DIHK-Position Ländliche Räume als Möglichmacher der Transformation - Anregungen willkommen

Unternehmen können ihre Vorschläge zur DIHK-Position „Ländliche Räume als Möglichmacher der Transformation“ (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 715 KB) an die IHK Lahn-Dill senden.
Ländliche Räume sind ein wichtiger, aber oftmals unterschätzter Bestandteil der deutschen Wirtschaftslandschaft. Sie bieten mehr als nur Lebens-, Natur- und Erholungsorte – sie sind vor allem auch bedeutsame Wirtschaftsräume. Mit rund der Hälfte der gesamten Bruttowertschöpfung tragen ländliche Räume maßgeblich zur ökonomischen Leistungsfähigkeit des Landes bei. Im Bereich der industriellen Wertschöpfung liegt der Anteil sogar bei knapp zwei Dritteln. Ländliche Räume beherbergen darüber hinaus einen beachtlichen Anteil der sogenannten „Hidden Champions“ – kleine bis mittelgroße Unternehmen, die in ihrem spezifischen Marktsegment weltweit führend sind und international erfolgreich agieren. Aber nicht nur die industrielle Weltmarktführer, sondern auch viele andere Unternehmen wie Händler, Zulieferer, touristische Leistungsanbieter und weitere Dienstleister sind wichtige wirtschaftliche Motoren in ländlichen Regionen.
Gleichzeitig sehen sich ländliche Regionen Herausforderungen gegenüber, die sich von denen in urbanen Räumen unterscheiden können, beispielsweise in den Bereichen Nahversorgung, Mobilität oder Flächennutzung. Die DIHK hat hierzu ein Positionspapier mit acht Handlungsfeldern erarbeitet, in denen konkrete Maßnahmen aufgezeigt werden, um ländliche Räume gezielt zu stärken und ihre Rolle als Wirtschafts- und Lebensräume der Zukunft weiter auszubauen.
Diese wichtigsten Punkte sind in diesem Schaubild (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 57 KB) zusammengestellt:
Die gesamte DIHK-Position ist rechts im Downloadbereich verfügbar und weitere Informationen sind zu finden auf der Homepage der DIHK.