BAuA-Untersuchung: Wie entwickelt sich der Technologieeinsatz in der Arbeitswelt?
Die BAuA-Studie „Aktuelle Entwicklungen des Technologieeinsatzes in der Arbeitswelt – eine tätigkeitsbasierte Analyse“ untersucht technologische Entwicklungen in der Arbeitswelt im Zeitvergleich zwischen 2019 und 2024. Die Daten basieren auf der repräsentativen Beschäftigtenbefragung "Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung" (DiWaBe). In der differenzierten Analyse werden Beschäftigte in vier Tätigkeitsgruppen - objektbezogene, informationsbezogene, personenbezogene Tätigkeiten sowie Führungs- und Managementtätigkeiten – hinsichtlich ihrer Technologienutzung verglichen.
Zentrale Befunde: Die Nutzung digitaler Systeme hat allgemein deutlich zugenommen, wobei die Nutzungsintensität zwischen verschiedenen Tätigkeitsgruppen nach wie vor stark variiert. Künstliche Intelligenz (KI) wird bei der Arbeit immer stärker eingesetzt. Tätigkeitsübergreifend ist der Trend zur stärkeren Nutzung mobiler Technologien, der nicht nur Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern auch Werkzeuge und Maschinen betrifft, zu erkennen.
Die Studie liefert aktuelle empirische Daten zum tatsächlichen Technologieeinsatz. Dies kann entscheidend für die strategische Technologiegestaltung, für die Identifizierung konkreter Gestaltungsbedarfe und die gezielte Implementierung von Technologien in unterschiedlichen Arbeitskontexten sein.
(Quelle BAuA)
