Vorsichtige Erwartungshaltung

Wetzlar, 15. Mai 2025 – Die Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill stellt ihre aktuelle Konjunkturumfrage für den Frühsommer 2025 vor. Das Geschäftsklima der heimischen Wirtschaft verbessert sich zum Frühsommer 2025 im Vergleich zum Jahresbeginn geringfügig. Der Klimaindex liegt mit 88 Punkten über dem Ergebnis der Umfrage im Januar 2025.
„Unsere heimischen Unternehmen befinden sich in einer angespannten Grundhaltung“, sagt Dr. Felix Heusler, Präsident der IHK Lahn-Dill. „Hohe Kosten, Bürokratie und unsichere Wirtschaftspolitik belasten die Betriebe nach wie vor. Die Erwartungen an die neue Bundesregierung sind hoch und berechtigt.“
Laut Umfrage verbleibt die Geschäftslage der Unternehmen an Lahn und Dill weiterhin im negativen Bereich, auch wenn sich im Vergleich zur letzten Umfrage eine leichte Aufwärtsbewegung andeutet. Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen für die nächsten 12 Monate bleibt trotz einer Verbesserung des Saldos von Zurückhaltung geprägt und lässt weiterhin Optimismus vermissen.
„Wir können es nicht oft genug betonen: Es braucht starke Signale aus einer entschlossenen Politik – gerade im Hinblick auf dringend benötigte Investitionen“, sagt Dietmar Persch, Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill, die Ergebnisse.
Mit 56 Prozent der Risikonennungen zeigt die Umfrage: die Sicht auf schwierige wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen besorgt die Unternehmen mehr als alles andere. Die Sorge um eine rückläufige Inlandsnachfrage folgt nahezu unmittelbar mit 53 Prozent der Antworten. Am dritthäufigsten, 52 Prozent der Rückläufer, belastet die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise die heimische Wirtschaft.
Die IHK Lahn-Dill befragt drei Mal im Jahr etwa 800 Unternehmen im gesamten Bezirk zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Lage und ihren Erwartungen. Die Umfrageergebnisse werden auch von der Arbeitsgemeinschaft hessischer IHKs für den Konjunkturbericht Hessen und vom DIHK für seine Konjunkturberichte genutzt. Darüber hinaus dient er dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und ist eine wichtige Grundlage für sein Jahresgutachten. Die IHK verwendet die Ergebnisse der Umfrage, um den Klimaindex der Konjunktur zu berechnen. Dieser Index wird als geometrisches Mittel der Antworten zur aktuellen und zukünftigen Geschäftslage ermittelt und gibt den allgemeinen wirtschaftlichen Zustand der regionalen Wirtschaft wieder. Der Klimaindex kann Werte zwischen 0 und 200 Punkten annehmen, wobei ein Wert von 100 als Wachstumsschwelle gilt. Werte über 100 deuten auf ein erwartetes Wachstum hin, während Werte unter 100 auf ein ungünstiges Geschäftsklima hinweisen.