Daten können wir wie erfassen, auswerten und nutzen?
- Welche digitalen Kompetenzen benötigen wir in Zukunft?
Die Ergebnisse der Bewertung können dann z.B. in einer ABC-Analyse nach Wichtigkeit und Erfolgswahrscheinlichkeit eingeordnet werden und die Basis für sinnvolle Digitalisierungsmaßnahmen bilden.
Digitalisierungsfahrplan erstellen und umsetzen
Sie wissen, wo Sie stehen und wo Sie hinwollen? Dann erstellen Sie Ihren Digitalisierungsfahrplan und entwickeln konkrete Umsetzungsmaßnahmen!
Tipps dazu:
- Starten Sie nicht zu viele Maßnahmen und Projekte auf einmal. Lieber mit kleinen Schritten erfolgreich starten, als mit einem großen Schritt scheitern.
- Binden Sie bei allen Digitalisierungsmaßnahmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv ein. Vergessen Sie dabei nicht ihre Personal- bzw. Betriebsräte.
- Kooperieren Sie mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Dienstleistern, Kunden und Lieferanten
- Bauen Sie digitale Kompetenzen im eigenen Unternehmen auf: Nutzen Sie Veranstaltungen, Schulungen und Netzwerke